Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

öffnete denn der Demos selbst dem Gelon, als er die
Gamoren zurückzuführen kam, die Thore, und gab sich
ihm völlig in die Hände 1 Ol. 73, 4. Gelons und sei-
nes Nachfolgers Herrschaft war, wenn auch monarchisch,
doch nicht unbillig, und der Stadt im Ganzen heilsam;
daß der erstere einer außerordentlichen Volksversamm-
lung das Urtheil über seine Staatsverwaltung gleich-
sam anheimstellte 2, scheint zu beweisen, daß er als
ein Aesymnet gelten wollte, dem die Stadt in schwie-
rigen Lagen selbst ihr Wohl mit voller Hingebung an-
vertraut. Mit dem Sturze dieser Dynastie beginnt
die zweite Periode, in welcher im Ganzen eine ge-
mäßigte Verfassung statt fand, welche die Meisten 3
Demokratie nennen, Aristoteles aber als Politie im en-
gern Sinne von der Demokratie unterscheidet 4. Gleich
nach Thrasybulos Sturze kam eine Volksversammlung
zusammen, in welcher über die Verfassung berathschlagt
wurde. Die Magistrate sollten blos die alten Bürger
verwalten, die von Gelon in großer Zahl aus andern
Städten Zugezogenen und die zu Bürgern aufgenom-
menen Söldner 5 dagegen nicht volles Bürgerrecht ge-
nießen 6; worauf Krieg innerhalb der Mauern von Syra-
kus entstand: endlich wurde hier wie in andern Städ-
ten Siciliens durch Wiedereinsetzung der alten Bürger,
Aussonderung der Fremden, die man in Messana an-
siedelte, und neue Aeckertheilung (wobei man wahr-
scheinlich auch die Güter des Adels neu vertheilte), Ru-
he hergestellt 7. Indeß waren durch die Willkührlich-

betrifft den Untergang der alten Geschlechterherrschaft, die Plut.
aristen politeian nennt.
1 Herod. a. O.
2 Diod. 11, 26. Aelian V. G. 13, 36.
3 auch Thuk. 7, 55. Demosth. Leptin. 506. Aa.
4 5, 3, 6. vgl. aber
5, 10, 3.
5 Herod. 7, 156. Diod. 11, 25.
6 Diod. 11, 72. 73.
7 Diod. 11, 76. vgl. Aristot. 5, 2, 11. Dies ist die politogra-

oͤffnete denn der Demos ſelbſt dem Gelon, als er die
Gamoren zuruͤckzufuͤhren kam, die Thore, und gab ſich
ihm voͤllig in die Haͤnde 1 Ol. 73, 4. Gelons und ſei-
nes Nachfolgers Herrſchaft war, wenn auch monarchiſch,
doch nicht unbillig, und der Stadt im Ganzen heilſam;
daß der erſtere einer außerordentlichen Volksverſamm-
lung das Urtheil uͤber ſeine Staatsverwaltung gleich-
ſam anheimſtellte 2, ſcheint zu beweiſen, daß er als
ein Aeſymnet gelten wollte, dem die Stadt in ſchwie-
rigen Lagen ſelbſt ihr Wohl mit voller Hingebung an-
vertraut. Mit dem Sturze dieſer Dynaſtie beginnt
die zweite Periode, in welcher im Ganzen eine ge-
maͤßigte Verfaſſung ſtatt fand, welche die Meiſten 3
Demokratie nennen, Ariſtoteles aber als Politie im en-
gern Sinne von der Demokratie unterſcheidet 4. Gleich
nach Thraſybulos Sturze kam eine Volksverſammlung
zuſammen, in welcher uͤber die Verfaſſung berathſchlagt
wurde. Die Magiſtrate ſollten blos die alten Buͤrger
verwalten, die von Gelon in großer Zahl aus andern
Staͤdten Zugezogenen und die zu Buͤrgern aufgenom-
menen Soͤldner 5 dagegen nicht volles Buͤrgerrecht ge-
nießen 6; worauf Krieg innerhalb der Mauern von Syra-
kus entſtand: endlich wurde hier wie in andern Staͤd-
ten Siciliens durch Wiedereinſetzung der alten Buͤrger,
Ausſonderung der Fremden, die man in Meſſana an-
ſiedelte, und neue Aeckertheilung (wobei man wahr-
ſcheinlich auch die Guͤter des Adels neu vertheilte), Ru-
he hergeſtellt 7. Indeß waren durch die Willkuͤhrlich-

betrifft den Untergang der alten Geſchlechterherrſchaft, die Plut.
ἀϱίστην πολιτείαν nennt.
1 Herod. a. O.
2 Diod. 11, 26. Aelian V. G. 13, 36.
3 auch Thuk. 7, 55. Demoſth. Leptin. 506. Aa.
4 5, 3, 6. vgl. aber
5, 10, 3.
5 Herod. 7, 156. Diod. 11, 25.
6 Diod. 11, 72. 73.
7 Diod. 11, 76. vgl. Ariſtot. 5, 2, 11. Dies iſt die πολιτογϱα-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0164" n="158"/>
o&#x0364;ffnete denn der Demos &#x017F;elb&#x017F;t dem Gelon, als er die<lb/>
Gamoren zuru&#x0364;ckzufu&#x0364;hren kam, die Thore, und gab &#x017F;ich<lb/>
ihm vo&#x0364;llig in die Ha&#x0364;nde <note place="foot" n="1">Herod. a. O.</note> Ol. 73, 4. Gelons und &#x017F;ei-<lb/>
nes Nachfolgers Herr&#x017F;chaft war, wenn auch monarchi&#x017F;ch,<lb/>
doch nicht unbillig, und der Stadt im Ganzen heil&#x017F;am;<lb/>
daß der er&#x017F;tere einer außerordentlichen Volksver&#x017F;amm-<lb/>
lung das Urtheil u&#x0364;ber &#x017F;eine Staatsverwaltung gleich-<lb/>
&#x017F;am anheim&#x017F;tellte <note place="foot" n="2">Diod. 11, 26. Aelian V. G. 13, 36.</note>, &#x017F;cheint zu bewei&#x017F;en, daß er als<lb/>
ein Ae&#x017F;ymnet gelten wollte, dem die Stadt in &#x017F;chwie-<lb/>
rigen Lagen &#x017F;elb&#x017F;t ihr Wohl mit voller Hingebung an-<lb/>
vertraut. Mit dem Sturze die&#x017F;er Dyna&#x017F;tie beginnt<lb/>
die <hi rendition="#g">zweite</hi> Periode, in welcher im Ganzen eine ge-<lb/>
ma&#x0364;ßigte Verfa&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;tatt fand, welche die Mei&#x017F;ten <note place="foot" n="3">auch Thuk. 7, 55. Demo&#x017F;th. Leptin. 506. Aa.</note><lb/>
Demokratie nennen, Ari&#x017F;toteles aber als Politie im en-<lb/>
gern Sinne von der Demokratie unter&#x017F;cheidet <note place="foot" n="4">5, 3, 6. vgl. aber<lb/>
5, 10, 3.</note>. Gleich<lb/>
nach Thra&#x017F;ybulos Sturze kam eine Volksver&#x017F;ammlung<lb/>
zu&#x017F;ammen, in welcher u&#x0364;ber die Verfa&#x017F;&#x017F;ung berath&#x017F;chlagt<lb/>
wurde. Die Magi&#x017F;trate &#x017F;ollten blos die alten Bu&#x0364;rger<lb/>
verwalten, die von Gelon in großer Zahl aus andern<lb/>
Sta&#x0364;dten Zugezogenen und die zu Bu&#x0364;rgern aufgenom-<lb/>
menen So&#x0364;ldner <note place="foot" n="5">Herod. 7, 156. Diod. 11, 25.</note> dagegen nicht volles Bu&#x0364;rgerrecht ge-<lb/>
nießen <note place="foot" n="6">Diod. 11, 72. 73.</note>; worauf Krieg innerhalb der Mauern von Syra-<lb/>
kus ent&#x017F;tand: endlich wurde hier wie in andern Sta&#x0364;d-<lb/>
ten Siciliens durch Wiederein&#x017F;etzung der alten Bu&#x0364;rger,<lb/>
Aus&#x017F;onderung der Fremden, die man in Me&#x017F;&#x017F;ana an-<lb/>
&#x017F;iedelte, und neue Aeckertheilung (wobei man wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich auch die Gu&#x0364;ter des Adels neu vertheilte), Ru-<lb/>
he herge&#x017F;tellt <note xml:id="seg2pn_20_1" next="#seg2pn_20_2" place="foot" n="7">Diod. 11, 76. vgl. Ari&#x017F;tot. 5, 2, 11. Dies i&#x017F;t die &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;&#x03BF;&#x03B3;&#x03F1;&#x03B1;-</note>. Indeß waren durch die Willku&#x0364;hrlich-<lb/><note xml:id="seg2pn_19_2" prev="#seg2pn_19_1" place="foot" n="9">betrifft den Untergang der alten Ge&#x017F;chlechterherr&#x017F;chaft, die Plut.<lb/>
&#x1F00;&#x03F1;&#x03AF;&#x03C3;&#x03C4;&#x03B7;&#x03BD; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BB;&#x03B9;&#x03C4;&#x03B5;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; nennt.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[158/0164] oͤffnete denn der Demos ſelbſt dem Gelon, als er die Gamoren zuruͤckzufuͤhren kam, die Thore, und gab ſich ihm voͤllig in die Haͤnde 1 Ol. 73, 4. Gelons und ſei- nes Nachfolgers Herrſchaft war, wenn auch monarchiſch, doch nicht unbillig, und der Stadt im Ganzen heilſam; daß der erſtere einer außerordentlichen Volksverſamm- lung das Urtheil uͤber ſeine Staatsverwaltung gleich- ſam anheimſtellte 2, ſcheint zu beweiſen, daß er als ein Aeſymnet gelten wollte, dem die Stadt in ſchwie- rigen Lagen ſelbſt ihr Wohl mit voller Hingebung an- vertraut. Mit dem Sturze dieſer Dynaſtie beginnt die zweite Periode, in welcher im Ganzen eine ge- maͤßigte Verfaſſung ſtatt fand, welche die Meiſten 3 Demokratie nennen, Ariſtoteles aber als Politie im en- gern Sinne von der Demokratie unterſcheidet 4. Gleich nach Thraſybulos Sturze kam eine Volksverſammlung zuſammen, in welcher uͤber die Verfaſſung berathſchlagt wurde. Die Magiſtrate ſollten blos die alten Buͤrger verwalten, die von Gelon in großer Zahl aus andern Staͤdten Zugezogenen und die zu Buͤrgern aufgenom- menen Soͤldner 5 dagegen nicht volles Buͤrgerrecht ge- nießen 6; worauf Krieg innerhalb der Mauern von Syra- kus entſtand: endlich wurde hier wie in andern Staͤd- ten Siciliens durch Wiedereinſetzung der alten Buͤrger, Ausſonderung der Fremden, die man in Meſſana an- ſiedelte, und neue Aeckertheilung (wobei man wahr- ſcheinlich auch die Guͤter des Adels neu vertheilte), Ru- he hergeſtellt 7. Indeß waren durch die Willkuͤhrlich- 9 1 Herod. a. O. 2 Diod. 11, 26. Aelian V. G. 13, 36. 3 auch Thuk. 7, 55. Demoſth. Leptin. 506. Aa. 4 5, 3, 6. vgl. aber 5, 10, 3. 5 Herod. 7, 156. Diod. 11, 25. 6 Diod. 11, 72. 73. 7 Diod. 11, 76. vgl. Ariſtot. 5, 2, 11. Dies iſt die πολιτογϱα- 9 betrifft den Untergang der alten Geſchlechterherrſchaft, die Plut. ἀϱίστην πολιτείαν nennt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/164
Zitationshilfe: Müller, Karl Otfried: Die Dorier. Vier Bücher. Bd. 2. Breslau, 1824, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/mueller_hellenische03_1824/164>, abgerufen am 07.05.2024.