Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementa Geometriae Lib. V.
fen AC. und ihrem Ausfall CB. gemacht
wird/ der kleineste unter allen. Ferner 30. EF. ist
auf dem Ausfall CB. und die zwey puncten
E. und F. sind gleich entfernet von C. darum
seynd sie auch d. n. 176. gleich entfernet von B.
der BC. und eben darum auch gleich entfernet
von A. weil AB. ist auf BC Ergo d. n. 177.
weil A. und C. gleich en fernet seynd/ von E.
und F. so ist die Linie AC. auf EF. und ma-
chet mit derselben gerade Winckels.

435

Woraus folget/ daß der A C B. einer
schieffen AC. mit threm Ausfall CB. das rech-
te Maaß ist ihrer Schieffe/ oder inclination
auf dieser Fläche.

436

V. Wann man von einem punct A. Fig.
16. ausser einer Fläche eine AB. und viele
schieffen/ AC. AE. AF fallen lässet; die nähe-
ste AC. an der AB. wird am wenigsten schlef
seyn/ und die gleich entfernete AE. AF. von
der werden gleich schteff seyn; Welches al-
les klar ist durch das vorhergehende.

437

Was wir gesagt haben von den Linien die
durch der Oberspitze A. einer AB. gezogen
werden/ muß auch verstanden werden/ von
den Linien/ die von denen Oberspitzen A. und
a. Fig. 16. und 17. zwoer gleichen AB und
ab gezogen worden.

348

VI. Es folget aus vorhergehendem Be-
weißstück/ daß die wahre Zeichen/ woran man
erkennen kan/ ob eine Linie auf einer ebenen
Fläche stehet/ folgende seynd 1°. Wann sie
die kürtzeste/ oder die am wenigsten schieff ist/

von

Elementa Geometriæ Lib. V.
fen AC. und ihrem Ausfall CB. gemacht
wird/ der kleineſte unter allẽ. Ferner 30. EF. iſt
auf dem Ausfall CB. ⊥ und die zwey puncten
E. und F. ſind gleich entfernet von C. darum
ſeynd ſie auch d. n. 176. gleich entfernet von B.
der ⊥ BC. und ebẽ darum auch gleich entfernet
von A. weil AB. ⊥ iſt auf BC Ergo d. n. 177.
weil A. und C. gleich en fernet ſeynd/ von E.
und F. ſo iſt die Linie AC. ⊥ auf EF. und ma-
chet mit derſelben gerade Winckels.

435

Woraus folget/ daß der ∠ A C B. einer
ſchieffen AC. mit threm Ausfall CB. das rech-
te Maaß iſt ihrer Schieffe/ oder inclination
auf dieſer Flaͤche.

436

V. Wann man von einem punct A. Fig.
16. auſſer einer Flaͤche eine ⊥ AB. und viele
ſchieffen/ AC. AE. AF fallen laͤſſet; die naͤhe-
ſte AC. an der ⊥ AB. wird am wenigſten ſchlef
ſeyn/ und die gleich entfernete AE. AF. von
der ⊥ werden gleich ſchteff ſeyn; Welches al-
les klar iſt durch das vorhergehende.

437

Was wir geſagt haben von den Linien die
durch der Oberſpitze A. einer ⊥ AB. gezogen
werden/ muß auch verſtanden werden/ von
den Linien/ die von denen Oberſpitzen A. und
a. Fig. 16. und 17. zwoer gleichen ⊥ AB und
ab gezogen worden.

348

VI. Es folget aus vorhergehendem Be-
weißſtuͤck/ daß die wahꝛe Zeichen/ woꝛan man
erkennen kan/ ob eine Linie auf einer ebenen
Flaͤche ⊥ ſtehet/ folgende ſeynd 1°. Wann ſie
die kuͤrtzeſte/ oder die am wenigſten ſchieff iſt/

von
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0184" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. V.</hi></fw><lb/>
fen <hi rendition="#aq">AC.</hi> und ihrem Ausfall <hi rendition="#aq">CB.</hi> gemacht<lb/>
wird/ der kleine&#x017F;te unter alle&#x0303;. Ferner 30. <hi rendition="#aq">EF.</hi> i&#x017F;t<lb/>
auf dem Ausfall <hi rendition="#aq">CB.</hi> &#x22A5; und die zwey <hi rendition="#aq">punct</hi>en<lb/><hi rendition="#aq">E.</hi> und <hi rendition="#aq">F.</hi> &#x017F;ind gleich entfernet von <hi rendition="#aq">C.</hi> darum<lb/>
&#x017F;eynd &#x017F;ie auch d. n. 176. gleich entfernet von <hi rendition="#aq">B.</hi><lb/>
der &#x22A5; <hi rendition="#aq">BC.</hi> und ebe&#x0303; darum auch gleich entfernet<lb/>
von <hi rendition="#aq">A.</hi> weil <hi rendition="#aq">AB.</hi> &#x22A5; i&#x017F;t auf <hi rendition="#aq">BC Ergo</hi> d. n. 177.<lb/>
weil <hi rendition="#aq">A.</hi> und <hi rendition="#aq">C.</hi> gleich en fernet &#x017F;eynd/ von <hi rendition="#aq">E.</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">F.</hi> &#x017F;o i&#x017F;t die Linie <hi rendition="#aq">AC.</hi> &#x22A5; auf <hi rendition="#aq">EF.</hi> und ma-<lb/>
chet mit der&#x017F;elben gerade Winckels.</p><lb/>
            <note place="left">435</note>
            <p>Woraus folget/ daß der &#x2220; <hi rendition="#aq">A C B.</hi> einer<lb/>
&#x017F;chieffen <hi rendition="#aq">AC.</hi> mit threm Ausfall <hi rendition="#aq">CB.</hi> das rech-<lb/>
te Maaß i&#x017F;t ihrer Schieffe/ oder <hi rendition="#aq">inclination</hi><lb/>
auf die&#x017F;er Fla&#x0364;che.</p><lb/>
            <note place="left">436</note>
            <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Wann man von einem <hi rendition="#aq">punct A. Fig.</hi><lb/>
16. au&#x017F;&#x017F;er einer Fla&#x0364;che eine &#x22A5; <hi rendition="#aq">AB.</hi> und viele<lb/>
&#x017F;chieffen/ <hi rendition="#aq">AC. AE. AF</hi> fallen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et; die na&#x0364;he-<lb/>
&#x017F;te <hi rendition="#aq">AC.</hi> an der &#x22A5; <hi rendition="#aq">AB.</hi> wird am wenig&#x017F;ten &#x017F;chlef<lb/>
&#x017F;eyn/ und die gleich entfernete <hi rendition="#aq">AE. AF.</hi> von<lb/>
der &#x22A5; werden gleich &#x017F;chteff &#x017F;eyn; Welches al-<lb/>
les klar i&#x017F;t durch das vorhergehende.</p><lb/>
            <note place="left">437</note>
            <p>Was wir ge&#x017F;agt haben von den Linien die<lb/>
durch der Ober&#x017F;pitze <hi rendition="#aq">A.</hi> einer &#x22A5; <hi rendition="#aq">AB.</hi> gezogen<lb/>
werden/ muß auch ver&#x017F;tanden werden/ von<lb/>
den Linien/ die von denen Ober&#x017F;pitzen <hi rendition="#aq">A.</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">a. Fig.</hi> 16. und 17. zwoer gleichen &#x22A5; <hi rendition="#aq">AB</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">ab</hi> gezogen worden.</p><lb/>
            <note place="left">348</note>
            <p><hi rendition="#aq">VI.</hi> Es folget aus vorhergehendem Be-<lb/>
weiß&#x017F;tu&#x0364;ck/ daß die wah&#xA75B;e Zeichen/ wo&#xA75B;an man<lb/>
erkennen kan/ ob eine Linie auf einer ebenen<lb/>
Fla&#x0364;che &#x22A5; &#x017F;tehet/ folgende &#x017F;eynd 1°. Wann &#x017F;ie<lb/>
die ku&#x0364;rtze&#x017F;te/ oder die am wenig&#x017F;ten &#x017F;chieff i&#x017F;t/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0184] Elementa Geometriæ Lib. V. fen AC. und ihrem Ausfall CB. gemacht wird/ der kleineſte unter allẽ. Ferner 30. EF. iſt auf dem Ausfall CB. ⊥ und die zwey puncten E. und F. ſind gleich entfernet von C. darum ſeynd ſie auch d. n. 176. gleich entfernet von B. der ⊥ BC. und ebẽ darum auch gleich entfernet von A. weil AB. ⊥ iſt auf BC Ergo d. n. 177. weil A. und C. gleich en fernet ſeynd/ von E. und F. ſo iſt die Linie AC. ⊥ auf EF. und ma- chet mit derſelben gerade Winckels. Woraus folget/ daß der ∠ A C B. einer ſchieffen AC. mit threm Ausfall CB. das rech- te Maaß iſt ihrer Schieffe/ oder inclination auf dieſer Flaͤche. V. Wann man von einem punct A. Fig. 16. auſſer einer Flaͤche eine ⊥ AB. und viele ſchieffen/ AC. AE. AF fallen laͤſſet; die naͤhe- ſte AC. an der ⊥ AB. wird am wenigſten ſchlef ſeyn/ und die gleich entfernete AE. AF. von der ⊥ werden gleich ſchteff ſeyn; Welches al- les klar iſt durch das vorhergehende. Was wir geſagt haben von den Linien die durch der Oberſpitze A. einer ⊥ AB. gezogen werden/ muß auch verſtanden werden/ von den Linien/ die von denen Oberſpitzen A. und a. Fig. 16. und 17. zwoer gleichen ⊥ AB und ab gezogen worden. VI. Es folget aus vorhergehendem Be- weißſtuͤck/ daß die wahꝛe Zeichen/ woꝛan man erkennen kan/ ob eine Linie auf einer ebenen Flaͤche ⊥ ſtehet/ folgende ſeynd 1°. Wann ſie die kuͤrtzeſte/ oder die am wenigſten ſchieff iſt/ von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/184
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/184>, abgerufen am 14.05.2024.