Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das VIII. Cap. Von der Reime
der quantität geschrieben/ welches nicht
übel gemacht. So hat auch Masenius
ein Lateinisches Saufflied in seiner Co-
moedia, Bacchi Schola eversa,
und einer Pe-
termann
des Risten Himmlische Lie-
der in Lateinische Reimen gebracht.
Christianus Daumius der den Palponistam
heraußgegeben/ gedencket in der Vor-
rede unterschiedlicher alter Lateinischer
Reimenschreiber. Man hat einige gehabt/
die Teutsche und Lateinische Verß unterein-
ander gemischt/ und gereimet/ davon
wir droben gedacht. Es hat Barthius
Advers. lib. 34. cap.
17. solchen Rhythmum
Iatino Germanicum
von Anno 1259. der in
einem Kloster bey Straßburg gefunden/
hervorgesuchet/ der also anfannget:

Gens sine capite mag keinen Rath geschaffen
Imperium vacat capite. So hant kein hopt die
Pfaffen
Propter quod schisma vertitur in der Christenheit
Chrisma per hoc destruitur. Jederman lugt zu
wemehr bret etc.

Dergleichen haben einige zu un-

srer

Das VIII. Cap. Von der Reime
der quantitaͤt geſchrieben/ welches nicht
uͤbel gemacht. So hat auch Maſenius
ein Lateiniſches Saufflied in ſeiner Co-
mœdia, Bacchi Schola everſa,
und einer Pe-
termann
des Riſten Himmliſche Lie-
der in Lateiniſche Reimen gebracht.
Chriſtianus Daumius der den Palponiſtam
heraußgegeben/ gedencket in der Vor-
rede unterſchiedlicher alter Lateiniſcher
Reimenſchreiber. Man hat einige gehabt/
die Teutſche uñ Lateiniſche Verß unterein-
ander gemiſcht/ und gereimet/ davon
wir droben gedacht. Es hat Barthius
Adverſ. lib. 34. cap.
17. ſolchen Rhythmum
Iatino Germanicum
von Anno 1259. der in
einem Kloſter bey Straßburg gefunden/
hervorgeſuchet/ der alſo anfānget:

Gens ſine capite mag keinen Rath geſchaffen
Imperium vacat capite. So hant kein hopt die
Pfaffen
Propter quod ſchisma vertitur in deꝛ Chriſtenheit
Chriſma per hoc deſtruitur. Jederman lugt zu
wemehr bret ꝛc.

Dergleichen haben einige zu un-

ſrer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0594" n="582"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Cap. Von der Reime</hi></fw><lb/>
der <hi rendition="#aq">quanti</hi>ta&#x0364;t ge&#x017F;chrieben/ welches nicht<lb/>
u&#x0364;bel gemacht. So hat auch <hi rendition="#aq">Ma&#x017F;enius</hi><lb/>
ein Lateini&#x017F;ches Saufflied in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Co-<lb/>
m&#x0153;dia, Bacchi Schola ever&#x017F;a,</hi> und einer <hi rendition="#fr">Pe-<lb/>
termann</hi> des Ri&#x017F;ten Himmli&#x017F;che Lie-<lb/>
der in Lateini&#x017F;che Reimen gebracht.<lb/><hi rendition="#aq">Chri&#x017F;tianus Daumius</hi> der den <hi rendition="#aq">Palponi&#x017F;tam</hi><lb/><hi rendition="#fr">heraußgegeben/</hi> gedencket in der Vor-<lb/>
rede unter&#x017F;chiedlicher alter Lateini&#x017F;cher<lb/>
Reimen&#x017F;chreiber. Man hat einige gehabt/<lb/>
die Teut&#x017F;che un&#x0303; Lateini&#x017F;che Verß unterein-<lb/>
ander gemi&#x017F;cht/ und gereimet/ davon<lb/>
wir droben gedacht. Es hat <hi rendition="#aq">Barthius<lb/>
Adver&#x017F;. lib. 34. cap.</hi> 17. &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">Rhythmum<lb/>
Iatino Germanicum</hi> von <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1259. der in<lb/>
einem Klo&#x017F;ter bey Straßburg gefunden/<lb/><hi rendition="#fr">hervorge&#x017F;uchet/</hi> der al&#x017F;o anfa&#x0304;nget:</p><lb/>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l><hi rendition="#aq">Gens &#x017F;ine capite</hi> mag keinen Rath ge&#x017F;chaffen</l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#aq">Imperium vacat capite.</hi> So hant kein hopt die</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">Pfaffen</hi> </hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Propter quod &#x017F;chisma vertitur</hi> in de&#xA75B; Chri&#x017F;tenheit</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#aq">Chri&#x017F;ma per hoc de&#x017F;truitur.</hi> Jederman lugt zu</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#et">wemehr bret &#xA75B;c.</hi> </l>
              </lg>
            </quote><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Dergleichen haben</hi> einige zu un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;rer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[582/0594] Das VIII. Cap. Von der Reime der quantitaͤt geſchrieben/ welches nicht uͤbel gemacht. So hat auch Maſenius ein Lateiniſches Saufflied in ſeiner Co- mœdia, Bacchi Schola everſa, und einer Pe- termann des Riſten Himmliſche Lie- der in Lateiniſche Reimen gebracht. Chriſtianus Daumius der den Palponiſtam heraußgegeben/ gedencket in der Vor- rede unterſchiedlicher alter Lateiniſcher Reimenſchreiber. Man hat einige gehabt/ die Teutſche uñ Lateiniſche Verß unterein- ander gemiſcht/ und gereimet/ davon wir droben gedacht. Es hat Barthius Adverſ. lib. 34. cap. 17. ſolchen Rhythmum Iatino Germanicum von Anno 1259. der in einem Kloſter bey Straßburg gefunden/ hervorgeſuchet/ der alſo anfānget: Gens ſine capite mag keinen Rath geſchaffen Imperium vacat capite. So hant kein hopt die Pfaffen Propter quod ſchisma vertitur in deꝛ Chriſtenheit Chriſma per hoc deſtruitur. Jederman lugt zu wemehr bret ꝛc. Dergleichen haben einige zu un- ſrer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/594
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 582. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/594>, abgerufen am 10.06.2024.