Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

gesammte zu messende Wesen wächst, einer völligen Zerstörung
des Maaßstabes gleich zu achten. Deßhalb verlangt man mit
Recht, daß sich die Masse der Geldzeichen in demselben Ver-
hältnisse vermehren müsse, als sich die gesammte von dem
Gelde zu beherrschende Nationalökonomie ausbreitet, und daß
man für den relativ sinkenden Werth der Geldeinheit, durch
die größere Leichtigkeit sich in Besitz dieser Einheiten zu setzen,
entschädigt werden müsse.

Wenn die Nationalökonomie im Gleichgewichte ist, wenn
sie sphärisch ausgebildet ist, so ist das Gesetz ihrer Bildung
wie ihrer Bewegung ausgedrückt, durch die Axe dieser
Sphäre. Diese Axe, habe ich gesagt, ist ihr Werthmaaß-
stab. Denn da die bloße Fixirung einer Metall- Gewichts-
oder Worteinheit zu den Werthbestimmungen nicht hinreicht,
indem die Vermehrung oder Verminderung der Einheiten alle
Verhältnisse stören würde, die wir durch den Werthmaaßstab
berichtigen oder erhalten wollen, so hat man überhaupt nur
eine halbe Vorstellung vom Standard, wenn man nicht we-
nigstens eben so bestimmt die ganze Summe von Einheiten
kennt, womit der Verkehr dieses bestimmten Landes betrie-
ben wird. Wird diese sehr wesentliche Bedingung erfüllt, so
erhalten wir eine Größe, die nunmehr in einem sichern Ver-
hältniß zu dem Gesammtverkehr der Nationalhaushaltung
steht, die also auch mit diesem Gesammtverkehr wachsen oder
abnehmen kann.

Gesetzt ein Pfund Sterling Silberwerth sey das Maaß
der Gesammtbedürfnisse des einzelnen Menschen im Laufe einer
Woche, zu einer gewissen Zeit gewesen, und mir würde heut

geſammte zu meſſende Weſen waͤchſt, einer voͤlligen Zerſtoͤrung
des Maaßſtabes gleich zu achten. Deßhalb verlangt man mit
Recht, daß ſich die Maſſe der Geldzeichen in demſelben Ver-
haͤltniſſe vermehren muͤſſe, als ſich die geſammte von dem
Gelde zu beherrſchende Nationaloͤkonomie ausbreitet, und daß
man fuͤr den relativ ſinkenden Werth der Geldeinheit, durch
die groͤßere Leichtigkeit ſich in Beſitz dieſer Einheiten zu ſetzen,
entſchaͤdigt werden muͤſſe.

Wenn die Nationaloͤkonomie im Gleichgewichte iſt, wenn
ſie ſphaͤriſch ausgebildet iſt, ſo iſt das Geſetz ihrer Bildung
wie ihrer Bewegung ausgedruͤckt, durch die Axe dieſer
Sphaͤre. Dieſe Axe, habe ich geſagt, iſt ihr Werthmaaß-
ſtab. Denn da die bloße Fixirung einer Metall- Gewichts-
oder Worteinheit zu den Werthbeſtimmungen nicht hinreicht,
indem die Vermehrung oder Verminderung der Einheiten alle
Verhaͤltniſſe ſtoͤren wuͤrde, die wir durch den Werthmaaßſtab
berichtigen oder erhalten wollen, ſo hat man uͤberhaupt nur
eine halbe Vorſtellung vom Standard, wenn man nicht we-
nigſtens eben ſo beſtimmt die ganze Summe von Einheiten
kennt, womit der Verkehr dieſes beſtimmten Landes betrie-
ben wird. Wird dieſe ſehr weſentliche Bedingung erfuͤllt, ſo
erhalten wir eine Groͤße, die nunmehr in einem ſichern Ver-
haͤltniß zu dem Geſammtverkehr der Nationalhaushaltung
ſteht, die alſo auch mit dieſem Geſammtverkehr wachſen oder
abnehmen kann.

Geſetzt ein Pfund Sterling Silberwerth ſey das Maaß
der Geſammtbeduͤrfniſſe des einzelnen Menſchen im Laufe einer
Woche, zu einer gewiſſen Zeit geweſen, und mir wuͤrde heut

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0275" n="261"/>
ge&#x017F;ammte zu me&#x017F;&#x017F;ende We&#x017F;en wa&#x0364;ch&#x017F;t, einer vo&#x0364;lligen Zer&#x017F;to&#x0364;rung<lb/>
des Maaß&#x017F;tabes gleich zu achten. Deßhalb verlangt man mit<lb/>
Recht, daß &#x017F;ich die Ma&#x017F;&#x017F;e der Geldzeichen in dem&#x017F;elben Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e vermehren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, als &#x017F;ich die ge&#x017F;ammte von dem<lb/>
Gelde zu beherr&#x017F;chende Nationalo&#x0364;konomie ausbreitet, und daß<lb/>
man fu&#x0364;r den relativ &#x017F;inkenden Werth der Geldeinheit, durch<lb/>
die gro&#x0364;ßere Leichtigkeit &#x017F;ich in Be&#x017F;itz die&#x017F;er Einheiten zu &#x017F;etzen,<lb/>
ent&#x017F;cha&#x0364;digt werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>Wenn die Nationalo&#x0364;konomie im Gleichgewichte i&#x017F;t, wenn<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;pha&#x0364;ri&#x017F;ch ausgebildet i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t das Ge&#x017F;etz ihrer Bildung<lb/>
wie ihrer Bewegung ausgedru&#x0364;ckt, durch die Axe die&#x017F;er<lb/>
Spha&#x0364;re. Die&#x017F;e Axe, habe ich ge&#x017F;agt, i&#x017F;t ihr Werthmaaß-<lb/>
&#x017F;tab. Denn da die bloße Fixirung einer Metall- Gewichts-<lb/>
oder Worteinheit zu den Werthbe&#x017F;timmungen nicht hinreicht,<lb/>
indem die Vermehrung oder Verminderung der Einheiten alle<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e &#x017F;to&#x0364;ren wu&#x0364;rde, die wir durch den Werthmaaß&#x017F;tab<lb/>
berichtigen oder erhalten wollen, &#x017F;o hat man u&#x0364;berhaupt nur<lb/>
eine halbe Vor&#x017F;tellung vom Standard, wenn man nicht we-<lb/>
nig&#x017F;tens eben &#x017F;o be&#x017F;timmt die ganze Summe von Einheiten<lb/>
kennt, womit der Verkehr die&#x017F;es be&#x017F;timmten Landes betrie-<lb/>
ben wird. Wird die&#x017F;e &#x017F;ehr we&#x017F;entliche Bedingung erfu&#x0364;llt, &#x017F;o<lb/>
erhalten wir eine Gro&#x0364;ße, die nunmehr in einem &#x017F;ichern Ver-<lb/>
ha&#x0364;ltniß zu dem Ge&#x017F;ammtverkehr der Nationalhaushaltung<lb/>
&#x017F;teht, die al&#x017F;o auch mit die&#x017F;em Ge&#x017F;ammtverkehr wach&#x017F;en oder<lb/>
abnehmen kann.</p><lb/>
          <p>Ge&#x017F;etzt ein Pfund Sterling Silberwerth &#x017F;ey das Maaß<lb/>
der Ge&#x017F;ammtbedu&#x0364;rfni&#x017F;&#x017F;e des einzelnen Men&#x017F;chen im Laufe einer<lb/>
Woche, zu einer gewi&#x017F;&#x017F;en Zeit gewe&#x017F;en, und mir wu&#x0364;rde heut<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0275] geſammte zu meſſende Weſen waͤchſt, einer voͤlligen Zerſtoͤrung des Maaßſtabes gleich zu achten. Deßhalb verlangt man mit Recht, daß ſich die Maſſe der Geldzeichen in demſelben Ver- haͤltniſſe vermehren muͤſſe, als ſich die geſammte von dem Gelde zu beherrſchende Nationaloͤkonomie ausbreitet, und daß man fuͤr den relativ ſinkenden Werth der Geldeinheit, durch die groͤßere Leichtigkeit ſich in Beſitz dieſer Einheiten zu ſetzen, entſchaͤdigt werden muͤſſe. Wenn die Nationaloͤkonomie im Gleichgewichte iſt, wenn ſie ſphaͤriſch ausgebildet iſt, ſo iſt das Geſetz ihrer Bildung wie ihrer Bewegung ausgedruͤckt, durch die Axe dieſer Sphaͤre. Dieſe Axe, habe ich geſagt, iſt ihr Werthmaaß- ſtab. Denn da die bloße Fixirung einer Metall- Gewichts- oder Worteinheit zu den Werthbeſtimmungen nicht hinreicht, indem die Vermehrung oder Verminderung der Einheiten alle Verhaͤltniſſe ſtoͤren wuͤrde, die wir durch den Werthmaaßſtab berichtigen oder erhalten wollen, ſo hat man uͤberhaupt nur eine halbe Vorſtellung vom Standard, wenn man nicht we- nigſtens eben ſo beſtimmt die ganze Summe von Einheiten kennt, womit der Verkehr dieſes beſtimmten Landes betrie- ben wird. Wird dieſe ſehr weſentliche Bedingung erfuͤllt, ſo erhalten wir eine Groͤße, die nunmehr in einem ſichern Ver- haͤltniß zu dem Geſammtverkehr der Nationalhaushaltung ſteht, die alſo auch mit dieſem Geſammtverkehr wachſen oder abnehmen kann. Geſetzt ein Pfund Sterling Silberwerth ſey das Maaß der Geſammtbeduͤrfniſſe des einzelnen Menſchen im Laufe einer Woche, zu einer gewiſſen Zeit geweſen, und mir wuͤrde heut

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/275
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/275>, abgerufen am 14.05.2024.