Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

wenn durch denselben die Schaffenskraft, die man auf
dem Missionsfeld im vollen Umfang nötig hat, ver-
mindert oder gar gebrochen wird. Um seiner Berufs-
arbeit willen müssen dem christlichen Sendboten äußere
Sorgen und Entbehrungen fern gehalten werden. Er
bezieht darum auch ein anständiges Gehalt. Der ameri-
kanische Missionar erhält in der Regel 1500 Dollars
in Gold jährlich, der deutsche verheiratete früher nur
um ein Geringes, jetzt um ein Bedeutendes, der unver-
heiratete dagegen um ein sehr Bedeutendes weniger.
Er hat dadurch seinen auskömmlichen Lebensunterhalt,
große Ersparnisse machen und Reichtümer anhäufen
will er ja nicht.

Ja wenn er japanisch essen und sich japanisch
kleiden würde, dann würde er kaum die halben Aus-
gaben haben. Das ist aber nicht der Fall. Auch mit
Bezug auf Nahrung und Kleidung braucht er seinen
europäischen Gewohnheiten nicht zu entsagen. In China
kleidet sich der Missionar wie der Chinese, er trägt
sogar einen Zopf wie er. Er meint, das thun zu
müssen; hat doch die Erfahrung gezeigt, daß der unbe-
zopfte Missionar noch größere Schwierigkeiten und Vor-
urteile wider sich hat wie der bezopfte. Die europäischen
Kaufleute schelten freilich nicht wenig, daß man durch
solches Gebahren die eigene Kultur gegenüber den
Chinesen herabwürdige und den ohnehin unleidlichen
Nationaldünkel der Söhne des Himmels noch mehr
fördere. In Japan ist von einer solchen Akkommodation
keine Rede. Jeder Japaner würde es peinlich empfinden,
wollte sich der Missionar japanisch kleiden, und der
Gebildete gewöhnt sich selbst immer mehr an unsere
Kleidung. Nicht anders ist es mit dem Essen. Japanisch
essen könnte der Missionar nur auf Kosten seiner körper-

wenn durch denſelben die Schaffenskraft, die man auf
dem Miſſionsfeld im vollen Umfang nötig hat, ver-
mindert oder gar gebrochen wird. Um ſeiner Berufs-
arbeit willen müſſen dem chriſtlichen Sendboten äußere
Sorgen und Entbehrungen fern gehalten werden. Er
bezieht darum auch ein anſtändiges Gehalt. Der ameri-
kaniſche Miſſionar erhält in der Regel 1500 Dollars
in Gold jährlich, der deutſche verheiratete früher nur
um ein Geringes, jetzt um ein Bedeutendes, der unver-
heiratete dagegen um ein ſehr Bedeutendes weniger.
Er hat dadurch ſeinen auskömmlichen Lebensunterhalt,
große Erſparniſſe machen und Reichtümer anhäufen
will er ja nicht.

Ja wenn er japaniſch eſſen und ſich japaniſch
kleiden würde, dann würde er kaum die halben Aus-
gaben haben. Das iſt aber nicht der Fall. Auch mit
Bezug auf Nahrung und Kleidung braucht er ſeinen
europäiſchen Gewohnheiten nicht zu entſagen. In China
kleidet ſich der Miſſionar wie der Chineſe, er trägt
ſogar einen Zopf wie er. Er meint, das thun zu
müſſen; hat doch die Erfahrung gezeigt, daß der unbe-
zopfte Miſſionar noch größere Schwierigkeiten und Vor-
urteile wider ſich hat wie der bezopfte. Die europäiſchen
Kaufleute ſchelten freilich nicht wenig, daß man durch
ſolches Gebahren die eigene Kultur gegenüber den
Chineſen herabwürdige und den ohnehin unleidlichen
Nationaldünkel der Söhne des Himmels noch mehr
fördere. In Japan iſt von einer ſolchen Akkommodation
keine Rede. Jeder Japaner würde es peinlich empfinden,
wollte ſich der Miſſionar japaniſch kleiden, und der
Gebildete gewöhnt ſich ſelbſt immer mehr an unſere
Kleidung. Nicht anders iſt es mit dem Eſſen. Japaniſch
eſſen könnte der Miſſionar nur auf Koſten ſeiner körper-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0029" n="15"/>
wenn durch den&#x017F;elben die Schaffenskraft, die man auf<lb/>
dem Mi&#x017F;&#x017F;ionsfeld im vollen Umfang nötig hat, ver-<lb/>
mindert oder gar gebrochen wird. Um &#x017F;einer Berufs-<lb/>
arbeit willen mü&#x017F;&#x017F;en dem chri&#x017F;tlichen Sendboten äußere<lb/>
Sorgen und Entbehrungen fern gehalten werden. Er<lb/>
bezieht darum auch ein an&#x017F;tändiges Gehalt. Der ameri-<lb/>
kani&#x017F;che Mi&#x017F;&#x017F;ionar erhält in der Regel 1500 Dollars<lb/>
in Gold jährlich, der deut&#x017F;che verheiratete früher nur<lb/>
um ein Geringes, jetzt um ein Bedeutendes, der unver-<lb/>
heiratete dagegen um ein &#x017F;ehr Bedeutendes weniger.<lb/>
Er hat dadurch &#x017F;einen auskömmlichen Lebensunterhalt,<lb/>
große Er&#x017F;parni&#x017F;&#x017F;e machen und Reichtümer anhäufen<lb/>
will er ja nicht.</p><lb/>
        <p>Ja wenn er japani&#x017F;ch e&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;ich japani&#x017F;ch<lb/>
kleiden würde, dann würde er kaum die halben Aus-<lb/>
gaben haben. Das i&#x017F;t aber nicht der Fall. Auch mit<lb/>
Bezug auf Nahrung und Kleidung braucht er &#x017F;einen<lb/>
europäi&#x017F;chen Gewohnheiten nicht zu ent&#x017F;agen. In China<lb/>
kleidet &#x017F;ich der Mi&#x017F;&#x017F;ionar wie der Chine&#x017F;e, er trägt<lb/>
&#x017F;ogar einen Zopf wie er. Er meint, das thun zu<lb/>&#x017F;&#x017F;en; hat doch die Erfahrung gezeigt, daß der unbe-<lb/>
zopfte Mi&#x017F;&#x017F;ionar noch größere Schwierigkeiten und Vor-<lb/>
urteile wider &#x017F;ich hat wie der bezopfte. Die europäi&#x017F;chen<lb/>
Kaufleute &#x017F;chelten freilich nicht wenig, daß man durch<lb/>
&#x017F;olches Gebahren die eigene Kultur gegenüber den<lb/>
Chine&#x017F;en herabwürdige und den ohnehin unleidlichen<lb/>
Nationaldünkel der Söhne des Himmels noch mehr<lb/>
fördere. In Japan i&#x017F;t von einer &#x017F;olchen Akkommodation<lb/>
keine Rede. Jeder Japaner würde es peinlich empfinden,<lb/>
wollte &#x017F;ich der Mi&#x017F;&#x017F;ionar japani&#x017F;ch kleiden, und der<lb/>
Gebildete gewöhnt &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t immer mehr an un&#x017F;ere<lb/>
Kleidung. Nicht anders i&#x017F;t es mit dem E&#x017F;&#x017F;en. Japani&#x017F;ch<lb/>
e&#x017F;&#x017F;en könnte der Mi&#x017F;&#x017F;ionar nur auf Ko&#x017F;ten &#x017F;einer körper-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0029] wenn durch denſelben die Schaffenskraft, die man auf dem Miſſionsfeld im vollen Umfang nötig hat, ver- mindert oder gar gebrochen wird. Um ſeiner Berufs- arbeit willen müſſen dem chriſtlichen Sendboten äußere Sorgen und Entbehrungen fern gehalten werden. Er bezieht darum auch ein anſtändiges Gehalt. Der ameri- kaniſche Miſſionar erhält in der Regel 1500 Dollars in Gold jährlich, der deutſche verheiratete früher nur um ein Geringes, jetzt um ein Bedeutendes, der unver- heiratete dagegen um ein ſehr Bedeutendes weniger. Er hat dadurch ſeinen auskömmlichen Lebensunterhalt, große Erſparniſſe machen und Reichtümer anhäufen will er ja nicht. Ja wenn er japaniſch eſſen und ſich japaniſch kleiden würde, dann würde er kaum die halben Aus- gaben haben. Das iſt aber nicht der Fall. Auch mit Bezug auf Nahrung und Kleidung braucht er ſeinen europäiſchen Gewohnheiten nicht zu entſagen. In China kleidet ſich der Miſſionar wie der Chineſe, er trägt ſogar einen Zopf wie er. Er meint, das thun zu müſſen; hat doch die Erfahrung gezeigt, daß der unbe- zopfte Miſſionar noch größere Schwierigkeiten und Vor- urteile wider ſich hat wie der bezopfte. Die europäiſchen Kaufleute ſchelten freilich nicht wenig, daß man durch ſolches Gebahren die eigene Kultur gegenüber den Chineſen herabwürdige und den ohnehin unleidlichen Nationaldünkel der Söhne des Himmels noch mehr fördere. In Japan iſt von einer ſolchen Akkommodation keine Rede. Jeder Japaner würde es peinlich empfinden, wollte ſich der Miſſionar japaniſch kleiden, und der Gebildete gewöhnt ſich ſelbſt immer mehr an unſere Kleidung. Nicht anders iſt es mit dem Eſſen. Japaniſch eſſen könnte der Miſſionar nur auf Koſten ſeiner körper-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/29
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/29>, abgerufen am 30.04.2024.