Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816.

Bild:
<< vorherige Seite

Banknote und umgekehrt. Nur in so fern, als die Banknote
die ihrer Natur als Creditgeld vollständig entgegen gesetzte
Natur des Metallgeldes unparteyisch anzunehmen weiß, ist
sie mehr als Surrogat, ist sie Repräsentant des Metallgeldes.
Ihre Summe ist, so lange auf die inneren Verhältnisse allein
Rücksicht genommen wird, immer die möglichst geringe, ein
Exceß ist nicht möglich, also eine Theurung der Lebensbedürf-
nisse kann durch sie nicht veranlaßt werden: wird der Credit
der Bank selbst, oder ihrer Schuldner nicht depreciirt, so ist
keine anderweite Depreciation gedenkbar, und dann errichtet
und verwaltet und behauptet die Bank den Werthmaaßstab
des Reichs.

Man hat in neueren Zeiten, unter mancherley dreisten
und unbestimmten Grundsätzen über die Behandlung des
Papiergeldes auch den Satz aufgestellt, daß es auf die Anzahl
der Geldzeichen überhaupt nicht ankomme, daß tausend Mil-
lionen dieselben Functionen verrichteten als hundert Millionen,
und daß der ganze Unterschied sich am Ende nur auf einen
größeren oder geringeren Aufwand von Mühe im Zählen,
Transportiren und Berechnen der Summen reducire. Ich will
hier nicht betrachten, was der Uebergang von den kleinen
Zahlen auf die großen Zahlen in der Berechnung, auf die
Gemüther der Völker für einen Einfluß habe, und wie viel
darauf ankomme, sich auch in den Zahlen selbst im Gleich-
gewichte mit den Nachbarstaaten zu erhalten. Ich will nur
das Unbestimmte jenes Grundsatzes zeigen.

Einsichtsvolle praktische Staatswirthe haben die Bedin-

Banknote und umgekehrt. Nur in ſo fern, als die Banknote
die ihrer Natur als Creditgeld vollſtaͤndig entgegen geſetzte
Natur des Metallgeldes unparteyiſch anzunehmen weiß, iſt
ſie mehr als Surrogat, iſt ſie Repraͤſentant des Metallgeldes.
Ihre Summe iſt, ſo lange auf die inneren Verhaͤltniſſe allein
Ruͤckſicht genommen wird, immer die moͤglichſt geringe, ein
Exceß iſt nicht moͤglich, alſo eine Theurung der Lebensbeduͤrf-
niſſe kann durch ſie nicht veranlaßt werden: wird der Credit
der Bank ſelbſt, oder ihrer Schuldner nicht depreciirt, ſo iſt
keine anderweite Depreciation gedenkbar, und dann errichtet
und verwaltet und behauptet die Bank den Werthmaaßſtab
des Reichs.

Man hat in neueren Zeiten, unter mancherley dreiſten
und unbeſtimmten Grundſaͤtzen uͤber die Behandlung des
Papiergeldes auch den Satz aufgeſtellt, daß es auf die Anzahl
der Geldzeichen uͤberhaupt nicht ankomme, daß tauſend Mil-
lionen dieſelben Functionen verrichteten als hundert Millionen,
und daß der ganze Unterſchied ſich am Ende nur auf einen
groͤßeren oder geringeren Aufwand von Muͤhe im Zaͤhlen,
Transportiren und Berechnen der Summen reducire. Ich will
hier nicht betrachten, was der Uebergang von den kleinen
Zahlen auf die großen Zahlen in der Berechnung, auf die
Gemuͤther der Voͤlker fuͤr einen Einfluß habe, und wie viel
darauf ankomme, ſich auch in den Zahlen ſelbſt im Gleich-
gewichte mit den Nachbarſtaaten zu erhalten. Ich will nur
das Unbeſtimmte jenes Grundſatzes zeigen.

Einſichtsvolle praktiſche Staatswirthe haben die Bedin-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0294" n="280"/>
Banknote und umgekehrt. Nur in &#x017F;o fern, als die Banknote<lb/>
die ihrer Natur als Creditgeld voll&#x017F;ta&#x0364;ndig entgegen ge&#x017F;etzte<lb/>
Natur des Metallgeldes unparteyi&#x017F;ch anzunehmen weiß, i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ie mehr als Surrogat, i&#x017F;t &#x017F;ie Repra&#x0364;&#x017F;entant des Metallgeldes.<lb/>
Ihre Summe i&#x017F;t, &#x017F;o lange auf die inneren Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;e allein<lb/>
Ru&#x0364;ck&#x017F;icht genommen wird, immer die mo&#x0364;glich&#x017F;t geringe, ein<lb/>
Exceß i&#x017F;t nicht mo&#x0364;glich, al&#x017F;o eine Theurung der Lebensbedu&#x0364;rf-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e kann durch &#x017F;ie nicht veranlaßt werden: wird der Credit<lb/>
der Bank &#x017F;elb&#x017F;t, oder ihrer Schuldner nicht depreciirt, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
keine anderweite Depreciation gedenkbar, und dann errichtet<lb/>
und verwaltet und behauptet die Bank den Werthmaaß&#x017F;tab<lb/>
des Reichs.</p><lb/>
          <p>Man hat in neueren Zeiten, unter mancherley drei&#x017F;ten<lb/>
und unbe&#x017F;timmten Grund&#x017F;a&#x0364;tzen u&#x0364;ber die Behandlung des<lb/>
Papiergeldes auch den Satz aufge&#x017F;tellt, daß es auf die Anzahl<lb/>
der Geldzeichen u&#x0364;berhaupt nicht ankomme, daß tau&#x017F;end Mil-<lb/>
lionen die&#x017F;elben Functionen verrichteten als hundert Millionen,<lb/>
und daß der ganze Unter&#x017F;chied &#x017F;ich am Ende nur auf einen<lb/>
gro&#x0364;ßeren oder geringeren Aufwand von Mu&#x0364;he im Za&#x0364;hlen,<lb/>
Transportiren und Berechnen der Summen reducire. Ich will<lb/>
hier nicht betrachten, was der Uebergang von den kleinen<lb/>
Zahlen auf die großen Zahlen in der Berechnung, auf die<lb/>
Gemu&#x0364;ther der Vo&#x0364;lker fu&#x0364;r einen Einfluß habe, und wie viel<lb/>
darauf ankomme, &#x017F;ich auch in den Zahlen &#x017F;elb&#x017F;t im Gleich-<lb/>
gewichte mit den Nachbar&#x017F;taaten zu erhalten. Ich will nur<lb/>
das Unbe&#x017F;timmte jenes Grund&#x017F;atzes zeigen.</p><lb/>
          <p>Ein&#x017F;ichtsvolle prakti&#x017F;che Staatswirthe haben die Bedin-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[280/0294] Banknote und umgekehrt. Nur in ſo fern, als die Banknote die ihrer Natur als Creditgeld vollſtaͤndig entgegen geſetzte Natur des Metallgeldes unparteyiſch anzunehmen weiß, iſt ſie mehr als Surrogat, iſt ſie Repraͤſentant des Metallgeldes. Ihre Summe iſt, ſo lange auf die inneren Verhaͤltniſſe allein Ruͤckſicht genommen wird, immer die moͤglichſt geringe, ein Exceß iſt nicht moͤglich, alſo eine Theurung der Lebensbeduͤrf- niſſe kann durch ſie nicht veranlaßt werden: wird der Credit der Bank ſelbſt, oder ihrer Schuldner nicht depreciirt, ſo iſt keine anderweite Depreciation gedenkbar, und dann errichtet und verwaltet und behauptet die Bank den Werthmaaßſtab des Reichs. Man hat in neueren Zeiten, unter mancherley dreiſten und unbeſtimmten Grundſaͤtzen uͤber die Behandlung des Papiergeldes auch den Satz aufgeſtellt, daß es auf die Anzahl der Geldzeichen uͤberhaupt nicht ankomme, daß tauſend Mil- lionen dieſelben Functionen verrichteten als hundert Millionen, und daß der ganze Unterſchied ſich am Ende nur auf einen groͤßeren oder geringeren Aufwand von Muͤhe im Zaͤhlen, Transportiren und Berechnen der Summen reducire. Ich will hier nicht betrachten, was der Uebergang von den kleinen Zahlen auf die großen Zahlen in der Berechnung, auf die Gemuͤther der Voͤlker fuͤr einen Einfluß habe, und wie viel darauf ankomme, ſich auch in den Zahlen ſelbſt im Gleich- gewichte mit den Nachbarſtaaten zu erhalten. Ich will nur das Unbeſtimmte jenes Grundſatzes zeigen. Einſichtsvolle praktiſche Staatswirthe haben die Bedin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/294
Zitationshilfe: Müller, Adam Heinrich: Versuche einer neuen Theorie des Geldes mit besonderer Rücksicht auf Großbritannien. Leipzig u. a., 1816. , S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_geld_1816/294>, abgerufen am 14.05.2024.