Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

In der andern Hemisphäre zeigt sich nun das Bedürfniß
nach Metallgelde, und in Ermanglung desselben nach Bank-
noten, als Repräsentanten des Sachgeldes: da aber die
Bank bey ihrem alten Creditsysteme verharrt, und keine Noten
für das bloße Bedürfniß der Circulation ausgibt, so muß sich
die sächliche Hemisphäre mit dem gesetzlichen Zeitraum begnü-
gen, welcher der Banknote zu ihrer Circulation vergönnt
wird. Nun freylich diskontirt die Bank nicht ruckweise, in
gewissen Terminen, so daß etwa zu einer gesetzlichen Zeit all
ihr Papier ausgegeben würde, und zu einer andern wieder
zurück kehren müßte, sondern von einem Tage zum andern;
indeß wird die einzelne Note überall von zweyerley entgegen-
gesetzten Kräften regiert, die eine, welche nach der Bank zu-
rückstrebt, die andere, welche abwärts von der Bank nach der
Circulation hinstrebt: beyde Kräfte capituliren mit einander
und reguliren sich unter einander. Alles wahre Circulations-
bedürfniß wird sich leicht in ein Creditbedürfniß verwan-
deln, und von der Bank Noten extrahiren können: aller
wahre Ueberfluß der Circulation wird sich in ein Debet an
die Bank verwandeln, und sich dergestalt selbst vernichten
können.

Kurz die Banknoten, in wie großen Massen sie auch exi-
stirten, zerfallen in zweyerley Papier, das sich unter einander
vollständig beschränkt und balancirt; je nachdem dieselbe Bank-
note aus der einen Hemisphäre in die andere hinüber spielt,
wird sie wechselsweis bloß durch die Stelle etwas durchaus
Entgegengesetztes: als Repräsentant des Metallgeldes reagirt
und protestirt sie gegen sich in ihrer früheren Qualität als

In der andern Hemisphaͤre zeigt ſich nun das Beduͤrfniß
nach Metallgelde, und in Ermanglung desſelben nach Bank-
noten, als Repraͤſentanten des Sachgeldes: da aber die
Bank bey ihrem alten Creditſyſteme verharrt, und keine Noten
fuͤr das bloße Beduͤrfniß der Circulation ausgibt, ſo muß ſich
die ſaͤchliche Hemisphaͤre mit dem geſetzlichen Zeitraum begnuͤ-
gen, welcher der Banknote zu ihrer Circulation vergoͤnnt
wird. Nun freylich diskontirt die Bank nicht ruckweiſe, in
gewiſſen Terminen, ſo daß etwa zu einer geſetzlichen Zeit all
ihr Papier ausgegeben wuͤrde, und zu einer andern wieder
zuruͤck kehren muͤßte, ſondern von einem Tage zum andern;
indeß wird die einzelne Note uͤberall von zweyerley entgegen-
geſetzten Kraͤften regiert, die eine, welche nach der Bank zu-
ruͤckſtrebt, die andere, welche abwaͤrts von der Bank nach der
Circulation hinſtrebt: beyde Kraͤfte capituliren mit einander
und reguliren ſich unter einander. Alles wahre Circulations-
beduͤrfniß wird ſich leicht in ein Creditbeduͤrfniß verwan-
deln, und von der Bank Noten extrahiren koͤnnen: aller
wahre Ueberfluß der Circulation wird ſich in ein Debet an
die Bank verwandeln, und ſich dergeſtalt ſelbſt vernichten
koͤnnen.

Kurz die Banknoten, in wie großen Maſſen ſie auch exi-
ſtirten, zerfallen in zweyerley Papier, das ſich unter einander
vollſtaͤndig beſchraͤnkt und balancirt; je nachdem dieſelbe Bank-
note aus der einen Hemisphaͤre in die andere hinuͤber ſpielt,
wird ſie wechſelsweis bloß durch die Stelle etwas durchaus
Entgegengeſetztes: als Repraͤſentant des Metallgeldes reagirt
und proteſtirt ſie gegen ſich in ihrer fruͤheren Qualitaͤt als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0293" n="279"/>
          <p>In der andern Hemispha&#x0364;re zeigt &#x017F;ich nun das Bedu&#x0364;rfniß<lb/>
nach Metallgelde, und in Ermanglung des&#x017F;elben nach Bank-<lb/>
noten, als Repra&#x0364;&#x017F;entanten des Sachgeldes: da aber die<lb/>
Bank bey ihrem alten Credit&#x017F;y&#x017F;teme verharrt, und keine Noten<lb/>
fu&#x0364;r das bloße Bedu&#x0364;rfniß der Circulation ausgibt, &#x017F;o muß &#x017F;ich<lb/>
die &#x017F;a&#x0364;chliche Hemispha&#x0364;re mit dem ge&#x017F;etzlichen Zeitraum begnu&#x0364;-<lb/>
gen, welcher der Banknote zu ihrer Circulation vergo&#x0364;nnt<lb/>
wird. Nun freylich diskontirt die Bank nicht ruckwei&#x017F;e, in<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Terminen, &#x017F;o daß etwa zu einer ge&#x017F;etzlichen Zeit all<lb/>
ihr Papier ausgegeben wu&#x0364;rde, und zu einer andern wieder<lb/>
zuru&#x0364;ck kehren mu&#x0364;ßte, &#x017F;ondern von einem Tage zum andern;<lb/>
indeß wird die einzelne Note u&#x0364;berall von zweyerley entgegen-<lb/>
ge&#x017F;etzten Kra&#x0364;ften regiert, die eine, welche nach der Bank zu-<lb/>
ru&#x0364;ck&#x017F;trebt, die andere, welche abwa&#x0364;rts von der Bank nach der<lb/>
Circulation hin&#x017F;trebt: beyde Kra&#x0364;fte capituliren mit einander<lb/>
und reguliren &#x017F;ich unter einander. Alles wahre Circulations-<lb/>
bedu&#x0364;rfniß wird &#x017F;ich leicht in ein Creditbedu&#x0364;rfniß verwan-<lb/>
deln, und von der Bank Noten extrahiren ko&#x0364;nnen: aller<lb/>
wahre Ueberfluß der Circulation wird &#x017F;ich in ein Debet an<lb/>
die Bank verwandeln, und &#x017F;ich derge&#x017F;talt &#x017F;elb&#x017F;t vernichten<lb/>
ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Kurz die Banknoten, in wie großen Ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie auch exi-<lb/>
&#x017F;tirten, zerfallen in zweyerley Papier, das &#x017F;ich unter einander<lb/>
voll&#x017F;ta&#x0364;ndig be&#x017F;chra&#x0364;nkt und balancirt; je nachdem die&#x017F;elbe Bank-<lb/>
note aus der einen Hemispha&#x0364;re in die andere hinu&#x0364;ber &#x017F;pielt,<lb/>
wird &#x017F;ie wech&#x017F;elsweis bloß durch die Stelle etwas durchaus<lb/>
Entgegenge&#x017F;etztes: als Repra&#x0364;&#x017F;entant des Metallgeldes reagirt<lb/>
und prote&#x017F;tirt &#x017F;ie gegen &#x017F;ich in ihrer fru&#x0364;heren Qualita&#x0364;t als<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[279/0293] In der andern Hemisphaͤre zeigt ſich nun das Beduͤrfniß nach Metallgelde, und in Ermanglung desſelben nach Bank- noten, als Repraͤſentanten des Sachgeldes: da aber die Bank bey ihrem alten Creditſyſteme verharrt, und keine Noten fuͤr das bloße Beduͤrfniß der Circulation ausgibt, ſo muß ſich die ſaͤchliche Hemisphaͤre mit dem geſetzlichen Zeitraum begnuͤ- gen, welcher der Banknote zu ihrer Circulation vergoͤnnt wird. Nun freylich diskontirt die Bank nicht ruckweiſe, in gewiſſen Terminen, ſo daß etwa zu einer geſetzlichen Zeit all ihr Papier ausgegeben wuͤrde, und zu einer andern wieder zuruͤck kehren muͤßte, ſondern von einem Tage zum andern; indeß wird die einzelne Note uͤberall von zweyerley entgegen- geſetzten Kraͤften regiert, die eine, welche nach der Bank zu- ruͤckſtrebt, die andere, welche abwaͤrts von der Bank nach der Circulation hinſtrebt: beyde Kraͤfte capituliren mit einander und reguliren ſich unter einander. Alles wahre Circulations- beduͤrfniß wird ſich leicht in ein Creditbeduͤrfniß verwan- deln, und von der Bank Noten extrahiren koͤnnen: aller wahre Ueberfluß der Circulation wird ſich in ein Debet an die Bank verwandeln, und ſich dergeſtalt ſelbſt vernichten koͤnnen. Kurz die Banknoten, in wie großen Maſſen ſie auch exi- ſtirten, zerfallen in zweyerley Papier, das ſich unter einander vollſtaͤndig beſchraͤnkt und balancirt; je nachdem dieſelbe Bank- note aus der einen Hemisphaͤre in die andere hinuͤber ſpielt, wird ſie wechſelsweis bloß durch die Stelle etwas durchaus Entgegengeſetztes: als Repraͤſentant des Metallgeldes reagirt und proteſtirt ſie gegen ſich in ihrer fruͤheren Qualitaͤt als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/293
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/293>, abgerufen am 14.05.2024.