Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Verthedigung.
srer Zeit nachgemacht/ als Plempius in
seiner Strenula:

Gaude amus, laet ons blye
Wesen, heden, hoc in die
Filius nam, vvant den sone
Des goe moeders matris bonae
Toont der aerden, monstrat terrae
Stellam suam zynen sterre. &c.

In welchen daß Lateinische und Nieder-
ländische einerley bedeutet. Constantinus
Hugenius
hat unter seinen Niederländi-
schen Getichten ein Carmen, so er Olla
podrida
nennet/ welches aus Niederlän-
dischen/ Frantzösischen/ Italiannischen/
Spanischen/ Lateinischen/ Griechischen
unter sich reimenden Versen bestehet.
Solche art Verse aber sein nur der kurtz-
weil halber von sinnreichen Leuten/ nicht
aber zur Nachfolge geschrieben. Eine
fast gleiche ostentatio ingenii ist diese/ da
einige Carmina gemacht/ die in zweyen
Sprachen zugleich ihre Bedeutung und
Reimgebannde haben. Es führet der Herr
Wagenseil in seiner Sota, de Uxore A-
dulterii suspecta cap. 1. p.
49. an/ daß einer

R.
o o 4

Verthedigung.
ſrer Zeit nachgemacht/ als Plempius in
ſeiner Strenula:

Gaude amus, laet ons blye
Weſen, heden, hoc in die
Filius nam, vvant den ſone
Des goe moeders matris bonæ
Toont der aerden, monſtrat terræ
Stellam ſuam zynen ſterre. &c.

In welchen daß Lateiniſche und Nieder-
laͤndiſche einerley bedeutet. Conſtantinus
Hugenius
hat unter ſeinen Niederlaͤndi-
ſchen Getichten ein Carmen, ſo er Olla
podrida
nennet/ welches aus Niederlaͤn-
diſchen/ Frantzoͤſiſchen/ Italiāniſchen/
Spaniſchen/ Lateiniſchen/ Griechiſchen
unter ſich reimenden Verſen beſtehet.
Solche art Verſe aber ſein nur der kurtz-
weil halber von ſinnreichen Leuten/ nicht
aber zur Nachfolge geſchrieben. Eine
faſt gleiche oſtentatio ingenii iſt dieſe/ da
einige Carmina gemacht/ die in zweyen
Sprachen zugleich ihre Bedeutung und
Reimgebānde haben. Es fuͤhret der Herr
Wagenſeil in ſeiner Sota, de Uxore A-
dulterii ſuſpectâ cap. 1. p.
49. an/ daß einer

R.
o o 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0595" n="583"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Verthedigung.</hi></fw><lb/>
&#x017F;rer Zeit nachgemacht/ als <hi rendition="#aq">Plempius</hi> in<lb/>
&#x017F;einer <hi rendition="#aq">Strenula:</hi></p><lb/>
            <quote>
              <lg type="poem">
                <l> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gaude amus,</hi> laet ons blye</hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">We&#x017F;en, heden, <hi rendition="#i">hoc in die</hi></hi> </hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i"><hi rendition="#i">Filius nam,</hi> vvant den &#x017F;one</hi> </hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#i">Des goe moeders <hi rendition="#i">matris bonæ</hi></hi> </hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#i">Toont der aerden, <hi rendition="#i">mon&#x017F;trat terræ</hi></hi> </hi> </l><lb/>
                <l> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Stellam &#x017F;uam</hi> zynen &#x017F;terre. &amp;c.</hi> </hi> </l>
              </lg>
            </quote><lb/>
            <p>In welchen daß Lateini&#x017F;che und Nieder-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;che einerley bedeutet. <hi rendition="#aq">Con&#x017F;tantinus<lb/>
Hugenius</hi> hat unter &#x017F;einen Niederla&#x0364;ndi-<lb/>
&#x017F;chen Getichten ein <hi rendition="#aq">Carmen,</hi> &#x017F;o er <hi rendition="#aq">Olla<lb/>
podrida</hi> nennet/ welches aus Niederla&#x0364;n-<lb/>
di&#x017F;chen/ Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen/ Italia&#x0304;ni&#x017F;chen/<lb/>
Spani&#x017F;chen/ Lateini&#x017F;chen/ Griechi&#x017F;chen<lb/>
unter &#x017F;ich reimenden Ver&#x017F;en be&#x017F;tehet.<lb/>
Solche art Ver&#x017F;e aber &#x017F;ein nur der kurtz-<lb/>
weil halber von &#x017F;innreichen Leuten/ nicht<lb/>
aber zur Nachfolge ge&#x017F;chrieben. Eine<lb/>
fa&#x017F;t gleiche <hi rendition="#aq">o&#x017F;tentatio ingenii</hi> i&#x017F;t die&#x017F;e/ da<lb/>
einige <hi rendition="#aq">Carmina</hi> gemacht/ die in zweyen<lb/>
Sprachen zugleich ihre Bedeutung und<lb/>
Reimgeba&#x0304;nde haben. Es fu&#x0364;hret der Herr<lb/><hi rendition="#fr">Wagen&#x017F;eil</hi> in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Sota, de Uxore A-<lb/>
dulterii &#x017F;u&#x017F;pectâ cap. 1. p.</hi> 49. an/ daß einer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">o o 4</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">R.</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[583/0595] Verthedigung. ſrer Zeit nachgemacht/ als Plempius in ſeiner Strenula: Gaude amus, laet ons blye Weſen, heden, hoc in die Filius nam, vvant den ſone Des goe moeders matris bonæ Toont der aerden, monſtrat terræ Stellam ſuam zynen ſterre. &c. In welchen daß Lateiniſche und Nieder- laͤndiſche einerley bedeutet. Conſtantinus Hugenius hat unter ſeinen Niederlaͤndi- ſchen Getichten ein Carmen, ſo er Olla podrida nennet/ welches aus Niederlaͤn- diſchen/ Frantzoͤſiſchen/ Italiāniſchen/ Spaniſchen/ Lateiniſchen/ Griechiſchen unter ſich reimenden Verſen beſtehet. Solche art Verſe aber ſein nur der kurtz- weil halber von ſinnreichen Leuten/ nicht aber zur Nachfolge geſchrieben. Eine faſt gleiche oſtentatio ingenii iſt dieſe/ da einige Carmina gemacht/ die in zweyen Sprachen zugleich ihre Bedeutung und Reimgebānde haben. Es fuͤhret der Herr Wagenſeil in ſeiner Sota, de Uxore A- dulterii ſuſpectâ cap. 1. p. 49. an/ daß einer R. o o 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/595
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 583. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/595>, abgerufen am 10.06.2024.