Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706.

Bild:
<< vorherige Seite
Elementa Geometriae Lib. II.
192

Durch die inversa oder umgekehrte dieses
vorigen Vortrags wird man auch beweise/ daß
die kürtzeste Linie die man zwischen zwo -
ziehen kan/ die sey/ und daß die längste
seye die schiefeste. Und daß die gleicher
Länge seynd/ auch gleich schief sind/ das ist/
daß sie gleiche Winckels machen.

193

Fig. 67. Hieraus folget 1. daß die EF.
das rechte Maaß ist der distantz oder ent-
fernung der Parallel-Linien/ oder das Maaß
der Breite eines parallel-Raums.

194

2. Was wir gesagt haben von denen Lini-
en die in einem - Raum gezogen wer-
den/ muß auch verstanden werden von denen
Linien/ die in unterschiedene - Raum
fig. 68. gezogen werden/ aber die gleicher
Breite seynd; Das ist/ daß in solchen
- Raumen die und die Gleichschiefe
einander gleich seynd etc.

195.

3 Zwey - Raum seynd gleich/ wann
die oder die Gleichschiefe die darzwischen
gezogen werden/ einander gleich seynd.

196.

Fig. 69. Wann zwo Linien als AB. CD.
einander nicht parallel seynd/ so kan man
zwischen dieselbe zwo gleiche ziehen/ die
eine auf AB. die andere auf CD. aber sol-
che werden einander durchschneiden. Es
wird eben so gehen mit den Gleichschiefen/
und gleichlangen/ die auch zwischen solchen
Linien einander durchschneiden können/ wie
leichtlich zu mercken ist

197

IV. Fig. 70. Wann eine Linie EF. zwo -

durch-
Elementa Geometriæ Lib. II.
192

Durch die inverſa oder umgekehrte dieſes
vorigẽ Vortrags wird man auch beweiſe/ daß
die kuͤrtzeſte Linie die man zwiſchen zwo ═
ziehen kan/ die ſey/ und daß die laͤngſte
ſeye die ſchiefeſte. Und daß die gleicher
Laͤnge ſeynd/ auch gleich ſchief ſind/ das iſt/
daß ſie gleiche Winckels machen.

193

Fig. 67. Hieraus folget 1. daß die ⊥ EF.
das rechte Maaß iſt der diſtantz oder ent-
fernung der Parallel-Linien/ oder das Maaß
der Breite eines parallel-Raums.

194

2. Was wir geſagt haben von denen Lini-
en die in einem ═ Raum gezogen wer-
den/ muß auch verſtanden werden von denen
Linien/ die in unterſchiedene ═ Raum
fig. 68. gezogen werden/ aber die gleicher
Breite ſeynd; Das iſt/ daß in ſolchen
═ Raumen die und die Gleichſchiefe
einander gleich ſeynd ꝛc.

195.

3 Zwey ═ Raum ſeynd gleich/ wann
die oder die Gleichſchiefe die darzwiſchen
gezogen werden/ einander gleich ſeynd.

196.

Fig. 69. Wann zwo Linien als AB. CD.
einander nicht parallel ſeynd/ ſo kan man
zwiſchen dieſelbe zwo gleiche ziehen/ die
eine auf AB. die andere auf CD. aber ſol-
che werden einander durchſchneiden. Es
wird eben ſo gehen mit den Gleichſchiefen/
und gleichlangen/ die auch zwiſchen ſolchen
Linien einander durchſchneiden koͤnnen/ wie
leichtlich zu mercken iſt

197

IV. Fig. 70. Wann eine Linie EF. zwo ═

durch-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0090" n="70"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Elementa Geometriæ Lib. II.</hi> </fw><lb/>
            <note place="left">192</note>
            <p>Durch die <hi rendition="#aq">inver&#x017F;a</hi> oder umgekehrte die&#x017F;es<lb/>
vorige&#x0303; Vortrags wird man auch bewei&#x017F;e/ daß<lb/>
die ku&#x0364;rtze&#x017F;te Linie die man zwi&#x017F;chen zwo &#x2550;<lb/>
ziehen kan/ die <hi rendition="#aq">&#x22A5;</hi> &#x017F;ey/ und daß die la&#x0364;ng&#x017F;te<lb/>
&#x017F;eye die &#x017F;chiefe&#x017F;te. Und daß die gleicher<lb/>
La&#x0364;nge &#x017F;eynd/ auch gleich &#x017F;chief &#x017F;ind/ das i&#x017F;t/<lb/>
daß &#x017F;ie gleiche Winckels machen.</p><lb/>
            <note place="left">193</note>
            <p><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 67. Hieraus folget 1. daß die <hi rendition="#aq">&#x22A5; EF.</hi><lb/>
das rechte Maaß i&#x017F;t der <hi rendition="#aq">di&#x017F;tan</hi>tz oder ent-<lb/>
fernung der <hi rendition="#aq">Parallel</hi>-Linien/ oder das Maaß<lb/>
der Breite eines <hi rendition="#aq">parallel</hi>-Raums.</p><lb/>
            <note place="left">194</note>
            <p>2. Was wir ge&#x017F;agt haben von denen Lini-<lb/>
en die in einem &#x2550; Raum gezogen wer-<lb/>
den/ muß auch ver&#x017F;tanden werden von denen<lb/>
Linien/ die in unter&#x017F;chiedene &#x2550; Raum<lb/><hi rendition="#aq">fig.</hi> 68. gezogen werden/ aber die gleicher<lb/>
Breite &#x017F;eynd; Das i&#x017F;t/ daß in &#x017F;olchen<lb/>
&#x2550; Raumen die <hi rendition="#aq">&#x22A5;</hi> und die Gleich&#x017F;chiefe<lb/>
einander gleich &#x017F;eynd &#xA75B;c.</p><lb/>
            <note place="left">195.</note>
            <p>3 Zwey &#x2550; Raum &#x017F;eynd gleich/ wann<lb/>
die <hi rendition="#aq">&#x22A5;</hi> oder die Gleich&#x017F;chiefe die darzwi&#x017F;chen<lb/>
gezogen werden/ einander gleich &#x017F;eynd.</p><lb/>
            <note place="left">196.</note>
            <p><hi rendition="#aq">Fig.</hi> 69. Wann zwo Linien als <hi rendition="#aq">AB. CD.</hi><lb/>
einander nicht <hi rendition="#aq">parallel</hi> &#x017F;eynd/ &#x017F;o kan man<lb/>
zwi&#x017F;chen die&#x017F;elbe zwo gleiche <hi rendition="#aq">&#x22A5;</hi> ziehen/ die<lb/>
eine auf <hi rendition="#aq">AB.</hi> die andere auf <hi rendition="#aq">CD.</hi> aber &#x017F;ol-<lb/>
che <hi rendition="#aq">&#x22A5;</hi> werden einander durch&#x017F;chneiden. Es<lb/>
wird eben &#x017F;o gehen mit den Gleich&#x017F;chiefen/<lb/>
und gleichlangen/ die auch zwi&#x017F;chen &#x017F;olchen<lb/>
Linien einander durch&#x017F;chneiden ko&#x0364;nnen/ wie<lb/>
leichtlich zu mercken i&#x017F;t</p><lb/>
            <note place="left">197</note>
            <p><hi rendition="#aq">IV. Fig.</hi> 70. Wann eine Linie <hi rendition="#aq">EF.</hi> zwo &#x2550;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0090] Elementa Geometriæ Lib. II. Durch die inverſa oder umgekehrte dieſes vorigẽ Vortrags wird man auch beweiſe/ daß die kuͤrtzeſte Linie die man zwiſchen zwo ═ ziehen kan/ die ⊥ ſey/ und daß die laͤngſte ſeye die ſchiefeſte. Und daß die gleicher Laͤnge ſeynd/ auch gleich ſchief ſind/ das iſt/ daß ſie gleiche Winckels machen. Fig. 67. Hieraus folget 1. daß die ⊥ EF. das rechte Maaß iſt der diſtantz oder ent- fernung der Parallel-Linien/ oder das Maaß der Breite eines parallel-Raums. 2. Was wir geſagt haben von denen Lini- en die in einem ═ Raum gezogen wer- den/ muß auch verſtanden werden von denen Linien/ die in unterſchiedene ═ Raum fig. 68. gezogen werden/ aber die gleicher Breite ſeynd; Das iſt/ daß in ſolchen ═ Raumen die ⊥ und die Gleichſchiefe einander gleich ſeynd ꝛc. 3 Zwey ═ Raum ſeynd gleich/ wann die ⊥ oder die Gleichſchiefe die darzwiſchen gezogen werden/ einander gleich ſeynd. Fig. 69. Wann zwo Linien als AB. CD. einander nicht parallel ſeynd/ ſo kan man zwiſchen dieſelbe zwo gleiche ⊥ ziehen/ die eine auf AB. die andere auf CD. aber ſol- che ⊥ werden einander durchſchneiden. Es wird eben ſo gehen mit den Gleichſchiefen/ und gleichlangen/ die auch zwiſchen ſolchen Linien einander durchſchneiden koͤnnen/ wie leichtlich zu mercken iſt IV. Fig. 70. Wann eine Linie EF. zwo ═ durch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/90
Zitationshilfe: Naudé, Philippe: Gründe der Meßkunst. Berlin, 1706, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/naude_messkunst_1706/90>, abgerufen am 13.05.2024.