Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der erste Theil deß Frewden Spiegels.
Liebe sey eine bittere vnd schädliche Liebe/ das beweiset es
auß den Wercken aller Menschen. Er verachtet alle Welt-
liche Pracht/ vnnd schilt die zeitliche Sorgfältigkeit oder
Bauchsorge/ vnd lehret/ wie ein grosse Eytelkeit sey/ daß
man das Vertrauwen auff vergängliche Dinge setzet/ ErVerwunderung
eines Gottlie-
benden Christen
vber der Welt
Thorheit vnnd
Blindeheit.

verwundert sich vber der Menschen Blindtheit/ die das ver-
gängliche so sehr lieben/ etc. Auch verwundert er sich/ daß die
Leute das bauwfällig/ vnd vnbeständig Gut/ so gar nicht
wöllen verlassen vnd vbergeben. Denn er meynet/ was jhm
wol schmäckt/ das soll jedermännigen süsse seyn/ was er lieb
hat/ das solle jederman gefallen/ vnd was er kennet/ das soll al-
len Völckern bewust seyn/ Er sihet stäts den Herrn sei-
nen GOtt an/ mit Augen deß Glaubens/ vnd von solcher
Geistlicher Anschauwung wirdt er lieblich erquicket/ je län-
ger je mehr. Denn wie jhm Gott ist das angenemmest/ wel-
ches er liebet vnd lobet/ also ist er jhm auch das süssest/ daran er
ohn vnterlaß gedencket.

Zu dem höret er auß hertzlicher Liebe zu Gott/ gern Got-Ein Gottlie-
bender Christ hö-
ret gern Gottes
Wort/ vnd bet-
tet gern.

tes Wort/ auß inbrünstiger Liebe preyset er die großmäch-
tige Gnade vnd Wolthaten der gantzen heyligen Dreyfal-
tigkeit. Er bettet gern/ vnd hält auß wahrer Liebe gern Ge-
spräch mit Gott/ vnd sein Hertz redet mit Gott. Er dencket/
Gott ist mein höhester Freundt/ vnd mein allerliebster Vat-
ter: Der HERR Jesus ist mein allerliebster/ allerschönester
vnd allerwerthester Bräutigam/ vnnd der heylige Geist ist
mein allerliebester Tröster. Die gantze heylige Dreyfaltig-
keit liebet mich/ vnd bereitet mich zum ewigen Leben/ vnd
wartet meiner/ daß ich zu jhr komme in das ewige Leben/ vnd
in das himmlische Paradeiß der ewigen Frewde. Darvmb wil
ich hie auff Erden den Anfang machen meines Gesprächs/ vnd
meiner Conuersation/ oder meines Wandels mit Gott mei-
nem allersüsten Liebhaber/ vnd wil jn hie loben/ ehren/ rühmen

vnd
R ij

Der erſte Theil deß Frewden Spiegels.
Liebe ſey eine bittere vnd ſchädliche Liebe/ das beweiſet es
auß den Wercken aller Menſchen. Er verachtet alle Welt-
liche Pracht/ vnnd ſchilt die zeitliche Sorgfältigkeit oder
Bauchſorge/ vnd lehret/ wie ein groſſe Eytelkeit ſey/ daß
man das Vertrauwen auff vergängliche Dinge ſetzet/ ErVerwunderung
eines Gottlie-
benden Chriſten
vber der Welt
Thorheit vnnd
Blindeheit.

verwundert ſich vber der Menſchen Blindtheit/ die das ver-
gängliche ſo ſehr lieben/ ꝛc. Auch verwundert er ſich/ daß die
Leute das bauwfällig/ vnd vnbeſtändig Gut/ ſo gar nicht
wöllen verlaſſen vnd vbergeben. Denn er meynet/ was jhm
wol ſchmäckt/ das ſoll jedermännigen ſüſſe ſeyn/ was er lieb
hat/ das ſolle jederman gefallen/ vñ was er kennet/ das ſoll al-
len Völckern bewuſt ſeyn/ Er ſihet ſtäts den Herrn ſei-
nen GOtt an/ mit Augen deß Glaubens/ vnd von ſolcher
Geiſtlicher Anſchauwung wirdt er lieblich erquicket/ je län-
ger je mehr. Denn wie jhm Gott iſt das angenemmeſt/ wel-
ches er liebet vñ lobet/ alſo iſt er jhm auch das ſüſſeſt/ daran er
ohn vnterlaß gedencket.

Zu dem höret er auß hertzlicher Liebe zu Gott/ gern Got-Ein Gottlie-
bender Chriſt hö-
ret gern Gottes
Wort/ vnd bet-
tet gern.

tes Wort/ auß inbrünſtiger Liebe preyſet er die großmäch-
tige Gnade vnd Wolthaten der gantzen heyligen Dreyfal-
tigkeit. Er bettet gern/ vnd hält auß wahrer Liebe gern Ge-
ſpräch mit Gott/ vnd ſein Hertz redet mit Gott. Er dencket/
Gott iſt mein höheſter Freundt/ vnd mein allerliebſter Vat-
ter: Der HERR Jeſus iſt mein allerliebſter/ allerſchöneſter
vnd allerwertheſter Bräutigam/ vnnd der heylige Geiſt iſt
mein allerliebeſter Tröſter. Die gantze heylige Dreyfaltig-
keit liebet mich/ vnd bereitet mich zum ewigen Leben/ vnd
wartet meiner/ daß ich zu jhr komme in das ewige Leben/ vnd
in das him̃liſche Paradeiß der ewigen Frewde. Darvmb wil
ich hie auff Erdẽ den Anfang machen meines Geſprächs/ vñ
meiner Conuerſation/ oder meines Wandels mit Gott mei-
nem allerſüſtẽ Liebhaber/ vnd wil jn hie loben/ ehren/ rühmen

vnd
R ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0149" n="131"/><fw place="top" type="header">Der er&#x017F;te Theil deß Frewden Spiegels.</fw><lb/>
Liebe &#x017F;ey eine bittere vnd &#x017F;chädliche Liebe/ das bewei&#x017F;et es<lb/>
auß den Wercken aller Men&#x017F;chen. Er verachtet alle Welt-<lb/>
liche Pracht/ vnnd &#x017F;chilt die zeitliche Sorgfältigkeit oder<lb/>
Bauch&#x017F;orge/ vnd lehret/ wie ein gro&#x017F;&#x017F;e Eytelkeit &#x017F;ey/ daß<lb/>
man das Vertrauwen auff vergängliche Dinge &#x017F;etzet/ Er<note place="right">Verwunderung<lb/>
eines Gottlie-<lb/>
benden Chri&#x017F;ten<lb/>
vber der Welt<lb/>
Thorheit vnnd<lb/>
Blindeheit.</note><lb/>
verwundert &#x017F;ich vber der Men&#x017F;chen Blindtheit/ die das ver-<lb/>
gängliche &#x017F;o &#x017F;ehr lieben/ &#xA75B;c. Auch verwundert er &#x017F;ich/ daß die<lb/>
Leute das bauwfällig/ vnd vnbe&#x017F;tändig Gut/ &#x017F;o gar nicht<lb/>
wöllen verla&#x017F;&#x017F;en vnd vbergeben. Denn er meynet/ was jhm<lb/>
wol &#x017F;chmäckt/ das &#x017F;oll jedermännigen &#x017F;ü&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eyn/ was er lieb<lb/>
hat/ das &#x017F;olle jederman gefallen/ vñ was er kennet/ das &#x017F;oll al-<lb/>
len Völckern bewu&#x017F;t &#x017F;eyn/ Er &#x017F;ihet &#x017F;täts den <hi rendition="#k">Herrn</hi> &#x017F;ei-<lb/>
nen GOtt an/ mit Augen deß Glaubens/ vnd von &#x017F;olcher<lb/>
Gei&#x017F;tlicher An&#x017F;chauwung wirdt er lieblich erquicket/ je län-<lb/>
ger je mehr. Denn wie jhm Gott i&#x017F;t das angenemme&#x017F;t/ wel-<lb/>
ches er liebet vñ lobet/ al&#x017F;o i&#x017F;t er jhm auch das &#x017F;ü&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t/ daran er<lb/>
ohn vnterlaß gedencket.</p><lb/>
            <p>Zu dem höret er auß hertzlicher Liebe zu Gott/ gern Got-<note place="right">Ein Gottlie-<lb/>
bender Chri&#x017F;t hö-<lb/>
ret gern Gottes<lb/>
Wort/ vnd bet-<lb/>
tet gern.</note><lb/>
tes Wort/ auß inbrün&#x017F;tiger Liebe prey&#x017F;et er die großmäch-<lb/>
tige Gnade vnd Wolthaten der gantzen heyligen Dreyfal-<lb/>
tigkeit. Er bettet gern/ vnd hält auß wahrer Liebe gern Ge-<lb/>
&#x017F;präch mit Gott/ vnd &#x017F;ein Hertz redet mit Gott. Er dencket/<lb/>
Gott i&#x017F;t mein höhe&#x017F;ter Freundt/ vnd mein allerlieb&#x017F;ter Vat-<lb/>
ter: Der HERR Je&#x017F;us i&#x017F;t mein allerlieb&#x017F;ter/ aller&#x017F;chöne&#x017F;ter<lb/>
vnd allerwerthe&#x017F;ter Bräutigam/ vnnd der heylige Gei&#x017F;t i&#x017F;t<lb/>
mein allerliebe&#x017F;ter Trö&#x017F;ter. Die gantze heylige Dreyfaltig-<lb/>
keit liebet mich/ vnd bereitet mich zum ewigen Leben/ vnd<lb/>
wartet meiner/ daß ich zu jhr komme in das ewige Leben/ vnd<lb/>
in das him&#x0303;li&#x017F;che Paradeiß der ewigen Frewde. Darvmb wil<lb/>
ich hie auff Erd&#x1EBD; den Anfang machen meines Ge&#x017F;prächs/ vñ<lb/>
meiner Conuer&#x017F;ation/ oder meines Wandels mit Gott mei-<lb/>
nem aller&#x017F;ü&#x017F;t&#x1EBD; Liebhaber/ vnd wil jn hie loben/ ehren/ rühmen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R ij</fw><fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[131/0149] Der erſte Theil deß Frewden Spiegels. Liebe ſey eine bittere vnd ſchädliche Liebe/ das beweiſet es auß den Wercken aller Menſchen. Er verachtet alle Welt- liche Pracht/ vnnd ſchilt die zeitliche Sorgfältigkeit oder Bauchſorge/ vnd lehret/ wie ein groſſe Eytelkeit ſey/ daß man das Vertrauwen auff vergängliche Dinge ſetzet/ Er verwundert ſich vber der Menſchen Blindtheit/ die das ver- gängliche ſo ſehr lieben/ ꝛc. Auch verwundert er ſich/ daß die Leute das bauwfällig/ vnd vnbeſtändig Gut/ ſo gar nicht wöllen verlaſſen vnd vbergeben. Denn er meynet/ was jhm wol ſchmäckt/ das ſoll jedermännigen ſüſſe ſeyn/ was er lieb hat/ das ſolle jederman gefallen/ vñ was er kennet/ das ſoll al- len Völckern bewuſt ſeyn/ Er ſihet ſtäts den Herrn ſei- nen GOtt an/ mit Augen deß Glaubens/ vnd von ſolcher Geiſtlicher Anſchauwung wirdt er lieblich erquicket/ je län- ger je mehr. Denn wie jhm Gott iſt das angenemmeſt/ wel- ches er liebet vñ lobet/ alſo iſt er jhm auch das ſüſſeſt/ daran er ohn vnterlaß gedencket. Verwunderung eines Gottlie- benden Chriſten vber der Welt Thorheit vnnd Blindeheit. Zu dem höret er auß hertzlicher Liebe zu Gott/ gern Got- tes Wort/ auß inbrünſtiger Liebe preyſet er die großmäch- tige Gnade vnd Wolthaten der gantzen heyligen Dreyfal- tigkeit. Er bettet gern/ vnd hält auß wahrer Liebe gern Ge- ſpräch mit Gott/ vnd ſein Hertz redet mit Gott. Er dencket/ Gott iſt mein höheſter Freundt/ vnd mein allerliebſter Vat- ter: Der HERR Jeſus iſt mein allerliebſter/ allerſchöneſter vnd allerwertheſter Bräutigam/ vnnd der heylige Geiſt iſt mein allerliebeſter Tröſter. Die gantze heylige Dreyfaltig- keit liebet mich/ vnd bereitet mich zum ewigen Leben/ vnd wartet meiner/ daß ich zu jhr komme in das ewige Leben/ vnd in das him̃liſche Paradeiß der ewigen Frewde. Darvmb wil ich hie auff Erdẽ den Anfang machen meines Geſprächs/ vñ meiner Conuerſation/ oder meines Wandels mit Gott mei- nem allerſüſtẽ Liebhaber/ vnd wil jn hie loben/ ehren/ rühmen vnd Ein Gottlie- bender Chriſt hö- ret gern Gottes Wort/ vnd bet- tet gern. R ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/149
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 131. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/149>, abgerufen am 06.06.2024.