Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Erfindungen.
kommener Verstand. Cardinal Perrons Urthel.
Poeterey hindert keine andre Wissenschafft: Der
Poetische enthousi mos Die rennlichkeit und deut-
lichkeit der Rede. Die schwülstigen Composita,
Epitheta
und periphrases werden getadelt/ wie auch
die ertichtete Wörter. Neue frembde Wörter
ob und wann sie zu gebrauchen. Unterschiedliche
Exempla die getadelt werden. Metaphorae Poeticae,
müssen von den gemeinen Wörtern unterschieden
werden. Exempel der gemeinen Wörter. Lexi-
con Metaphorarum Poeticarum
muß gemacht wer-
den. Die Griech schen und Lateinischen Metaphorae
können in Teutscher Poesi nachgemacht werden/
doch mit gewisser Maaß. Exempel derselben.
Vondels Urtheil. Latinismi von Joh Baptista
einem Italiänischen Poetenglücklich gebraucht. Die
Metaphorische Epitheta finden keine gute stelle in
Teutscher Sprache. Die Italiäner gehen den
Teutschen hierin vor. Aus was Uhrsachen? Inscri.
ptiones
haben in der Frantzösischen und Teutschen
Sprache die art nicht/ wie in dem Italiänischen.
Von den Metaphoris des Cardinal Perrons Urtheil.
Metaphorae Poeticae sein in gewisse Maaß einge-
schrenckt. Augustini Mascardi Urthel. Meta-
phorae frigidae.
Deren Exempel. Metaphori-
sche Kunstwörter werden verworffen. Die Kunst-
wörter sein an sich verboten in Carmine. In ge-
wissen Fällen zugelassen. Die Engelländer belu-
stigen sich hierin. Burlesque. Wird gäntzlich

ver-
s s 5

Erfindungen.
kommener Verſtand. Cardinal Perrons Urthel.
Poeterey hindert keine andre Wiſſenſchafft: Der
Poetiſche ἐνϑουσι μὸς Die rennlichkeit und deut-
lichkeit der Rede. Die ſchwuͤlſtigen Compoſita,
Epitheta
und periphraſes werden getadelt/ wie auch
die ertichtete Woͤrter. Neue frembde Woͤrter
ob und wann ſie zu gebrauchen. Unterſchiedliche
Exempla die getadelt werden. Metaphoræ Poeticæ,
muͤſſen von den gemeinen Woͤrtern unterſchieden
werden. Exempel der gemeinen Woͤrter. Lexi-
con Metaphorarum Poeticarum
muß gemacht wer-
den. Die Griech ſchen und Lateiniſchen Metaphoræ
koͤnnen in Teutſcher Poeſi nachgemacht werden/
doch mit gewiſſer Maaß. Exempel derſelben.
Vondels Urtheil. Latiniſmi von Joh Baptiſta
einem Italiaͤniſchen Poetengluͤcklich gebraucht. Die
Metaphoriſche Epitheta finden keine gute ſtelle in
Teutſcher Sprache. Die Italiaͤner gehen den
Teutſchen hierin vor. Aus was Uhrſachen? Inſcri.
ptiones
haben in der Frantzoͤſiſchen und Teutſchen
Sprache die art nicht/ wie in dem Italiaͤniſchen.
Von den Metaphoris des Cardinal Perrons Urtheil.
Metaphoræ Poeticæ ſein in gewiſſe Maaß einge-
ſchrenckt. Auguſtini Maſcardi Urthel. Meta-
phoræ frigidæ.
Deren Exempel. Metaphori-
ſche Kunſtwoͤrter werden verworffen. Die Kunſt-
woͤrter ſein an ſich verboten in Carmine. In ge-
wiſſen Faͤllen zugelaſſen. Die Engellaͤnder belu-
ſtigen ſich hierin. Burlesque. Wird gaͤntzlich

ver-
s s 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <argument>
              <p><pb facs="#f0661" n="649"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erfindungen.</hi></fw><lb/>
kommener Ver&#x017F;tand. <hi rendition="#aq">Cardinal Perrons</hi> Urthel.<lb/>
Poeterey hindert keine andre Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft: Der<lb/>
Poeti&#x017F;che &#x1F10;&#x03BD;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C5;&#x03C3;&#x03B9; &#x03BC;&#x1F78;&#x03C2; Die rennlichkeit und deut-<lb/>
lichkeit der Rede. Die &#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;tigen <hi rendition="#aq">Compo&#x017F;ita,<lb/>
Epitheta</hi> und <hi rendition="#aq">periphra&#x017F;es</hi> werden getadelt/ wie auch<lb/>
die ertichtete Wo&#x0364;rter. Neue frembde Wo&#x0364;rter<lb/>
ob und wann &#x017F;ie zu gebrauchen. Unter&#x017F;chiedliche<lb/>
Exempla die getadelt werden. <hi rendition="#aq">Metaphoræ Poeticæ,</hi><lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en von den gemeinen Wo&#x0364;rtern unter&#x017F;chieden<lb/>
werden. Exempel der gemeinen Wo&#x0364;rter. <hi rendition="#aq">Lexi-<lb/>
con Metaphorarum Poeticarum</hi> muß gemacht wer-<lb/>
den. Die Griech &#x017F;chen und Lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Metaphoræ</hi><lb/>
ko&#x0364;nnen in Teut&#x017F;cher Poe&#x017F;i nachgemacht werden/<lb/>
doch mit gewi&#x017F;&#x017F;er Maaß. Exempel der&#x017F;elben.<lb/><hi rendition="#aq">Vondels</hi> Urtheil. <hi rendition="#aq">Latini&#x017F;mi</hi> von <hi rendition="#aq">Joh Bapti&#x017F;ta</hi><lb/>
einem Italia&#x0364;ni&#x017F;chen Poetenglu&#x0364;cklich gebraucht. Die<lb/><hi rendition="#aq">Metaphori</hi>&#x017F;che <hi rendition="#aq">Epitheta</hi> finden keine gute &#x017F;telle in<lb/>
Teut&#x017F;cher Sprache. Die Italia&#x0364;ner gehen den<lb/>
Teut&#x017F;chen hierin vor. Aus was Uhr&#x017F;achen? <hi rendition="#aq">In&#x017F;cri.<lb/>
ptiones</hi> haben in der Frantzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen und Teut&#x017F;chen<lb/>
Sprache die art nicht/ wie in dem Italia&#x0364;ni&#x017F;chen.<lb/>
Von den <hi rendition="#aq">Metaphoris</hi> des <hi rendition="#aq">Cardinal Perrons</hi> Urtheil.<lb/><hi rendition="#aq">Metaphoræ Poeticæ</hi> &#x017F;ein in gewi&#x017F;&#x017F;e Maaß einge-<lb/>
&#x017F;chrenckt. <hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tini Ma&#x017F;cardi</hi> Urthel. <hi rendition="#aq">Meta-<lb/>
phoræ frigidæ.</hi> Deren Exempel. Metaphori-<lb/>
&#x017F;che Kun&#x017F;two&#x0364;rter werden verworffen. Die Kun&#x017F;t-<lb/>
wo&#x0364;rter &#x017F;ein an &#x017F;ich verboten in <hi rendition="#aq">Carmine.</hi> In ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Fa&#x0364;llen zugela&#x017F;&#x017F;en. Die Engella&#x0364;nder belu-<lb/>
&#x017F;tigen &#x017F;ich hierin. <hi rendition="#aq">Burlesque.</hi> Wird ga&#x0364;ntzlich<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">s s 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ver-</fw><lb/></p>
            </argument>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[649/0661] Erfindungen. kommener Verſtand. Cardinal Perrons Urthel. Poeterey hindert keine andre Wiſſenſchafft: Der Poetiſche ἐνϑουσι μὸς Die rennlichkeit und deut- lichkeit der Rede. Die ſchwuͤlſtigen Compoſita, Epitheta und periphraſes werden getadelt/ wie auch die ertichtete Woͤrter. Neue frembde Woͤrter ob und wann ſie zu gebrauchen. Unterſchiedliche Exempla die getadelt werden. Metaphoræ Poeticæ, muͤſſen von den gemeinen Woͤrtern unterſchieden werden. Exempel der gemeinen Woͤrter. Lexi- con Metaphorarum Poeticarum muß gemacht wer- den. Die Griech ſchen und Lateiniſchen Metaphoræ koͤnnen in Teutſcher Poeſi nachgemacht werden/ doch mit gewiſſer Maaß. Exempel derſelben. Vondels Urtheil. Latiniſmi von Joh Baptiſta einem Italiaͤniſchen Poetengluͤcklich gebraucht. Die Metaphoriſche Epitheta finden keine gute ſtelle in Teutſcher Sprache. Die Italiaͤner gehen den Teutſchen hierin vor. Aus was Uhrſachen? Inſcri. ptiones haben in der Frantzoͤſiſchen und Teutſchen Sprache die art nicht/ wie in dem Italiaͤniſchen. Von den Metaphoris des Cardinal Perrons Urtheil. Metaphoræ Poeticæ ſein in gewiſſe Maaß einge- ſchrenckt. Auguſtini Maſcardi Urthel. Meta- phoræ frigidæ. Deren Exempel. Metaphori- ſche Kunſtwoͤrter werden verworffen. Die Kunſt- woͤrter ſein an ſich verboten in Carmine. In ge- wiſſen Faͤllen zugelaſſen. Die Engellaͤnder belu- ſtigen ſich hierin. Burlesque. Wird gaͤntzlich ver- s s 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/661
Zitationshilfe: Morhof, Daniel Georg: Unterricht Von Der Teutschen Sprache und Poesie. Kiel, 1682, S. 649. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/morhof_unterricht_1682/661>, abgerufen am 26.04.2024.