Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite
Der erste Theil deß Frewden Spiegels.

Jch freuwe mich von Grundt meines Hertzens/ (sagWas wir Chri-
sten all mit ein-
ander thun
würden/ wenn
wir die Lehre
vom ewigen Le-
ben recht ver-
stünden.

ich abermal) vnnd meine Seele frolocket in dem HER-
RER
/ so offt ich an diß himmelisch Vatterlandt geden-
cke. Vnd ist mir kein Zweiffel/ wenn nur diß edle hohe Ge-
heimnuß vnd trostreiche Lehre/ vns recht tieff eyngebildet/
vnnd auff die Taffel vnsers Hertzens gegraben were/ wir
würden die Zeit vnsers Lebens/ mit keinen Gedancken
auff der weiten Welt so viel vmbgehen/ als mit den aller-
süssesten Gedancken vom ewigen Leben. Wir würden all-
wege davon reden/ singen/ schreiben/ predigen/ vnd Ge-
spräch halten/ daß vns auch alle Nacht/ im Schlaff/ vnd
in Träuwmen/ nichts anders/ denn solche Gedancken
fürlauffen vnd fürkommen möchten. O wie frölich wür-
den wir allwege seyn in der Hoffnung/ vnnd von grosser
Freuwde/ vnd frölichem vnd freuwdenreichem Ernst/ jm-
mer ringen vnd trachten nach dem himmlischen Jerusalem/
nach der Statt Gottes/ vnnd nach der Wohnung der trium-
phirenden Christenheit/ daß wir möchten erster Zeit dahin
kommen. O wie würden wir hiervmb zu Gott flehen
vnnd seufftzen/ vnnd gar nichts fragen nach aller
Welt Pracht/ Ehre vnnd Wollust/ Sondern mit vnsern
Gedancken/ Glauben vnnd Hoffnung stäts im Himmel
seyn.

Jhr betrübte Wittwen vnnd Waysen/ jhr Gottseli-Gottselige
Wit twen vnnd
Waisen/ vnd al-
le Christen/ wel-
che jhrer Gott
seligen Freun-
den tödlichen
Abgang bewet-
nen/ die können
auß dieser Leh-
re sehr reichen
Trost schöpffen.

ge Eltern vnd Kinder/ jhr Brüder vnnd Schwester/ vnd
alle Freunde in Christo/ die jhr beweinet den tödtlichen
Abgang euwer Freunden/ welche in dem HERREN
seliglich entschlaffen sind. O wie ein edlen reichen Trost/
würdet jhr auß dieser süssen Lehre schöpffen/ wenn jhr
sie euch liesset zu Hertzen gehen. Denn ob jhr wol seydt
hertzlich betrübet/ vnnd euwere Augen thränen vber den
Risß/ welchen der Todt an euwerer Freundtschafft

gethan/
Der erſte Theil deß Frewden Spiegels.

Jch freuwe mich von Grundt meines Hertzens/ (ſagWas wir Chri-
ſten all mit ein-
ander thun
würden/ wenn
wir die Lehre
vom ewigen Le-
ben recht ver-
ſtünden.

ich abermal) vnnd meine Seele frolocket in dem HER-
RER
/ ſo offt ich an diß himmeliſch Vatterlandt geden-
cke. Vnd iſt mir kein Zweiffel/ wenn nur diß edle hohe Ge-
heimnuß vnd troſtreiche Lehre/ vns recht tieff eyngebildet/
vnnd auff die Taffel vnſers Hertzens gegraben were/ wir
würden die Zeit vnſers Lebens/ mit keinen Gedancken
auff der weiten Welt ſo viel vmbgehen/ als mit den aller-
ſüſſeſten Gedancken vom ewigen Leben. Wir würden all-
wege davon reden/ ſingen/ ſchreiben/ predigen/ vnd Ge-
ſpräch halten/ daß vns auch alle Nacht/ im Schlaff/ vnd
in Träuwmen/ nichts anders/ denn ſolche Gedancken
fürlauffen vnd fürkommen möchten. O wie frölich wür-
den wir allwege ſeyn in der Hoffnung/ vnnd von groſſer
Freuwde/ vnd frölichem vnd freuwdenreichem Ernſt/ jm-
mer ringen vnd trachten nach dem himmliſchen Jeruſalem/
nach der Statt Gottes/ vnnd nach der Wohnung der trium-
phirenden Chriſtenheit/ daß wir möchten erſter Zeit dahin
kommen. O wie würden wir hiervmb zu Gott flehen
vnnd ſeufftzen/ vnnd gar nichts fragen nach aller
Welt Pracht/ Ehre vnnd Wolluſt/ Sondern mit vnſern
Gedancken/ Glauben vnnd Hoffnung ſtäts im Himmel
ſeyn.

Jhr betrübte Wittwen vnnd Wayſen/ jhr Gottſeli-Gottſelige
Wit twen vnnd
Waiſen/ vnd al-
le Chriſten/ wel-
che jhrer Gott
ſeligen Freun-
den tödlichen
Abgang bewet-
nen/ die können
auß dieſer Leh-
re ſehr reichen
Troſt ſchöpffen.

ge Eltern vnd Kinder/ jhr Brüder vnnd Schweſter/ vnd
alle Freunde in Chriſto/ die jhr beweinet den tödtlichen
Abgang euwer Freunden/ welche in dem HERREN
ſeliglich entſchlaffen ſind. O wie ein edlen reichen Troſt/
würdet jhr auß dieſer ſüſſen Lehre ſchöpffen/ wenn jhr
ſie euch lieſſet zu Hertzen gehen. Denn ob jhr wol ſeydt
hertzlich betrübet/ vnnd euwere Augen thränen vber den
Riſſz/ welchen der Todt an euwerer Freundtſchafft

gethan/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0129" n="111"/>
          <fw place="top" type="header">Der er&#x017F;te Theil deß Frewden Spiegels.</fw><lb/>
          <p>Jch freuwe mich von Grundt meines Hertzens/ (&#x017F;ag<note place="right">Was wir Chri-<lb/>
&#x017F;ten all mit ein-<lb/>
ander thun<lb/>
würden/ wenn<lb/>
wir die Lehre<lb/>
vom ewigen Le-<lb/>
ben recht ver-<lb/>
&#x017F;tünden.</note><lb/>
ich abermal) vnnd meine Seele frolocket in dem <hi rendition="#g">HER-<lb/>
RER</hi>/ &#x017F;o offt ich an diß himmeli&#x017F;ch Vatterlandt geden-<lb/>
cke. Vnd i&#x017F;t mir kein Zweiffel/ wenn nur diß edle hohe Ge-<lb/>
heimnuß vnd tro&#x017F;treiche Lehre/ vns recht tieff eyngebildet/<lb/>
vnnd auff die Taffel vn&#x017F;ers Hertzens gegraben were/ wir<lb/>
würden die Zeit vn&#x017F;ers Lebens/ mit keinen Gedancken<lb/>
auff der weiten Welt &#x017F;o viel vmbgehen/ als mit den aller-<lb/>
&#x017F;ü&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Gedancken vom ewigen Leben. Wir würden all-<lb/>
wege davon reden/ &#x017F;ingen/ &#x017F;chreiben/ predigen/ vnd Ge-<lb/>
&#x017F;präch halten/ daß vns auch alle Nacht/ im Schlaff/ vnd<lb/>
in Träuwmen/ nichts anders/ denn &#x017F;olche Gedancken<lb/>
fürlauffen vnd fürkommen möchten. O wie frölich wür-<lb/>
den wir allwege &#x017F;eyn in der Hoffnung/ vnnd von gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Freuwde/ vnd frölichem vnd freuwdenreichem Ern&#x017F;t/ jm-<lb/>
mer ringen vnd trachten nach dem himmli&#x017F;chen Jeru&#x017F;alem/<lb/>
nach der Statt Gottes/ vnnd nach der Wohnung der trium-<lb/>
phirenden Chri&#x017F;tenheit/ daß wir möchten er&#x017F;ter Zeit dahin<lb/>
kommen. O wie würden wir hiervmb zu Gott flehen<lb/>
vnnd &#x017F;eufftzen/ vnnd gar nichts fragen nach aller<lb/>
Welt Pracht/ Ehre vnnd Wollu&#x017F;t/ Sondern mit vn&#x017F;ern<lb/>
Gedancken/ Glauben vnnd Hoffnung &#x017F;täts im Himmel<lb/>
&#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Jhr betrübte Wittwen vnnd Way&#x017F;en/ jhr Gott&#x017F;eli-<note place="right">Gott&#x017F;elige<lb/>
Wit twen vnnd<lb/>
Wai&#x017F;en/ vnd al-<lb/>
le Chri&#x017F;ten/ wel-<lb/>
che jhrer Gott<lb/>
&#x017F;eligen Freun-<lb/>
den tödlichen<lb/>
Abgang bewet-<lb/>
nen/ die können<lb/>
auß die&#x017F;er Leh-<lb/>
re &#x017F;ehr reichen<lb/>
Tro&#x017F;t &#x017F;chöpffen.</note><lb/>
ge Eltern vnd Kinder/ jhr Brüder vnnd Schwe&#x017F;ter/ vnd<lb/>
alle Freunde in Chri&#x017F;to/ die jhr beweinet den tödtlichen<lb/>
Abgang euwer Freunden/ welche in dem <hi rendition="#g">HERREN</hi><lb/>
&#x017F;eliglich ent&#x017F;chlaffen &#x017F;ind. O wie ein edlen reichen Tro&#x017F;t/<lb/>
würdet jhr auß die&#x017F;er &#x017F;ü&#x017F;&#x017F;en Lehre &#x017F;chöpffen/ wenn jhr<lb/>
&#x017F;ie euch lie&#x017F;&#x017F;et zu Hertzen gehen. Denn ob jhr wol &#x017F;eydt<lb/>
hertzlich betrübet/ vnnd euwere Augen thränen vber den<lb/>
Ri&#x017F;&#x017F;z/ welchen der Todt an euwerer Freundt&#x017F;chafft<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gethan/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[111/0129] Der erſte Theil deß Frewden Spiegels. Jch freuwe mich von Grundt meines Hertzens/ (ſag ich abermal) vnnd meine Seele frolocket in dem HER- RER/ ſo offt ich an diß himmeliſch Vatterlandt geden- cke. Vnd iſt mir kein Zweiffel/ wenn nur diß edle hohe Ge- heimnuß vnd troſtreiche Lehre/ vns recht tieff eyngebildet/ vnnd auff die Taffel vnſers Hertzens gegraben were/ wir würden die Zeit vnſers Lebens/ mit keinen Gedancken auff der weiten Welt ſo viel vmbgehen/ als mit den aller- ſüſſeſten Gedancken vom ewigen Leben. Wir würden all- wege davon reden/ ſingen/ ſchreiben/ predigen/ vnd Ge- ſpräch halten/ daß vns auch alle Nacht/ im Schlaff/ vnd in Träuwmen/ nichts anders/ denn ſolche Gedancken fürlauffen vnd fürkommen möchten. O wie frölich wür- den wir allwege ſeyn in der Hoffnung/ vnnd von groſſer Freuwde/ vnd frölichem vnd freuwdenreichem Ernſt/ jm- mer ringen vnd trachten nach dem himmliſchen Jeruſalem/ nach der Statt Gottes/ vnnd nach der Wohnung der trium- phirenden Chriſtenheit/ daß wir möchten erſter Zeit dahin kommen. O wie würden wir hiervmb zu Gott flehen vnnd ſeufftzen/ vnnd gar nichts fragen nach aller Welt Pracht/ Ehre vnnd Wolluſt/ Sondern mit vnſern Gedancken/ Glauben vnnd Hoffnung ſtäts im Himmel ſeyn. Was wir Chri- ſten all mit ein- ander thun würden/ wenn wir die Lehre vom ewigen Le- ben recht ver- ſtünden. Jhr betrübte Wittwen vnnd Wayſen/ jhr Gottſeli- ge Eltern vnd Kinder/ jhr Brüder vnnd Schweſter/ vnd alle Freunde in Chriſto/ die jhr beweinet den tödtlichen Abgang euwer Freunden/ welche in dem HERREN ſeliglich entſchlaffen ſind. O wie ein edlen reichen Troſt/ würdet jhr auß dieſer ſüſſen Lehre ſchöpffen/ wenn jhr ſie euch lieſſet zu Hertzen gehen. Denn ob jhr wol ſeydt hertzlich betrübet/ vnnd euwere Augen thränen vber den Riſſz/ welchen der Todt an euwerer Freundtſchafft gethan/ Gottſelige Wit twen vnnd Waiſen/ vnd al- le Chriſten/ wel- che jhrer Gott ſeligen Freun- den tödlichen Abgang bewet- nen/ die können auß dieſer Leh- re ſehr reichen Troſt ſchöpffen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/129
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 111. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/129>, abgerufen am 06.06.2024.