Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementa Geometriae Lib. I.

Es seye dann q. und dann auch q
Es seye auch r. Wie auch r. so
kan man dann d. N°. 59. an statt der zwey

vorigen also schreiben:bq. b dq. d.
f r. f hr. h.

so muß man dann beweisen/ daß bqfr. bf
dqhr. dh. aber der product der mittelsten Sä-
tze bfdqhr. ist gleich/ dem product der äusser-
sten bqfrdh Ergo durch die umgekehrte deß
d. N°. 71. die natürlich klar aus derselben fol-
get/ sind diese auch ebenmäßig.

Hieraus folget 1. daß wann vier Grössen74
ebenmäßig seynd/ so seynd ihre Quadrat und
cubus auch ebenmäßig.

dann wann2. 3 4. 6.
multipliciret mit2. 3 4. 6.
kommen die product4. 9 16. 36. Quadr.
und die Cubus8. 27 64. 216. &c.

Es folget 2tens wiederkehrig/ daß wann75
die Quadrat oder Cubus ebenmäßig seynd/ so
seynd ihre Radices auch ebenmäßig.

V. Wann vier Grössen ebenmäßig seynd/76
der product der ersten Sätze miteinander
stehet zu dem product der andern Sätze mit-
einander/ als wie der Quadrat eines ersten
Satzes zu den Quadrat seines andern Satzes.

Beweiß. Dieses folget wiederum aus
dem N°. 73.

dann wanna. b c. d.
So ist aucha. b a. b.
Ergo d. N°. 73.aa. bb. ac. bd.
Oder
D 3
Elementa Geometriæ Lib. I.

Es ſeye dann q. und dann auch q
Es ſeye auch r. Wie auch r. ſo
kan man dann d. N°. 59. an ſtatt der zwey

vorigen alſo ſchreiben:bq. bdq. d.
f r. fhr. h.

ſo muß man dann beweiſen/ daß bqfr. bf
dqhr. dh. aber der product der mittelſten Saͤ-
tze bfdqhr. iſt gleich/ dem product der aͤuſſer-
ſten bqfrdh Ergo durch die umgekehrte deß
d. N°. 71. die natuͤrlich klar aus derſelben fol-
get/ ſind dieſe auch ebenmaͤßig.

Hieraus folget 1. daß wann vier Groͤſſen74
ebenmaͤßig ſeynd/ ſo ſeynd ihre Quadrat und
cubus auch ebenmaͤßig.

dann wann2. 3 ∷ 4. 6.
multipliciret mit2. 3 ∷ 4. 6.
kommen die product4. 9 ∷ 16. 36. Quadr.
und die Cubus8. 27 ∷ 64. 216. &c.

Es folget 2tens wiederkehrig/ daß wann75
die Quadrat oder Cubus ebenmaͤßig ſeynd/ ſo
ſeynd ihre Radices auch ebenmaͤßig.

V. Wann vier Groͤſſen ebenmaͤßig ſeynd/76
der product der erſten Saͤtze miteinander
ſtehet zu dem product der andern Saͤtze mit-
einander/ als wie der Quadrat eines erſten
Satzes zu dẽ Quadrat ſeines andern Satzes.

Beweiß. Dieſes folget wiederum aus
dem N°. 73.

dann wanna. bc. d.
So iſt aucha. ba. b.
Ergo d. N°. 73.aa. bb.ac. bd.
Oder
D 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0049" n="29"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. I.</hi> </fw><lb/>
          <p>Es &#x017F;eye dann <formula notation="TeX">\frac{a}{b}</formula> &#x221D; <hi rendition="#aq">q.</hi> und dann auch <formula notation="TeX">\frac{c}{d}</formula> &#x221D; <hi rendition="#aq">q</hi><lb/>
Es &#x017F;eye auch <formula notation="TeX">\frac{e}{f}</formula> &#x221D; <hi rendition="#aq">r.</hi> Wie auch <formula notation="TeX">\frac{g}{h}</formula> &#x221D; <hi rendition="#aq">r.</hi> &#x017F;o<lb/>
kan man dann d. <hi rendition="#aq">N°.</hi> 59. an &#x017F;tatt der zwey</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>vorigen al&#x017F;o &#x017F;chreiben:</cell>
              <cell><hi rendition="#aq">bq. b</hi> &#x2237; <hi rendition="#aq">dq. d.</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell/>
              <cell><hi rendition="#aq">f r. f</hi> &#x2237; <hi rendition="#aq">hr. h.</hi></cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>&#x017F;o muß man dann bewei&#x017F;en/ daß <hi rendition="#aq">bqfr. bf</hi> &#x2237;<lb/><hi rendition="#aq">dqhr. dh.</hi> aber der <hi rendition="#aq">product</hi> der mittel&#x017F;ten Sa&#x0364;-<lb/>
tze <hi rendition="#aq">bfdqhr.</hi> i&#x017F;t gleich/ dem <hi rendition="#aq">product</hi> der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
&#x017F;ten <hi rendition="#aq">bqfrdh Ergo</hi> durch die umgekehrte deß<lb/>
d. <hi rendition="#aq">N°.</hi> 71. die natu&#x0364;rlich klar aus der&#x017F;elben fol-<lb/>
get/ &#x017F;ind die&#x017F;e auch ebenma&#x0364;ßig.</p><lb/>
          <p>Hieraus folget 1. daß wann vier Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<note place="right">74</note><lb/>
ebenma&#x0364;ßig &#x017F;eynd/ &#x017F;o &#x017F;eynd ihre <hi rendition="#aq">Quadrat</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">cubus</hi> auch ebenma&#x0364;ßig.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>dann wann</cell>
              <cell>2. 3 &#x2237; 4. 6.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><hi rendition="#aq">multiplicir</hi>et mit</cell>
              <cell>2. 3 &#x2237; 4. 6.</cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>kommen die <hi rendition="#aq">product</hi></cell>
              <cell>4. 9 &#x2237; 16. 36. <hi rendition="#aq">Quadr.</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>und die <hi rendition="#aq">Cubus</hi></cell>
              <cell>8. 27 &#x2237; 64. 216. <hi rendition="#aq">&amp;c.</hi></cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <p>Es folget 2tens wiederkehrig/ daß wann<note place="right">75</note><lb/>
die <hi rendition="#aq">Quadrat</hi> oder <hi rendition="#aq">Cubus</hi> ebenma&#x0364;ßig &#x017F;eynd/ &#x017F;o<lb/>
&#x017F;eynd ihre <hi rendition="#aq">Radices</hi> auch ebenma&#x0364;ßig.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq">V.</hi> Wann vier Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ebenma&#x0364;ßig &#x017F;eynd/<note place="right">76</note><lb/>
der <hi rendition="#aq">product</hi> der er&#x017F;ten Sa&#x0364;tze miteinander<lb/>
&#x017F;tehet zu dem <hi rendition="#aq">product</hi> der andern Sa&#x0364;tze mit-<lb/>
einander/ als wie der <hi rendition="#aq">Quadrat</hi> eines er&#x017F;ten<lb/>
Satzes zu de&#x0303; <hi rendition="#aq">Quadrat</hi> &#x017F;eines andern Satzes.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Beweiß.</hi> Die&#x017F;es folget wiederum aus<lb/>
dem <hi rendition="#aq">N°.</hi> 73.</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell>dann wann</cell>
              <cell><hi rendition="#aq">a. b</hi> &#x2237; <hi rendition="#aq">c. d.</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell>So i&#x017F;t auch</cell>
              <cell><hi rendition="#aq">a. b</hi> &#x2237; <hi rendition="#aq">a. b.</hi></cell>
            </row><lb/>
            <row>
              <cell><hi rendition="#aq">Ergo</hi> d. <hi rendition="#aq">N°.</hi> 73.</cell>
              <cell><hi rendition="#aq">aa. bb.</hi> &#x2237; <hi rendition="#aq">ac. bd.</hi></cell>
            </row>
          </table><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">D 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Oder</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[29/0049] Elementa Geometriæ Lib. I. Es ſeye dann [FORMEL] ∝ q. und dann auch [FORMEL] ∝ q Es ſeye auch [FORMEL] ∝ r. Wie auch [FORMEL] ∝ r. ſo kan man dann d. N°. 59. an ſtatt der zwey vorigen alſo ſchreiben: bq. b ∷ dq. d. f r. f ∷ hr. h. ſo muß man dann beweiſen/ daß bqfr. bf ∷ dqhr. dh. aber der product der mittelſten Saͤ- tze bfdqhr. iſt gleich/ dem product der aͤuſſer- ſten bqfrdh Ergo durch die umgekehrte deß d. N°. 71. die natuͤrlich klar aus derſelben fol- get/ ſind dieſe auch ebenmaͤßig. Hieraus folget 1. daß wann vier Groͤſſen ebenmaͤßig ſeynd/ ſo ſeynd ihre Quadrat und cubus auch ebenmaͤßig. 74 dann wann 2. 3 ∷ 4. 6. multipliciret mit 2. 3 ∷ 4. 6. kommen die product 4. 9 ∷ 16. 36. Quadr. und die Cubus 8. 27 ∷ 64. 216. &c. Es folget 2tens wiederkehrig/ daß wann die Quadrat oder Cubus ebenmaͤßig ſeynd/ ſo ſeynd ihre Radices auch ebenmaͤßig. 75 V. Wann vier Groͤſſen ebenmaͤßig ſeynd/ der product der erſten Saͤtze miteinander ſtehet zu dem product der andern Saͤtze mit- einander/ als wie der Quadrat eines erſten Satzes zu dẽ Quadrat ſeines andern Satzes. 76 Beweiß. Dieſes folget wiederum aus dem N°. 73. dann wann a. b ∷ c. d. So iſt auch a. b ∷ a. b. Ergo d. N°. 73. aa. bb. ∷ ac. bd. Oder D 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/49
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/49>, abgerufen am 27.04.2024.