Ja nickt, weil der Hals zu schwach ist, das Nein heraus- zuschütteln, und wo endlich jeder Blick gebietet, jede Thräne fordert, und jede Bitte mit Macht eindringt? Ein gesunder Mensch kann irren, und seinen Jrrthum des andern Tages verbessern; aber dem Kranken kömmt auch diese Rechtswohlthat nicht zu statten; der Tod hindert ihn am Wiederrufe, und der offenbareste Jrrthum wird als ein heiliges Gesetz angenommen.
XXX. Von dem wichtigen Unterschied des würk- lichen und förmlichen Rechts.
Man findet jetzt so wenig Leute, die das förmliche Recht von dem würklichen zu unterscheiden wis- sen, und die Gefahr, womit in unsern philosophischen Zeiten die Verwechselung von beyden das menschliche Geschlecht bedrohet, ist so groß, daß es mir Pflicht zu seyn scheinet, diesen sonst wohl bekannten Unterschied eini- germaaßen wiederum in Erinnerung zu bringen. Selbst die förmliche Wahrheit wird nicht gehörig mehr von der würklichen unterschieden, und es erwachsen unzählbare Zänkereyen daraus, die vermieden werden könnten, wenn man darauf gehörig achtete.
Was überhaupt würkliches Recht und würkliche Wahrheit sey, ist einem jeden bekannt, so schwer es auch ist, das eine oder die andre in einem gegebenen Falle zu entdecken; aber von der förmlichen hat nicht jeder einen deutlichen Begriff; ich will ihn also, und zu mehrerer Deutlichkeit in einem Beyspiele geben. Was die Kirche
oder
Mösers patr. Phantas.IV.Th. H
Alſo ſollte man die Teſtamente ꝛc.
Ja nickt, weil der Hals zu ſchwach iſt, das Nein heraus- zuſchuͤtteln, und wo endlich jeder Blick gebietet, jede Thraͤne fordert, und jede Bitte mit Macht eindringt? Ein geſunder Menſch kann irren, und ſeinen Jrrthum des andern Tages verbeſſern; aber dem Kranken koͤmmt auch dieſe Rechtswohlthat nicht zu ſtatten; der Tod hindert ihn am Wiederrufe, und der offenbareſte Jrrthum wird als ein heiliges Geſetz angenommen.
XXX. Von dem wichtigen Unterſchied des wuͤrk- lichen und foͤrmlichen Rechts.
Man findet jetzt ſo wenig Leute, die das foͤrmliche Recht von dem wuͤrklichen zu unterſcheiden wiſ- ſen, und die Gefahr, womit in unſern philoſophiſchen Zeiten die Verwechſelung von beyden das menſchliche Geſchlecht bedrohet, iſt ſo groß, daß es mir Pflicht zu ſeyn ſcheinet, dieſen ſonſt wohl bekannten Unterſchied eini- germaaßen wiederum in Erinnerung zu bringen. Selbſt die foͤrmliche Wahrheit wird nicht gehoͤrig mehr von der wuͤrklichen unterſchieden, und es erwachſen unzaͤhlbare Zaͤnkereyen daraus, die vermieden werden koͤnnten, wenn man darauf gehoͤrig achtete.
Was uͤberhaupt wuͤrkliches Recht und wuͤrkliche Wahrheit ſey, iſt einem jeden bekannt, ſo ſchwer es auch iſt, das eine oder die andre in einem gegebenen Falle zu entdecken; aber von der foͤrmlichen hat nicht jeder einen deutlichen Begriff; ich will ihn alſo, und zu mehrerer Deutlichkeit in einem Beyſpiele geben. Was die Kirche
oder
Moͤſers patr. Phantaſ.IV.Th. H
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0125"n="113"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Alſo ſollte man die Teſtamente ꝛc.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">Ja</hi> nickt, weil der Hals zu ſchwach iſt, das <hirendition="#fr">Nein</hi> heraus-<lb/>
zuſchuͤtteln, und wo endlich jeder Blick gebietet, jede<lb/>
Thraͤne fordert, und jede Bitte mit Macht eindringt? Ein<lb/>
geſunder Menſch kann irren, und ſeinen Jrrthum des<lb/>
andern Tages verbeſſern; aber dem Kranken koͤmmt auch<lb/>
dieſe Rechtswohlthat nicht zu ſtatten; der Tod hindert<lb/>
ihn am Wiederrufe, und der offenbareſte Jrrthum wird<lb/>
als ein heiliges Geſetz angenommen.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">XXX.</hi><lb/>
Von dem wichtigen Unterſchied des <hirendition="#g">wuͤrk-<lb/>
lichen</hi> und <hirendition="#g">foͤrmlichen</hi> Rechts.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">M</hi>an findet jetzt ſo wenig Leute, die das <hirendition="#fr">foͤrmliche</hi><lb/>
Recht von dem <hirendition="#fr">wuͤrklichen</hi> zu unterſcheiden wiſ-<lb/>ſen, und die Gefahr, womit in unſern philoſophiſchen<lb/>
Zeiten die Verwechſelung von beyden das menſchliche<lb/>
Geſchlecht bedrohet, iſt ſo groß, daß es mir Pflicht zu<lb/>ſeyn ſcheinet, dieſen ſonſt wohl bekannten Unterſchied eini-<lb/>
germaaßen wiederum in Erinnerung zu bringen. Selbſt<lb/>
die <hirendition="#fr">foͤrmliche</hi> Wahrheit wird nicht gehoͤrig mehr von der<lb/><hirendition="#fr">wuͤrklichen</hi> unterſchieden, und es erwachſen unzaͤhlbare<lb/>
Zaͤnkereyen daraus, die vermieden werden koͤnnten, wenn<lb/>
man darauf gehoͤrig achtete.</p><lb/><p>Was uͤberhaupt wuͤrkliches Recht und wuͤrkliche<lb/>
Wahrheit ſey, iſt einem jeden bekannt, ſo ſchwer es auch<lb/>
iſt, das eine oder die andre in einem gegebenen Falle zu<lb/>
entdecken; aber von der foͤrmlichen hat nicht jeder einen<lb/>
deutlichen Begriff; ich will ihn alſo, und zu mehrerer<lb/>
Deutlichkeit in einem Beyſpiele geben. Was die Kirche<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Moͤſers patr. Phantaſ.</hi><hirendition="#aq">IV.</hi><hirendition="#fr">Th.</hi> H</fw><fwplace="bottom"type="catch">oder</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[113/0125]
Alſo ſollte man die Teſtamente ꝛc.
Ja nickt, weil der Hals zu ſchwach iſt, das Nein heraus-
zuſchuͤtteln, und wo endlich jeder Blick gebietet, jede
Thraͤne fordert, und jede Bitte mit Macht eindringt? Ein
geſunder Menſch kann irren, und ſeinen Jrrthum des
andern Tages verbeſſern; aber dem Kranken koͤmmt auch
dieſe Rechtswohlthat nicht zu ſtatten; der Tod hindert
ihn am Wiederrufe, und der offenbareſte Jrrthum wird
als ein heiliges Geſetz angenommen.
XXX.
Von dem wichtigen Unterſchied des wuͤrk-
lichen und foͤrmlichen Rechts.
Man findet jetzt ſo wenig Leute, die das foͤrmliche
Recht von dem wuͤrklichen zu unterſcheiden wiſ-
ſen, und die Gefahr, womit in unſern philoſophiſchen
Zeiten die Verwechſelung von beyden das menſchliche
Geſchlecht bedrohet, iſt ſo groß, daß es mir Pflicht zu
ſeyn ſcheinet, dieſen ſonſt wohl bekannten Unterſchied eini-
germaaßen wiederum in Erinnerung zu bringen. Selbſt
die foͤrmliche Wahrheit wird nicht gehoͤrig mehr von der
wuͤrklichen unterſchieden, und es erwachſen unzaͤhlbare
Zaͤnkereyen daraus, die vermieden werden koͤnnten, wenn
man darauf gehoͤrig achtete.
Was uͤberhaupt wuͤrkliches Recht und wuͤrkliche
Wahrheit ſey, iſt einem jeden bekannt, ſo ſchwer es auch
iſt, das eine oder die andre in einem gegebenen Falle zu
entdecken; aber von der foͤrmlichen hat nicht jeder einen
deutlichen Begriff; ich will ihn alſo, und zu mehrerer
Deutlichkeit in einem Beyſpiele geben. Was die Kirche
oder
Moͤſers patr. Phantaſ. IV. Th. H
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 4. Berlin, 1786, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien04_1786/125>, abgerufen am 30.11.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.