Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementa Geometriae Lib. V.
entfernet/ AD. ist auch die allerlängste: und
die zwo gleich entfernete AE. AF. seynd auch
einander gleich. Das alles ist schon im an-
dern Buch bewiesen worden d. n. 178.

Woraus folget/ daß man aus einem ei-433
nigen punct, nur eine einige auf einer Flä-
che ziehen kan. Und daß alle schieffe/ die von
diesem punct kommen/ und die einander gleich
seynd/ alle mit einander/ in dem Umkreiß ei-
nes Circkels fallen.

IV. Wann eine Linie AC. Fig. 15 auf ei-434
ner Flächen schieff fällt/ so machet sie unglei-
che . mit denen Linien/ welche sie in dieser
Fläche anstosset oder schneidet/ worauf man
einige Anmerckungen machen muß. 1°. Die
schieffe AC. machet mit einer jeden Linie der
Fläche zwey . darvon ein jeder das supple-
mentum
ist des andern/ welches von ihm sel-
ber clar ist. 2°. der scharffe ACB. den sie mit
ihrem Ausfall (projectione) CB. macht/ ist
der kleineste unter allen. 3°. Sie machet ge-
rade . mit der Linie EF. welche auf ihrem
Ausfall (project:) CB . ist.

Dann wann man aus C. als Centrum, und
mit dem Radius CB. einen Circkel beschrei-
bet/ der die Linien die aus dem Centro kom-
men/ schneidet in den puncten G. E F. und daß
man die schieffe AG. AE. AF ziehet/ die ^ ACB.
und ACG. haben die Seite AC. gemein/
und CB. CG. einander gleich/ aber d. n. 432.
die AB. ist kürtzer als die schieffe AG. Ergo
d. n. 298. so ist der ACB. der mit der schief-

fen
X 2

Elementa Geometriæ Lib. V.
entfernet/ AD. iſt auch die allerlaͤngſte: und
die zwo gleich entfernete AE. AF. ſeynd auch
einander gleich. Das alles iſt ſchon im an-
dern Buch bewieſen worden d. n. 178.

Woraus folget/ daß man aus einem ei-433
nigen punct, nur eine einige ⊥ auf einer Flaͤ-
che ziehen kan. Und daß alle ſchieffe/ die von
dieſem punct kom̃en/ und die einander gleich
ſeynd/ alle mit einander/ in dem Umkreiß ei-
nes Circkels fallen.

IV. Wann eine Linie AC. Fig. 15 auf ei-434
ner Flaͤchen ſchieff faͤllt/ ſo machet ſie unglei-
che ∠. mit denen Linien/ welche ſie in dieſer
Flaͤche anſtoſſet oder ſchneidet/ worauf man
einige Anmerckungen machen muß. 1°. Die
ſchieffe AC. machet mit einer jeden Linie der
Flaͤche zwey ∠. darvon ein jeder das ſupple-
mentum
iſt des andern/ welches von ihm ſel-
ber clar iſt. 2°. der ſcharffe ∠ ACB. den ſie mit
ihrem Ausfall (projectione) CB. macht/ iſt
der kleineſte unter allen. 3°. Sie machet ge-
rade ∠. mit der Linie EF. welche auf ihrem
Ausfall (project:) CB ⊥. iſt.

Dann wañ man aus C. als Centrum, und
mit dem Radius CB. einen Circkel beſchrei-
bet/ der die Linien die aus dem Centro kom-
men/ ſchneidet in den puncten G. E F. und daß
man die ſchieffe AG. AE. AF ziehet/ die △ ACB.
und ACG. haben die Seite AC. gemein/
und CB. CG. einander gleich/ aber d. n. 432.
die ⊥ AB. iſt kuͤrtzer als die ſchieffe AG. Ergo
d. n. 298. ſo iſt der ∠ ACB. der mit der ſchief-

fen
X 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0183" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. V.</hi></fw><lb/>
entfernet/ <hi rendition="#aq">AD.</hi> i&#x017F;t auch die allerla&#x0364;ng&#x017F;te: und<lb/>
die zwo gleich entfernete <hi rendition="#aq">AE. AF.</hi> &#x017F;eynd auch<lb/>
einander gleich. Das alles i&#x017F;t &#x017F;chon im an-<lb/>
dern Buch bewie&#x017F;en worden d. n. 178.</p><lb/>
            <p>Woraus folget/ daß man aus einem ei-<note place="right">433</note><lb/>
nigen <hi rendition="#aq">punct,</hi> nur eine einige &#x22A5; auf einer Fla&#x0364;-<lb/>
che ziehen kan. Und daß alle &#x017F;chieffe/ die von<lb/>
die&#x017F;em <hi rendition="#aq">punct</hi> kom&#x0303;en/ und die einander gleich<lb/>
&#x017F;eynd/ alle mit einander/ in dem Umkreiß ei-<lb/>
nes Circkels fallen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Wann eine Linie <hi rendition="#aq">AC. Fig.</hi> 15 auf ei-<note place="right">434</note><lb/>
ner Fla&#x0364;chen &#x017F;chieff fa&#x0364;llt/ &#x017F;o machet &#x017F;ie unglei-<lb/>
che &#x2220;. mit denen Linien/ welche &#x017F;ie in die&#x017F;er<lb/>
Fla&#x0364;che an&#x017F;to&#x017F;&#x017F;et oder &#x017F;chneidet/ worauf man<lb/>
einige Anmerckungen machen muß. 1°. Die<lb/>
&#x017F;chieffe <hi rendition="#aq">AC.</hi> machet mit einer jeden Linie der<lb/>
Fla&#x0364;che zwey &#x2220;. darvon ein jeder das <hi rendition="#aq">&#x017F;upple-<lb/>
mentum</hi> i&#x017F;t des andern/ welches von ihm &#x017F;el-<lb/>
ber clar i&#x017F;t. 2°. der &#x017F;charffe &#x2220; <hi rendition="#aq">ACB.</hi> den &#x017F;ie mit<lb/>
ihrem Ausfall <hi rendition="#aq">(projectione) CB.</hi> macht/ i&#x017F;t<lb/>
der kleine&#x017F;te unter allen. 3°. Sie machet ge-<lb/>
rade &#x2220;. mit der Linie <hi rendition="#aq">EF.</hi> welche auf ihrem<lb/>
Ausfall <hi rendition="#aq">(project:) CB &#x22A5;.</hi> i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Dann wan&#x0303; man aus <hi rendition="#aq">C.</hi> als <hi rendition="#aq">Centrum,</hi> und<lb/>
mit dem <hi rendition="#aq">Radius CB.</hi> einen Circkel be&#x017F;chrei-<lb/>
bet/ der die Linien die aus dem <hi rendition="#aq">Centro</hi> kom-<lb/>
men/ &#x017F;chneidet in den <hi rendition="#aq">punct</hi>en <hi rendition="#aq">G. E F.</hi> und daß<lb/>
man die &#x017F;chieffe <hi rendition="#aq">AG. AE. AF</hi> ziehet/ die &#x25B3; <hi rendition="#aq">ACB.</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">ACG.</hi> haben die Seite <hi rendition="#aq">AC.</hi> gemein/<lb/>
und <hi rendition="#aq">CB. CG.</hi> einander gleich/ aber d. n. 432.<lb/>
die &#x22A5; <hi rendition="#aq">AB.</hi> i&#x017F;t ku&#x0364;rtzer als die &#x017F;chieffe <hi rendition="#aq">AG. Ergo</hi><lb/>
d. n. 298. &#x017F;o i&#x017F;t der &#x2220; <hi rendition="#aq">ACB.</hi> der mit der &#x017F;chief-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 2</fw><fw place="bottom" type="catch">fen</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[163/0183] Elementa Geometriæ Lib. V. entfernet/ AD. iſt auch die allerlaͤngſte: und die zwo gleich entfernete AE. AF. ſeynd auch einander gleich. Das alles iſt ſchon im an- dern Buch bewieſen worden d. n. 178. Woraus folget/ daß man aus einem ei- nigen punct, nur eine einige ⊥ auf einer Flaͤ- che ziehen kan. Und daß alle ſchieffe/ die von dieſem punct kom̃en/ und die einander gleich ſeynd/ alle mit einander/ in dem Umkreiß ei- nes Circkels fallen. 433 IV. Wann eine Linie AC. Fig. 15 auf ei- ner Flaͤchen ſchieff faͤllt/ ſo machet ſie unglei- che ∠. mit denen Linien/ welche ſie in dieſer Flaͤche anſtoſſet oder ſchneidet/ worauf man einige Anmerckungen machen muß. 1°. Die ſchieffe AC. machet mit einer jeden Linie der Flaͤche zwey ∠. darvon ein jeder das ſupple- mentum iſt des andern/ welches von ihm ſel- ber clar iſt. 2°. der ſcharffe ∠ ACB. den ſie mit ihrem Ausfall (projectione) CB. macht/ iſt der kleineſte unter allen. 3°. Sie machet ge- rade ∠. mit der Linie EF. welche auf ihrem Ausfall (project:) CB ⊥. iſt. 434 Dann wañ man aus C. als Centrum, und mit dem Radius CB. einen Circkel beſchrei- bet/ der die Linien die aus dem Centro kom- men/ ſchneidet in den puncten G. E F. und daß man die ſchieffe AG. AE. AF ziehet/ die △ ACB. und ACG. haben die Seite AC. gemein/ und CB. CG. einander gleich/ aber d. n. 432. die ⊥ AB. iſt kuͤrtzer als die ſchieffe AG. Ergo d. n. 298. ſo iſt der ∠ ACB. der mit der ſchief- fen X 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/183
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/183>, abgerufen am 14.05.2024.