Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898.

Bild:
<< vorherige Seite

lichen Kraft und Gesundheit. Denn bei der japanischen
Mahlzeit fehlt all das, was wir in erster Linie für
nötig halten; da ist kein Fleisch, kein Brot, keine
Kartoffeln, keine Milch, keine Butter. Warum der
Japaner kein Fleisch, wenigstens kein Rind- und
Schweinefleisch ißt, weiß er selbst nicht mehr zu erklären,
und wenn er bei einem europäischen Mahl in die Lage
kommt, Fleisch zu sich zu nehmen, so thut er es anstands-
los. Ursprünglich aber ist es zurückzuführen auf den
Buddhismus, welcher verbot, Tiere zu töten, und das
um so mehr, als nach seiner Lehre von der Seelen-
wanderung die Seelen der Abgeschiedenen leicht in
Tiere übergegangen sein können. Der Hauptbestandteil
der japanischen Mahlzeit ist der Reis 1), und wie wir
von Morgen-, Mittag- und Abendessen sprechen, so der
Japaner von Morgen-, Mittag- und Abendreis. Neben
dem Reis sind es eine suppenartige Fisch- und Muschel-
brühe, roher und gebratener Fisch, Seetiere und See-
gewächse aller Art, zuweilen auch ein wenig Huhn oder
Wildbret, einige Arten von Gemüse, Schwämme, junge
Bambuswurzeln, eingemachte Rüben, eine Art süßer
Kartoffel, als Dessert Bohnenkuchen und andere Süßig-
keiten und zum Schluß Thee, welche die gewöhnlichen
Speisen bilden. Mitunter trinkt man auch über das
Essen ein Fläschchen Sake, ein aus Reis gebranntes
alkoholisches Getränk von sherryähnlichem scharfem Ge-
schmack, und nach dem Essen raucht man sein Pfeifchen
und zwar Mann und Frau, junge Mädchen und alte
Großmütterchen. Der Kuchen ist sehr schwer, die
Gemüse sind nur halb gar gekocht, die allzu reichlich

1) Der unvermögende Bauer zieht es freilich vor, seinen
Reis um gutes Geld zu verkaufen, um sich mit Weizen und Gerste
(mugi) zu begnügen.

lichen Kraft und Geſundheit. Denn bei der japaniſchen
Mahlzeit fehlt all das, was wir in erſter Linie für
nötig halten; da iſt kein Fleiſch, kein Brot, keine
Kartoffeln, keine Milch, keine Butter. Warum der
Japaner kein Fleiſch, wenigſtens kein Rind- und
Schweinefleiſch ißt, weiß er ſelbſt nicht mehr zu erklären,
und wenn er bei einem europäiſchen Mahl in die Lage
kommt, Fleiſch zu ſich zu nehmen, ſo thut er es anſtands-
los. Urſprünglich aber iſt es zurückzuführen auf den
Buddhismus, welcher verbot, Tiere zu töten, und das
um ſo mehr, als nach ſeiner Lehre von der Seelen-
wanderung die Seelen der Abgeſchiedenen leicht in
Tiere übergegangen ſein können. Der Hauptbeſtandteil
der japaniſchen Mahlzeit iſt der Reis 1), und wie wir
von Morgen-, Mittag- und Abendeſſen ſprechen, ſo der
Japaner von Morgen-, Mittag- und Abendreis. Neben
dem Reis ſind es eine ſuppenartige Fiſch- und Muſchel-
brühe, roher und gebratener Fiſch, Seetiere und See-
gewächſe aller Art, zuweilen auch ein wenig Huhn oder
Wildbret, einige Arten von Gemüſe, Schwämme, junge
Bambuswurzeln, eingemachte Rüben, eine Art ſüßer
Kartoffel, als Deſſert Bohnenkuchen und andere Süßig-
keiten und zum Schluß Thee, welche die gewöhnlichen
Speiſen bilden. Mitunter trinkt man auch über das
Eſſen ein Fläſchchen Saké, ein aus Reis gebranntes
alkoholiſches Getränk von ſherryähnlichem ſcharfem Ge-
ſchmack, und nach dem Eſſen raucht man ſein Pfeifchen
und zwar Mann und Frau, junge Mädchen und alte
Großmütterchen. Der Kuchen iſt ſehr ſchwer, die
Gemüſe ſind nur halb gar gekocht, die allzu reichlich

1) Der unvermögende Bauer zieht es freilich vor, ſeinen
Reis um gutes Geld zu verkaufen, um ſich mit Weizen und Gerſte
(mugi) zu begnügen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0030" n="16"/>
lichen Kraft und Ge&#x017F;undheit. Denn bei der japani&#x017F;chen<lb/>
Mahlzeit fehlt all das, was wir in er&#x017F;ter Linie für<lb/>
nötig halten; da i&#x017F;t kein Flei&#x017F;ch, kein Brot, keine<lb/>
Kartoffeln, keine Milch, keine Butter. Warum der<lb/>
Japaner kein Flei&#x017F;ch, wenig&#x017F;tens kein Rind- und<lb/>
Schweineflei&#x017F;ch ißt, weiß er &#x017F;elb&#x017F;t nicht mehr zu erklären,<lb/>
und wenn er bei einem europäi&#x017F;chen Mahl in die Lage<lb/>
kommt, Flei&#x017F;ch zu &#x017F;ich zu nehmen, &#x017F;o thut er es an&#x017F;tands-<lb/>
los. Ur&#x017F;prünglich aber i&#x017F;t es zurückzuführen auf den<lb/>
Buddhismus, welcher verbot, Tiere zu töten, und das<lb/>
um &#x017F;o mehr, als nach &#x017F;einer Lehre von der Seelen-<lb/>
wanderung die Seelen der Abge&#x017F;chiedenen leicht in<lb/>
Tiere übergegangen &#x017F;ein können. Der Hauptbe&#x017F;tandteil<lb/>
der japani&#x017F;chen Mahlzeit i&#x017F;t der Reis <note place="foot" n="1)">Der unvermögende Bauer zieht es freilich vor, &#x017F;einen<lb/>
Reis um gutes Geld zu verkaufen, um &#x017F;ich mit Weizen und Ger&#x017F;te<lb/>
(<hi rendition="#aq">mugi</hi>) zu begnügen.</note>, und wie wir<lb/>
von Morgen-, Mittag- und Abende&#x017F;&#x017F;en &#x017F;prechen, &#x017F;o der<lb/>
Japaner von Morgen-, Mittag- und Abendreis. Neben<lb/>
dem Reis &#x017F;ind es eine &#x017F;uppenartige Fi&#x017F;ch- und Mu&#x017F;chel-<lb/>
brühe, roher und gebratener Fi&#x017F;ch, Seetiere und See-<lb/>
gewäch&#x017F;e aller Art, zuweilen auch ein wenig Huhn oder<lb/>
Wildbret, einige Arten von Gemü&#x017F;e, Schwämme, junge<lb/>
Bambuswurzeln, eingemachte Rüben, eine Art &#x017F;üßer<lb/>
Kartoffel, als De&#x017F;&#x017F;ert Bohnenkuchen und andere Süßig-<lb/>
keiten und zum Schluß Thee, welche die gewöhnlichen<lb/>
Spei&#x017F;en bilden. Mitunter trinkt man auch über das<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en ein Flä&#x017F;chchen Sak<hi rendition="#aq">é</hi>, ein aus Reis gebranntes<lb/>
alkoholi&#x017F;ches Getränk von &#x017F;herryähnlichem &#x017F;charfem Ge-<lb/>
&#x017F;chmack, und nach dem E&#x017F;&#x017F;en raucht man &#x017F;ein Pfeifchen<lb/>
und zwar Mann und Frau, junge Mädchen und alte<lb/>
Großmütterchen. Der Kuchen i&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;chwer, die<lb/>
Gemü&#x017F;e &#x017F;ind nur halb gar gekocht, die allzu reichlich<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[16/0030] lichen Kraft und Geſundheit. Denn bei der japaniſchen Mahlzeit fehlt all das, was wir in erſter Linie für nötig halten; da iſt kein Fleiſch, kein Brot, keine Kartoffeln, keine Milch, keine Butter. Warum der Japaner kein Fleiſch, wenigſtens kein Rind- und Schweinefleiſch ißt, weiß er ſelbſt nicht mehr zu erklären, und wenn er bei einem europäiſchen Mahl in die Lage kommt, Fleiſch zu ſich zu nehmen, ſo thut er es anſtands- los. Urſprünglich aber iſt es zurückzuführen auf den Buddhismus, welcher verbot, Tiere zu töten, und das um ſo mehr, als nach ſeiner Lehre von der Seelen- wanderung die Seelen der Abgeſchiedenen leicht in Tiere übergegangen ſein können. Der Hauptbeſtandteil der japaniſchen Mahlzeit iſt der Reis 1), und wie wir von Morgen-, Mittag- und Abendeſſen ſprechen, ſo der Japaner von Morgen-, Mittag- und Abendreis. Neben dem Reis ſind es eine ſuppenartige Fiſch- und Muſchel- brühe, roher und gebratener Fiſch, Seetiere und See- gewächſe aller Art, zuweilen auch ein wenig Huhn oder Wildbret, einige Arten von Gemüſe, Schwämme, junge Bambuswurzeln, eingemachte Rüben, eine Art ſüßer Kartoffel, als Deſſert Bohnenkuchen und andere Süßig- keiten und zum Schluß Thee, welche die gewöhnlichen Speiſen bilden. Mitunter trinkt man auch über das Eſſen ein Fläſchchen Saké, ein aus Reis gebranntes alkoholiſches Getränk von ſherryähnlichem ſcharfem Ge- ſchmack, und nach dem Eſſen raucht man ſein Pfeifchen und zwar Mann und Frau, junge Mädchen und alte Großmütterchen. Der Kuchen iſt ſehr ſchwer, die Gemüſe ſind nur halb gar gekocht, die allzu reichlich 1) Der unvermögende Bauer zieht es freilich vor, ſeinen Reis um gutes Geld zu verkaufen, um ſich mit Weizen und Gerſte (mugi) zu begnügen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/30
Zitationshilfe: Munzinger, Carl: Die Japaner. Berlin, 1898, S. 16. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/munzinger_japaner_1898/30>, abgerufen am 30.04.2024.