Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

Einrichtungen genöthigt sein, was schon gegen den Begriff seiner
Stellung ist. Dagegen ist kein Grund einzusehen, warum ein
aufrichtigerweise zu Stande gekommenes Gewohnheitsrecht nicht
ebensowohl ein bestehendes, gebietendes oder verbietendes, Gesetz
sollte beseitigen können, als es über eine noch nicht geordnete
Frage Bestimmungen zu geben vermag. In dem einen wie in
dem andern Falle ist die allgemeine Ueberzeugung von der recht-
lichen Nothwendigkeit einer bestimmten Ordnung vorhanden, und
ist sie der Grund einer Verpflichtung 1).

3. Aus der Analogie. Da angenommen werden muß,
daß der Gesetzgeber folgerichtig denkt und in Uebereinstimmung
mit sich selbst will, so ist auch der Schluß gerechtfertigt, daß
er über einen Punkt, den zu ordnen er thatsächlich unterlassen
hat, nach Anleitung der in wesentlich verwandten Fällen von
ihm selbst angewendeten Grundsätze entschieden haben würde,
wenn er Veranlassung gehabt hätte, sich über ihn auszusprechen.
In einem solchem Falle wird also zwar nur ein vermutheter
Wille des Gesetzgebers anerkannt und zur Anwendung gebracht,
allein mit logischer innerer Berechtigung; und es gilt dieselbe
Schlußfolge gleichmäßig vom Urheber eines schriftlichen Gesetzes
wie von den Begründern eines Gewohnheitsrechtes. Auch bei
den letzteren muß und kann ein mit sich einiges Denken voraus-
gesetzt werden; nur ist allerdings wohl zuweilen der Beweis,
von welchen obersten Grundsätzen ein Gewohnheitsreicht aus-
gehe, schwieriger zu führen. -- Natürlich kann übrigens eine
Vermuthung nur dann aufgestellt werden, wenn ein ausdrücklich
ausgesprochener Satz nicht vorhanden ist, und nur in Beziehung
auf solche Gegenstände, welche in ihren wesentlichen Eigen-
schaften denen ähnlich sind, deren Recht auf sie angewendet
werden soll. Gerade die Vermuthung eines logisch wichtigen
Denkens und gleichmäßigen Wollens muß ja zu der Annahme
führen, daß der Gesetzgeber einen wesentlich verschiedenen Fall

Einrichtungen genöthigt ſein, was ſchon gegen den Begriff ſeiner
Stellung iſt. Dagegen iſt kein Grund einzuſehen, warum ein
aufrichtigerweiſe zu Stande gekommenes Gewohnheitsrecht nicht
ebenſowohl ein beſtehendes, gebietendes oder verbietendes, Geſetz
ſollte beſeitigen können, als es über eine noch nicht geordnete
Frage Beſtimmungen zu geben vermag. In dem einen wie in
dem andern Falle iſt die allgemeine Ueberzeugung von der recht-
lichen Nothwendigkeit einer beſtimmten Ordnung vorhanden, und
iſt ſie der Grund einer Verpflichtung 1).

3. Aus der Analogie. Da angenommen werden muß,
daß der Geſetzgeber folgerichtig denkt und in Uebereinſtimmung
mit ſich ſelbſt will, ſo iſt auch der Schluß gerechtfertigt, daß
er über einen Punkt, den zu ordnen er thatſächlich unterlaſſen
hat, nach Anleitung der in weſentlich verwandten Fällen von
ihm ſelbſt angewendeten Grundſätze entſchieden haben würde,
wenn er Veranlaſſung gehabt hätte, ſich über ihn auszuſprechen.
In einem ſolchem Falle wird alſo zwar nur ein vermutheter
Wille des Geſetzgebers anerkannt und zur Anwendung gebracht,
allein mit logiſcher innerer Berechtigung; und es gilt dieſelbe
Schlußfolge gleichmäßig vom Urheber eines ſchriftlichen Geſetzes
wie von den Begründern eines Gewohnheitsrechtes. Auch bei
den letzteren muß und kann ein mit ſich einiges Denken voraus-
geſetzt werden; nur iſt allerdings wohl zuweilen der Beweis,
von welchen oberſten Grundſätzen ein Gewohnheitsreicht aus-
gehe, ſchwieriger zu führen. — Natürlich kann übrigens eine
Vermuthung nur dann aufgeſtellt werden, wenn ein ausdrücklich
ausgeſprochener Satz nicht vorhanden iſt, und nur in Beziehung
auf ſolche Gegenſtände, welche in ihren weſentlichen Eigen-
ſchaften denen ähnlich ſind, deren Recht auf ſie angewendet
werden ſoll. Gerade die Vermuthung eines logiſch wichtigen
Denkens und gleichmäßigen Wollens muß ja zu der Annahme
führen, daß der Geſetzgeber einen weſentlich verſchiedenen Fall

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0404" n="390"/>
Einrichtungen genöthigt &#x017F;ein, was &#x017F;chon gegen den Begriff &#x017F;einer<lb/>
Stellung i&#x017F;t. Dagegen i&#x017F;t kein Grund einzu&#x017F;ehen, warum ein<lb/>
aufrichtigerwei&#x017F;e zu Stande gekommenes Gewohnheitsrecht nicht<lb/>
eben&#x017F;owohl ein be&#x017F;tehendes, gebietendes oder verbietendes, Ge&#x017F;etz<lb/>
&#x017F;ollte be&#x017F;eitigen können, als es über eine noch nicht geordnete<lb/>
Frage Be&#x017F;timmungen zu geben vermag. In dem einen wie in<lb/>
dem andern Falle i&#x017F;t die allgemeine Ueberzeugung von der recht-<lb/>
lichen Nothwendigkeit einer be&#x017F;timmten Ordnung vorhanden, und<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ie der Grund einer Verpflichtung <hi rendition="#sup">1</hi>).</p><lb/>
                <p>3. Aus der <hi rendition="#g">Analogie</hi>. Da angenommen werden muß,<lb/>
daß der Ge&#x017F;etzgeber folgerichtig denkt und in Ueberein&#x017F;timmung<lb/>
mit &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t will, &#x017F;o i&#x017F;t auch der Schluß gerechtfertigt, daß<lb/>
er über einen Punkt, den zu ordnen er that&#x017F;ächlich unterla&#x017F;&#x017F;en<lb/>
hat, nach Anleitung der in we&#x017F;entlich verwandten Fällen von<lb/>
ihm &#x017F;elb&#x017F;t angewendeten Grund&#x017F;ätze ent&#x017F;chieden haben würde,<lb/>
wenn er Veranla&#x017F;&#x017F;ung gehabt hätte, &#x017F;ich über ihn auszu&#x017F;prechen.<lb/>
In einem &#x017F;olchem Falle wird al&#x017F;o zwar nur ein vermutheter<lb/>
Wille des Ge&#x017F;etzgebers anerkannt und zur Anwendung gebracht,<lb/>
allein mit logi&#x017F;cher innerer Berechtigung; und es gilt die&#x017F;elbe<lb/>
Schlußfolge gleichmäßig vom Urheber eines &#x017F;chriftlichen Ge&#x017F;etzes<lb/>
wie von den Begründern eines Gewohnheitsrechtes. Auch bei<lb/>
den letzteren muß und kann ein mit &#x017F;ich einiges Denken voraus-<lb/>
ge&#x017F;etzt werden; nur i&#x017F;t allerdings wohl zuweilen der Beweis,<lb/>
von welchen ober&#x017F;ten Grund&#x017F;ätzen ein Gewohnheitsreicht aus-<lb/>
gehe, &#x017F;chwieriger zu führen. &#x2014; Natürlich kann übrigens eine<lb/>
Vermuthung nur dann aufge&#x017F;tellt werden, wenn ein ausdrücklich<lb/>
ausge&#x017F;prochener Satz nicht vorhanden i&#x017F;t, und nur in Beziehung<lb/>
auf &#x017F;olche Gegen&#x017F;tände, welche in ihren we&#x017F;entlichen Eigen-<lb/>
&#x017F;chaften denen ähnlich &#x017F;ind, deren Recht auf &#x017F;ie angewendet<lb/>
werden &#x017F;oll. Gerade die Vermuthung eines logi&#x017F;ch wichtigen<lb/>
Denkens und gleichmäßigen Wollens muß ja zu der Annahme<lb/>
führen, daß der Ge&#x017F;etzgeber einen we&#x017F;entlich ver&#x017F;chiedenen Fall<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0404] Einrichtungen genöthigt ſein, was ſchon gegen den Begriff ſeiner Stellung iſt. Dagegen iſt kein Grund einzuſehen, warum ein aufrichtigerweiſe zu Stande gekommenes Gewohnheitsrecht nicht ebenſowohl ein beſtehendes, gebietendes oder verbietendes, Geſetz ſollte beſeitigen können, als es über eine noch nicht geordnete Frage Beſtimmungen zu geben vermag. In dem einen wie in dem andern Falle iſt die allgemeine Ueberzeugung von der recht- lichen Nothwendigkeit einer beſtimmten Ordnung vorhanden, und iſt ſie der Grund einer Verpflichtung 1). 3. Aus der Analogie. Da angenommen werden muß, daß der Geſetzgeber folgerichtig denkt und in Uebereinſtimmung mit ſich ſelbſt will, ſo iſt auch der Schluß gerechtfertigt, daß er über einen Punkt, den zu ordnen er thatſächlich unterlaſſen hat, nach Anleitung der in weſentlich verwandten Fällen von ihm ſelbſt angewendeten Grundſätze entſchieden haben würde, wenn er Veranlaſſung gehabt hätte, ſich über ihn auszuſprechen. In einem ſolchem Falle wird alſo zwar nur ein vermutheter Wille des Geſetzgebers anerkannt und zur Anwendung gebracht, allein mit logiſcher innerer Berechtigung; und es gilt dieſelbe Schlußfolge gleichmäßig vom Urheber eines ſchriftlichen Geſetzes wie von den Begründern eines Gewohnheitsrechtes. Auch bei den letzteren muß und kann ein mit ſich einiges Denken voraus- geſetzt werden; nur iſt allerdings wohl zuweilen der Beweis, von welchen oberſten Grundſätzen ein Gewohnheitsreicht aus- gehe, ſchwieriger zu führen. — Natürlich kann übrigens eine Vermuthung nur dann aufgeſtellt werden, wenn ein ausdrücklich ausgeſprochener Satz nicht vorhanden iſt, und nur in Beziehung auf ſolche Gegenſtände, welche in ihren weſentlichen Eigen- ſchaften denen ähnlich ſind, deren Recht auf ſie angewendet werden ſoll. Gerade die Vermuthung eines logiſch wichtigen Denkens und gleichmäßigen Wollens muß ja zu der Annahme führen, daß der Geſetzgeber einen weſentlich verſchiedenen Fall

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/404
Zitationshilfe: Mohl, Robert von: Encyklopädie der Staatswissenschaften. Tübingen, 1859, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mohl_staatswissenschaften_1859/404>, abgerufen am 29.04.2024.