Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementa Geometriae Lib. VI.
das Centrum fahren/ seynd die Diameter
der Kugel.

Der Diameter AB. um welchen man den
Circkel gedrehet/ heisset der Axt/ Axis.

Die zwey Enden A. und B. des Arts
seynd die Poli der Kugel.

Eigenschafften.
480

DJe überall-Gleichförmigkeit der Ku-
gel/ gleich wie des Cirkels/ gibt
ohne andern Beweiß/ folgende Ei-
genschafften zu verstehen.

481

I. Jhre Radii seynd einander gleich/ eben
so wohl als ihre Diameters.

482

II. Wann wir die Kugel formiret ha-
ben/ durch die Umdrehung des halben Cir-
ckels/ und haben die puncten AB. Fig. 16.
für die Enden des Diameters darzu gebrau-
chet/ so hätten wir auch/ die zwey Enden
a. b. eines jeglichen andern Diameters/ als
Polos nehmen können/ um selbige Kugel zu for-
mi
ren/ weil sie überall gleichförmig ist/
derowegen kan man einen jeden Diameter
als ab. zu dem Axt nehmen und gebrau-
chen.

483

III. Wann eine Fläche eine Kugel durch-
schneidet/ der gemeine Schnitt ist ein Cir-
ckel.

Dann 1°. wann der Schnitt durch das
Centrum gehet/ so ist es klar/ daß dieser
Schnitt ein Circkel ist/ der ein einiges

Cen-

Elementa Geometriæ Lib. VI.
das Centrum fahren/ ſeynd die Diameter
der Kugel.

Der Diameter AB. um welchen man den
Circkel gedrehet/ heiſſet der Axt/ Axis.

Die zwey Enden A. und B. des Arts
ſeynd die Poli der Kugel.

Eigenſchafften.
480

DJe uͤberall-Gleichfoͤrmigkeit der Ku-
gel/ gleich wie des Cirkels/ gibt
ohne andern Beweiß/ folgende Ei-
genſchafften zu verſtehen.

481

I. Jhre Radii ſeynd einander gleich/ eben
ſo wohl als ihre Diameters.

482

II. Wann wir die Kugel formiret ha-
ben/ durch die Umdrehung des halben Cir-
ckels/ und haben die puncten AB. Fig. 16.
fuͤr die Enden des Diameters darzu gebrau-
chet/ ſo haͤtten wir auch/ die zwey Enden
a. b. eines jeglichen andern Diameters/ als
Polos nehmen koͤñen/ um ſelbige Kugel zu for-
mi
ren/ weil ſie uͤberall gleichfoͤrmig iſt/
derowegen kan man einen jeden Diameter
als ab. zu dem Axt nehmen und gebrau-
chen.

483

III. Wann eine Flaͤche eine Kugel durch-
ſchneidet/ der gemeine Schnitt iſt ein Cir-
ckel.

Dann 1°. wann der Schnitt durch das
Centrum gehet/ ſo iſt es klar/ daß dieſer
Schnitt ein Circkel iſt/ der ein einiges

Cen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0200" n="180"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. VI.</hi></fw><lb/>
das <hi rendition="#aq">Centrum</hi> fahren/ &#x017F;eynd die <hi rendition="#aq">Diamet</hi>er<lb/>
der Kugel.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#aq">Diamet</hi>er <hi rendition="#aq">AB.</hi> um welchen man den<lb/>
Circkel gedrehet/ hei&#x017F;&#x017F;et der Axt/ <hi rendition="#aq">Axis.</hi></p><lb/>
          <p>Die zwey Enden <hi rendition="#aq">A.</hi> und <hi rendition="#aq">B.</hi> des Arts<lb/>
&#x017F;eynd die <hi rendition="#aq">Poli</hi> der Kugel.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Eigen&#x017F;chafften.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">480</note>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je u&#x0364;berall-Gleichfo&#x0364;rmigkeit der Ku-<lb/>
gel/ gleich wie des Cirkels/ gibt<lb/>
ohne andern Beweiß/ folgende Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafften zu ver&#x017F;tehen.</p><lb/>
            <note place="left">481</note>
            <p><hi rendition="#aq">I.</hi> Jhre <hi rendition="#aq">Radii</hi> &#x017F;eynd einander gleich/ eben<lb/>
&#x017F;o wohl als ihre <hi rendition="#aq">Diamet</hi>ers.</p><lb/>
            <note place="left">482</note>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi> Wann wir die Kugel <hi rendition="#aq">formi</hi>ret ha-<lb/>
ben/ durch die Umdrehung des halben Cir-<lb/>
ckels/ und haben die <hi rendition="#aq">punct</hi>en <hi rendition="#aq">AB. Fig.</hi> 16.<lb/>
fu&#x0364;r die Enden des <hi rendition="#aq">Diamet</hi>ers darzu gebrau-<lb/>
chet/ &#x017F;o ha&#x0364;tten wir auch/ die zwey Enden<lb/><hi rendition="#aq">a. b.</hi> eines jeglichen andern <hi rendition="#aq">Diamet</hi>ers/ als<lb/><hi rendition="#aq">Polos</hi> nehmen ko&#x0364;n&#x0303;en/ um &#x017F;elbige Kugel zu <hi rendition="#aq">for-<lb/>
mi</hi>ren/ weil &#x017F;ie u&#x0364;berall gleichfo&#x0364;rmig i&#x017F;t/<lb/>
derowegen kan man einen jeden <hi rendition="#aq">Diamet</hi>er<lb/>
als <hi rendition="#aq">ab.</hi> zu dem Axt nehmen und gebrau-<lb/>
chen.</p><lb/>
            <note place="left">483</note>
            <p><hi rendition="#aq">III.</hi> Wann eine Fla&#x0364;che eine Kugel durch-<lb/>
&#x017F;chneidet/ der gemeine Schnitt i&#x017F;t ein Cir-<lb/>
ckel.</p><lb/>
            <p>Dann 1°. wann der Schnitt durch das<lb/><hi rendition="#aq">Centrum</hi> gehet/ &#x017F;o i&#x017F;t es klar/ daß die&#x017F;er<lb/>
Schnitt ein Circkel i&#x017F;t/ der ein einiges<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Cen-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[180/0200] Elementa Geometriæ Lib. VI. das Centrum fahren/ ſeynd die Diameter der Kugel. Der Diameter AB. um welchen man den Circkel gedrehet/ heiſſet der Axt/ Axis. Die zwey Enden A. und B. des Arts ſeynd die Poli der Kugel. Eigenſchafften. DJe uͤberall-Gleichfoͤrmigkeit der Ku- gel/ gleich wie des Cirkels/ gibt ohne andern Beweiß/ folgende Ei- genſchafften zu verſtehen. I. Jhre Radii ſeynd einander gleich/ eben ſo wohl als ihre Diameters. II. Wann wir die Kugel formiret ha- ben/ durch die Umdrehung des halben Cir- ckels/ und haben die puncten AB. Fig. 16. fuͤr die Enden des Diameters darzu gebrau- chet/ ſo haͤtten wir auch/ die zwey Enden a. b. eines jeglichen andern Diameters/ als Polos nehmen koͤñen/ um ſelbige Kugel zu for- miren/ weil ſie uͤberall gleichfoͤrmig iſt/ derowegen kan man einen jeden Diameter als ab. zu dem Axt nehmen und gebrau- chen. III. Wann eine Flaͤche eine Kugel durch- ſchneidet/ der gemeine Schnitt iſt ein Cir- ckel. Dann 1°. wann der Schnitt durch das Centrum gehet/ ſo iſt es klar/ daß dieſer Schnitt ein Circkel iſt/ der ein einiges Cen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/200
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 180. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/200>, abgerufen am 28.04.2024.