Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite

Elementa Geometriae Lib. II.
wird sich das Theil EA. d. ax. VII. auf dem
Theil EB. schicken; eben desgleichen durch
die Natur der - weil das Theil FC. so weit
entfernet ist von EA. als FD. von EB. so
wird sich auch das Theil FC. schicken
auff FD. und also d. ax. VI. seynd dann auch
in F. die Winckel einander gleich/ und folg-
lich ist EF. auf CD. d. n. 184.

Fig. 65. Wann aber zwo Linien AB. CD.190
einander nicht parallel seynd/ die auf die
eine als auff AB. wird schief oder obliquae
seyn auf die andere CD.

III. fig. 66. Wann man eine EF. und191
viele Schiefe GH. IK. LM. zwischen zwo
parallelen AB. CD. ziehet/ so wird 1. Die
EF
die Kürtzeste seyn. 2. Die schieffeste LM. ist
die längste. 3. Die Gleichschiefe GH. IK. seynd
einander gleich.

1. Die FE ist kürtzer als die Schiefe
GH. Dann wann man die GP. ziehet/
die ist gleich mit EF. d n. 186. und kür-
tzer als ihre Schiefe G H. d. n. 178. Er-
go
ist klar daß die EF kürtzer ist als die
Schiefe GH.

2. Die schiefeste LM. ist länger als IK.
die nicht so schief ist. Dann wann man die
IR und LS machet/ so werden sie gleich
seyn/ wie indem gemeldet/ und die schiefe-
sie LM. ist länger als IK. die nicht so schief
ist durch n. 178.

3. Aus eben der Ursach/ die gleich Schlefe
GH. IK. seynd auch einander gleich/ auch
durch n. 178.

Durch
J 3

Elementa Geometriæ Lib. II.
wird ſich das Theil EA. d. ax. VII. auf dem
Theil EB. ſchicken; eben desgleichen durch
die Natur der ═ weil das Theil FC. ſo weit
entfernet iſt von EA. als FD. von EB. ſo
wird ſich auch das Theil FC. ſchicken
auff FD. und alſo d. ax. VI. ſeynd dann auch
in F. die Winckel einander gleich/ und folg-
lich iſt EF. ⊥ auf CD. d. n. 184.

Fig. 65. Wann aber zwo Linien AB. CD.190
einander nicht parallel ſeynd/ die auf die
eine als auff AB. wird ſchief oder obliquæ
ſeyn auf die andere CD.

III. fig. 66. Wann man eine ⊥ EF. und191
viele Schiefe GH. IK. LM. zwiſchen zwo
parallelen AB. CD. ziehet/ ſo wird 1. Die
EF
die Kuͤrtzeſte ſeyn. 2. Die ſchieffeſte LM. iſt
die laͤngſte. 3. Die Gleichſchiefe GH. IK. ſeynd
einander gleich.

1. Die ⊥ FE iſt kuͤrtzer als die Schiefe
GH. Dann wann man die ⊥ GP. ziehet/
die iſt gleich mit EF. d n. 186. und kuͤr-
tzer als ihre Schiefe G H. d. n. 178. Er-
go
iſt klar daß die ⊥ EF kuͤrtzer iſt als die
Schiefe GH.

2. Die ſchiefeſte LM. iſt laͤnger als IK.
die nicht ſo ſchief iſt. Dann wann man die
⊥ IR und LS machet/ ſo werden ſie gleich
ſeyn/ wie indem gemeldet/ und die ſchiefe-
ſie LM. iſt laͤnger als IK. die nicht ſo ſchief
iſt durch n. 178.

3. Aus eben der Urſach/ die gleich Schlefe
GH. IK. ſeynd auch einander gleich/ auch
durch n. 178.

Durch
J 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0089" n="69"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. II.</hi></fw><lb/>
wird &#x017F;ich das Theil <hi rendition="#aq">EA.</hi> d. <hi rendition="#aq">ax. VII.</hi> auf dem<lb/>
Theil <hi rendition="#aq">EB.</hi> &#x017F;chicken; eben desgleichen durch<lb/>
die Natur der &#x2550; weil das Theil <hi rendition="#aq">FC.</hi> &#x017F;o weit<lb/>
entfernet i&#x017F;t von <hi rendition="#aq">EA.</hi> als <hi rendition="#aq">FD.</hi> von <hi rendition="#aq">EB.</hi> &#x017F;o<lb/>
wird &#x017F;ich auch das Theil <hi rendition="#aq">FC.</hi> &#x017F;chicken<lb/>
auff <hi rendition="#aq">FD.</hi> und al&#x017F;o d. <hi rendition="#aq">ax. VI.</hi> &#x017F;eynd dann auch<lb/>
in <hi rendition="#aq">F.</hi> die Winckel einander gleich/ und folg-<lb/>
lich i&#x017F;t <hi rendition="#aq">EF. &#x22A5;</hi> auf <hi rendition="#aq">CD.</hi> d. <hi rendition="#aq">n.</hi> 184.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 65. Wann aber zwo Linien <hi rendition="#aq">AB. CD.</hi><note place="right">190</note><lb/>
einander nicht <hi rendition="#aq">parallel</hi> &#x017F;eynd/ die <hi rendition="#aq">&#x22A5;</hi> auf die<lb/>
eine als auff <hi rendition="#aq">AB.</hi> wird &#x017F;chief oder <hi rendition="#aq">obliquæ</hi><lb/>
&#x017F;eyn auf die andere <hi rendition="#aq">CD.</hi></p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">III. fig.</hi> 66. Wann man eine <hi rendition="#aq">&#x22A5; EF.</hi> und<note place="right">191</note><lb/>
viele Schiefe <hi rendition="#aq">GH. IK. LM.</hi> zwi&#x017F;chen zwo<lb/><hi rendition="#aq">paralle</hi>len <hi rendition="#aq">AB. CD.</hi> ziehet/ &#x017F;o wird 1. Die <hi rendition="#aq">&#x22A5;<lb/>
EF</hi> die Ku&#x0364;rtze&#x017F;te &#x017F;eyn. 2. Die &#x017F;chieffe&#x017F;te <hi rendition="#aq">LM.</hi> i&#x017F;t<lb/>
die la&#x0364;ng&#x017F;te. 3. Die Gleich&#x017F;chiefe <hi rendition="#aq">GH. IK.</hi> &#x017F;eynd<lb/>
einander gleich.</p><lb/>
            <p>1. Die <hi rendition="#aq">&#x22A5; FE</hi> i&#x017F;t ku&#x0364;rtzer als die Schiefe<lb/><hi rendition="#aq">GH.</hi> Dann wann man die <hi rendition="#aq">&#x22A5; GP.</hi> ziehet/<lb/>
die i&#x017F;t gleich mit <hi rendition="#aq">EF.</hi> d <hi rendition="#aq">n.</hi> 186. und ku&#x0364;r-<lb/>
tzer als ihre Schiefe <hi rendition="#aq">G H.</hi> d. <hi rendition="#aq">n. 178. Er-<lb/>
go</hi> i&#x017F;t klar daß die <hi rendition="#aq">&#x22A5; EF</hi> ku&#x0364;rtzer i&#x017F;t als die<lb/>
Schiefe <hi rendition="#aq">GH.</hi></p><lb/>
            <p>2. Die &#x017F;chiefe&#x017F;te <hi rendition="#aq">LM.</hi> i&#x017F;t la&#x0364;nger als <hi rendition="#aq">IK.</hi><lb/>
die nicht &#x017F;o &#x017F;chief i&#x017F;t. Dann wann man die<lb/><hi rendition="#aq">&#x22A5; IR</hi> und <hi rendition="#aq">LS</hi> machet/ &#x017F;o werden &#x017F;ie gleich<lb/>
&#x017F;eyn/ wie indem gemeldet/ und die &#x017F;chiefe-<lb/>
&#x017F;ie <hi rendition="#aq">LM.</hi> i&#x017F;t la&#x0364;nger als <hi rendition="#aq">IK.</hi> die nicht &#x017F;o &#x017F;chief<lb/>
i&#x017F;t durch <hi rendition="#aq">n.</hi> 178.</p><lb/>
            <p>3. Aus eben der Ur&#x017F;ach/ die gleich Schlefe<lb/><hi rendition="#aq">GH. IK.</hi> &#x017F;eynd auch einander gleich/ auch<lb/>
durch <hi rendition="#aq">n.</hi> 178.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">J 3</fw>
            <fw place="bottom" type="catch">Durch</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0089] Elementa Geometriæ Lib. II. wird ſich das Theil EA. d. ax. VII. auf dem Theil EB. ſchicken; eben desgleichen durch die Natur der ═ weil das Theil FC. ſo weit entfernet iſt von EA. als FD. von EB. ſo wird ſich auch das Theil FC. ſchicken auff FD. und alſo d. ax. VI. ſeynd dann auch in F. die Winckel einander gleich/ und folg- lich iſt EF. ⊥ auf CD. d. n. 184. Fig. 65. Wann aber zwo Linien AB. CD. einander nicht parallel ſeynd/ die ⊥ auf die eine als auff AB. wird ſchief oder obliquæ ſeyn auf die andere CD. 190 III. fig. 66. Wann man eine ⊥ EF. und viele Schiefe GH. IK. LM. zwiſchen zwo parallelen AB. CD. ziehet/ ſo wird 1. Die ⊥ EF die Kuͤrtzeſte ſeyn. 2. Die ſchieffeſte LM. iſt die laͤngſte. 3. Die Gleichſchiefe GH. IK. ſeynd einander gleich. 191 1. Die ⊥ FE iſt kuͤrtzer als die Schiefe GH. Dann wann man die ⊥ GP. ziehet/ die iſt gleich mit EF. d n. 186. und kuͤr- tzer als ihre Schiefe G H. d. n. 178. Er- go iſt klar daß die ⊥ EF kuͤrtzer iſt als die Schiefe GH. 2. Die ſchiefeſte LM. iſt laͤnger als IK. die nicht ſo ſchief iſt. Dann wann man die ⊥ IR und LS machet/ ſo werden ſie gleich ſeyn/ wie indem gemeldet/ und die ſchiefe- ſie LM. iſt laͤnger als IK. die nicht ſo ſchief iſt durch n. 178. 3. Aus eben der Urſach/ die gleich Schlefe GH. IK. ſeynd auch einander gleich/ auch durch n. 178. Durch J 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/89
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/89>, abgerufen am 28.04.2024.