Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das V. Cap. Von der Prosodia
Papegeien-Geschwätze hervorbringen.

Es solte auch nicht wenig zu erleich-
terung der Teutschen Verse helffen/ wann
man/ wie in dem Griechischen von Georg.
König/ im Lateinischen von Bucellino
und Balbino die Wörter nach den pedi-
bus
geordnet hantte: dann ich habe die-
ses eine gute Beyhülffe befunden/ wann
man bißweilen auff ein epitheton, verbum
oder substantivum nicht kommen kan; ja
es gibt offtmahlen zu einigen Einfällen
und Erfindungen anlaß/ in dem man
auff ein Wort geräht/ das eine Metapho-
ram
(welche ein Grund aller solchen Ein-
fälle ist) an die Hand gibt/ daß man offt
2, 3. oder mehr Verse darauß ableiten
kan. Wie solches im Teutschen auch die
blosse Reime thun können/ deßhalben die
Reim-Lexica einen grossen Nutzen haben.
Es geschieht solches bißweilen in der Teut-
schen Poesi/ daß ein Wort gesetzet wird/
so eben nicht ansteht/ oder welches durch
eine Metaphoram könte erhöhet werden.
Weiln man aber an den pedem gebun-

den

Das V. Cap. Von der Proſodia
Papegeien-Geſchwaͤtze hervorbringen.

Es ſolte auch nicht wenig zu erleich-
terung der Teutſchen Verſe helffen/ wañ
man/ wie in dem Griechiſchen von Georg.
Koͤnig/ im Lateiniſchen von Bucellino
und Balbino die Woͤrter nach den pedi-
bus
geordnet hātte: dann ich habe die-
ſes eine gute Beyhuͤlffe befunden/ wann
man bißweilen auff ein epitheton, verbum
oder ſubſtantivum nicht kommen kan; ja
es gibt offtmahlen zu einigen Einfaͤllen
und Erfindungen anlaß/ in dem man
auff ein Wort geraͤht/ das eine Metapho-
ram
(welche ein Grund aller ſolchen Ein-
faͤlle iſt) an die Hand gibt/ daß man offt
2, 3. oder mehr Verſe darauß ableiten
kan. Wie ſolches im Teutſchen auch die
bloſſe Reime thun koͤnnen/ deßhalben die
Reim-Lexica einen groſſen Nutzen haben.
Es geſchieht ſolches bißweilen in der Teut-
ſchen Poeſi/ daß ein Wort geſetzet wird/
ſo eben nicht anſteht/ oder welches durch
eine Metaphoram koͤnte erhoͤhet werden.
Weiln man aber an den pedem gebun-

den
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0554" n="542"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Cap. Von der <hi rendition="#aq">Pro&#x017F;odia</hi></hi></fw><lb/>
Papegeien-Ge&#x017F;chwa&#x0364;tze hervorbringen.</p><lb/>
            <p>Es &#x017F;olte auch nicht wenig zu erleich-<lb/>
terung der Teut&#x017F;chen Ver&#x017F;e helffen/ wan&#x0303;<lb/>
man/ wie in dem Griechi&#x017F;chen von <hi rendition="#aq">Georg.</hi><lb/><hi rendition="#fr">Ko&#x0364;nig/</hi> im Lateini&#x017F;chen von <hi rendition="#aq">Bucellino</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Balbino</hi> die Wo&#x0364;rter nach den <hi rendition="#aq">pedi-<lb/>
bus</hi> geordnet ha&#x0304;tte: dann ich habe die-<lb/>
&#x017F;es eine gute Beyhu&#x0364;lffe befunden/ wann<lb/>
man bißweilen auff ein <hi rendition="#aq">epitheton, verbum</hi><lb/>
oder <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tantivum</hi> nicht kommen kan; ja<lb/>
es gibt offtmahlen zu einigen Einfa&#x0364;llen<lb/>
und Erfindungen anlaß/ in dem man<lb/>
auff ein Wort gera&#x0364;ht/ das eine <hi rendition="#aq">Metapho-<lb/>
ram</hi> (welche ein Grund aller &#x017F;olchen Ein-<lb/>
fa&#x0364;lle i&#x017F;t) an die Hand gibt/ daß man offt<lb/>
2, 3. oder mehr Ver&#x017F;e darauß ableiten<lb/>
kan. Wie &#x017F;olches im Teut&#x017F;chen auch die<lb/>
blo&#x017F;&#x017F;e Reime thun ko&#x0364;nnen/ deßhalben die<lb/>
Reim-<hi rendition="#aq">Lexica</hi> einen gro&#x017F;&#x017F;en Nutzen haben.<lb/>
Es ge&#x017F;chieht &#x017F;olches bißweilen in der Teut-<lb/>
&#x017F;chen Poe&#x017F;i/ daß ein Wort ge&#x017F;etzet wird/<lb/>
&#x017F;o eben nicht an&#x017F;teht/ oder welches durch<lb/>
eine <hi rendition="#aq">Metaphoram</hi> ko&#x0364;nte erho&#x0364;het werden.<lb/>
Weiln man aber an den <hi rendition="#aq">pedem</hi> gebun-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0554] Das V. Cap. Von der Proſodia Papegeien-Geſchwaͤtze hervorbringen. Es ſolte auch nicht wenig zu erleich- terung der Teutſchen Verſe helffen/ wañ man/ wie in dem Griechiſchen von Georg. Koͤnig/ im Lateiniſchen von Bucellino und Balbino die Woͤrter nach den pedi- bus geordnet hātte: dann ich habe die- ſes eine gute Beyhuͤlffe befunden/ wann man bißweilen auff ein epitheton, verbum oder ſubſtantivum nicht kommen kan; ja es gibt offtmahlen zu einigen Einfaͤllen und Erfindungen anlaß/ in dem man auff ein Wort geraͤht/ das eine Metapho- ram (welche ein Grund aller ſolchen Ein- faͤlle iſt) an die Hand gibt/ daß man offt 2, 3. oder mehr Verſe darauß ableiten kan. Wie ſolches im Teutſchen auch die bloſſe Reime thun koͤnnen/ deßhalben die Reim-Lexica einen groſſen Nutzen haben. Es geſchieht ſolches bißweilen in der Teut- ſchen Poeſi/ daß ein Wort geſetzet wird/ ſo eben nicht anſteht/ oder welches durch eine Metaphoram koͤnte erhoͤhet werden. Weiln man aber an den pedem gebun- den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/554
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/554>, abgerufen am 09.06.2024.