Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

der Teutschen Sprache.
den ist/ so wird man lange herum den-
cken müsseu/ ehe man ein bequemes und
anständliches Wort außfindet. Wann
man nun solchen Abacum von denen unter
ihren pedibus gesetzen substantivis, ver-
bis, adjectivis, particulis
hat/ so darff
man nur den pedem ansehen/ und wird
so fort sich äussern/ ob ein bequemes
Wort zu finden oder nicht.

Wir solten nun zwar auch von der
quantitate Syllabarum ins besondere han-
deln. Aber es sein grosse Bücher hievon
geschrieben. Nur wollen wir dieses we-
nige allhie anführen. Wann ein adjecti-
vum
zu dem substantivo gesetzet wird/ o-
der sonst ein zweysylbig substantivum zu
einen andern einsylbigen Worte/ oder ei-
nem zweysylbigen Verbo infinitivo eine
praepositio vorgesetzet wird/ so gibt solches
einen dactylum: Wiewoll dem Accent
nach zu gehen/ die Mittelsylben gleichsam
halb lang sein/ oder die beyden ersten
Sylben gar einen spondaeum machen.
Dergleichen Wörter sein Ehrsüchtig/

Groß-

der Teutſchen Sprache.
den iſt/ ſo wird man lange herum den-
cken muͤſſeu/ ehe man ein bequemes und
anſtaͤndliches Wort außfindet. Wann
man nun ſolchen Abacum von denen unter
ihren pedibus geſetzen ſubſtantivis, ver-
bis, adjectivis, particulis
hat/ ſo darff
man nur den pedem anſehen/ und wird
ſo fort ſich aͤuſſern/ ob ein bequemes
Wort zu finden oder nicht.

Wir ſolten nun zwar auch von der
quantitate Syllabarum ins beſondere han-
deln. Aber es ſein groſſe Buͤcher hievon
geſchrieben. Nur wollen wir dieſes we-
nige allhie anfuͤhren. Wann ein adjecti-
vum
zu dem ſubſtantivo geſetzet wird/ o-
der ſonſt ein zweyſylbig ſubſtantivum zu
einen andern einſylbigen Worte/ oder ei-
nem zweyſylbigen Verbo infinitivo eine
præpoſitio vorgeſetzet wird/ ſo gibt ſolches
einen dactylum: Wiewoll dem Accent
nach zu gehen/ die Mittelſylben gleichſam
halb lang ſein/ oder die beyden erſten
Sylben gar einen ſpondæum machen.
Dergleichen Woͤrter ſein Ehrſuͤchtig/

Groß-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0555" n="543"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der Teut&#x017F;chen Sprache.</hi></fw><lb/>
den i&#x017F;t/ &#x017F;o wird man lange herum den-<lb/>
cken mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;eu/ ehe man ein bequemes und<lb/>
an&#x017F;ta&#x0364;ndliches Wort außfindet. Wann<lb/>
man nun &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">Abacum</hi> von denen unter<lb/>
ihren <hi rendition="#aq">pedibus</hi> ge&#x017F;etzen <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tantivis, ver-<lb/>
bis, adjectivis, particulis</hi> hat/ &#x017F;o darff<lb/>
man nur den <hi rendition="#aq">pedem</hi> an&#x017F;ehen/ und wird<lb/>
&#x017F;o fort &#x017F;ich a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern/ ob ein bequemes<lb/>
Wort zu finden oder nicht.</p><lb/>
            <p>Wir &#x017F;olten nun zwar auch von der<lb/><hi rendition="#aq">quantitate Syllabarum</hi> ins be&#x017F;ondere han-<lb/>
deln. Aber es &#x017F;ein gro&#x017F;&#x017F;e Bu&#x0364;cher hievon<lb/>
ge&#x017F;chrieben. Nur wollen wir die&#x017F;es we-<lb/>
nige allhie anfu&#x0364;hren. Wann ein <hi rendition="#aq">adjecti-<lb/>
vum</hi> zu dem <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tantivo</hi> ge&#x017F;etzet wird/ o-<lb/>
der &#x017F;on&#x017F;t ein zwey&#x017F;ylbig <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;tantivum</hi> zu<lb/>
einen andern ein&#x017F;ylbigen Worte/ oder ei-<lb/>
nem zwey&#x017F;ylbigen <hi rendition="#aq">Verbo infinitivo</hi> eine<lb/><hi rendition="#aq">præpo&#x017F;itio</hi> vorge&#x017F;etzet wird/ &#x017F;o gibt &#x017F;olches<lb/>
einen <hi rendition="#aq">dactylum:</hi> Wiewoll dem <hi rendition="#aq">Accent</hi><lb/>
nach zu gehen/ die Mittel&#x017F;ylben gleich&#x017F;am<lb/>
halb lang &#x017F;ein/ oder die beyden er&#x017F;ten<lb/>
Sylben gar einen <hi rendition="#aq">&#x017F;pondæum</hi> machen.<lb/>
Dergleichen Wo&#x0364;rter &#x017F;ein <hi rendition="#fr">Ehr&#x017F;u&#x0364;chtig/</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Groß-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0555] der Teutſchen Sprache. den iſt/ ſo wird man lange herum den- cken muͤſſeu/ ehe man ein bequemes und anſtaͤndliches Wort außfindet. Wann man nun ſolchen Abacum von denen unter ihren pedibus geſetzen ſubſtantivis, ver- bis, adjectivis, particulis hat/ ſo darff man nur den pedem anſehen/ und wird ſo fort ſich aͤuſſern/ ob ein bequemes Wort zu finden oder nicht. Wir ſolten nun zwar auch von der quantitate Syllabarum ins beſondere han- deln. Aber es ſein groſſe Buͤcher hievon geſchrieben. Nur wollen wir dieſes we- nige allhie anfuͤhren. Wann ein adjecti- vum zu dem ſubſtantivo geſetzet wird/ o- der ſonſt ein zweyſylbig ſubſtantivum zu einen andern einſylbigen Worte/ oder ei- nem zweyſylbigen Verbo infinitivo eine præpoſitio vorgeſetzet wird/ ſo gibt ſolches einen dactylum: Wiewoll dem Accent nach zu gehen/ die Mittelſylben gleichſam halb lang ſein/ oder die beyden erſten Sylben gar einen ſpondæum machen. Dergleichen Woͤrter ſein Ehrſuͤchtig/ Groß-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/555
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/555>, abgerufen am 09.06.2024.