Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Erste Theil deß Frewden Spiegels.
obert vnd geschleiffet/ dazu dem Todt seine Macht gebro-
chen hat/ daß er dich muß auß diesem Jammerthal/ in das
Psal. 116.ewige Leben durchdringen vnd durchziehen lassen. Jch wer-
de nicht sterben (sagt Dauid) sondern leben/ vnd deß Her-
ren
Werck verkündigen. O Herr/ ich bin dein Knecht/
deiner Magd Sohn/ Du hast meine Bande zurissen. Dann
du hast meine Seele auß dem Tode gerissen/ mein Auge von
den Threnen/ meinen Fuß von dem Gleiten. Jch wil wan-
deln für dem Herren im Lande der Lebendigen.

Jn Betrach-
tung deß Arti-
ckels vom ewigen
Leben/ fragen
die Christen
nichts darnach/
wenn die Welt
jhnen mit dem
Todt dräuwet.
Lutherus Tom.
6. Vvit. Germ.
sol.
365. & 366.

Ja wenn mir die Feinde der Göttlichen Warheit/ den
Todt dräweten/ was köndte mir denn tröstlicher seyn als die-
ser Artickel/ vnd das Christus sagt/ Joh. 16. Seydt getrost/
Jch hab die Welt vberwunden. Sie drauwen vns mit dem
Todt (spricht D. Luther) Wann sie so klug weren/ als thö-
richt sie sind/ solten sie vns mit dem Leben drawen. Es ist ein
spöttlichs schimfflichs Drawen/ daß man Christum vnd
seine Christen/ mit dem Todt schreckt/ so sie doch Herrtz
vnd Siegmänner deß Todes sind. Gleich als wann ich wolt
einen Mann damit erschrecken/ daß ich jhm sein Rosß auff-
zäumet/ vnd jn darauff rheiten liesse. Aber sie gläuben nicht/
daß Christus aufferstanden von den Todten/ vnd ein HErr
deß Lebens vnd deß Todts sey. Er ist bey jnen noch im Grabe/
ja noch in der Hellen. Wir aber wissen/ trotzen/ vnd sind frew-
dig/ daß er ist aufferstanden/ vnd der Todt nichts mehr sey/
denn ein Ende der Sünde vnd sein selbst/ Dann das Leben in
diesem Fleisch klebt noch an vnd in den Sünden/ vnd kan nit
ohn Sünd seyn/ deß Fleisches halben. Darvmb schreyet den
angefangen Geist in vns: Komm Todt vnd jüngster Tag/
vnd mache beyde der Sünd vnd deß Todts ein Ende/ Amen/
Tröstlicher
Nutz deß Arti-
ckels vom ewigen
Leben.
wie S. Paulus Rom. 7. vnd 8. schreibet.

Sihe/ so wundertröstlich ist der letzt Artickel vnsers
Christlichen Glaubens vom ewigen Leben/ vnd erquicket

vber

Der Erſte Theil deß Frewden Spiegels.
obert vnd geſchleiffet/ dazu dem Todt ſeine Macht gebro-
chen hat/ daß er dich muß auß dieſem Jammerthal/ in das
Pſal. 116.ewige Leben durchdringen vnd durchziehen laſſen. Jch wer-
de nicht ſterben (ſagt Dauid) ſondern leben/ vnd deß Her-
ren
Werck verkündigen. O Herr/ ich bin dein Knecht/
deiner Magd Sohn/ Du haſt meine Bande zuriſſen. Dann
du haſt meine Seele auß dem Tode geriſſen/ mein Auge von
den Threnen/ meinen Fuß von dem Gleiten. Jch wil wan-
deln für dem Herren im Lande der Lebendigen.

Jn Betrach-
tung deß Arti-
ckels vom ewigẽ
Leben/ fragen
die Chriſten
nichts darnach/
wenn die Welt
jhnen mit dem
Todt dräuwet.
Lutherus Tom.
6. Vvit. Germ.
ſol.
365. & 366.

Ja wenn mir die Feinde der Göttlichen Warheit/ den
Todt dräweten/ was köndte mir denn tröſtlicher ſeyn als die-
ſer Artickel/ vnd das Chriſtus ſagt/ Joh. 16. Seydt getroſt/
Jch hab die Welt vberwunden. Sie drauwen vns mit dem
Todt (ſpricht D. Luther) Wann ſie ſo klug weren/ als thö-
richt ſie ſind/ ſolten ſie vns mit dem Leben drawen. Es iſt ein
ſpöttlichs ſchimfflichs Drawen/ daß man Chriſtum vnd
ſeine Chriſten/ mit dem Todt ſchreckt/ ſo ſie doch Herrtz
vnd Siegmänner deß Todes ſind. Gleich als wann ich wolt
einen Mann damit erſchrecken/ daß ich jhm ſein Roſſz auff-
zäumet/ vnd jn darauff rheiten lieſſe. Aber ſie gläuben nicht/
daß Chriſtus aufferſtanden von den Todten/ vnd ein HErr
deß Lebens vnd deß Todts ſey. Er iſt bey jnẽ noch im Grabe/
ja noch in der Hellen. Wir aber wiſſen/ trotzen/ vnd ſind frew-
dig/ daß er iſt aufferſtanden/ vnd der Todt nichts mehr ſey/
denn ein Ende der Sünde vnd ſein ſelbſt/ Dann das Leben in
dieſem Fleiſch klebt noch an vnd in den Sünden/ vnd kan nit
ohn Sünd ſeyn/ deß Fleiſches halben. Darvmb ſchreyet den
angefangen Geiſt in vns: Kom̃ Todt vnd jüngſter Tag/
vnd mache beyde der Sünd vnd deß Todts ein Ende/ Amen/
Tröſtlicher
Nutz deß Arti-
ckels vom ewigẽ
Leben.
wie S. Paulus Rom. 7. vnd 8. ſchreibet.

Sihe/ ſo wundertröſtlich iſt der letzt Artickel vnſers
Chriſtlichen Glaubens vom ewigen Leben/ vnd erquicket

vber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0164" n="146"/><fw place="top" type="header">Der Er&#x017F;te Theil deß Frewden Spiegels.</fw><lb/>
obert vnd ge&#x017F;chleiffet/ dazu dem Todt &#x017F;eine Macht gebro-<lb/>
chen hat/ daß er dich muß auß die&#x017F;em Jammerthal/ in das<lb/><note place="left">P&#x017F;al. 116.</note>ewige Leben durchdringen vnd durchziehen la&#x017F;&#x017F;en. Jch wer-<lb/>
de nicht &#x017F;terben (&#x017F;agt Dauid) &#x017F;ondern leben/ vnd deß <hi rendition="#k">Her-<lb/>
ren</hi> Werck verkündigen. O <hi rendition="#k">Herr</hi>/ ich bin dein Knecht/<lb/>
deiner Magd Sohn/ Du ha&#x017F;t meine Bande zuri&#x017F;&#x017F;en. Dann<lb/>
du ha&#x017F;t meine Seele auß dem Tode geri&#x017F;&#x017F;en/ mein Auge von<lb/>
den Threnen/ meinen Fuß von dem Gleiten. Jch wil wan-<lb/>
deln für dem <hi rendition="#k">Herren</hi> im Lande der Lebendigen.</p><lb/>
            <note place="left">Jn Betrach-<lb/>
tung deß Arti-<lb/>
ckels vom ewig&#x1EBD;<lb/>
Leben/ fragen<lb/>
die Chri&#x017F;ten<lb/>
nichts darnach/<lb/>
wenn die Welt<lb/>
jhnen mit dem<lb/>
Todt dräuwet.<lb/><hi rendition="#aq">Lutherus Tom.<lb/>
6. Vvit. Germ.<lb/>
&#x017F;ol.</hi> 365. &amp; 366.</note>
            <p>Ja wenn mir die Feinde der Göttlichen Warheit/ den<lb/>
Todt dräweten/ was köndte mir denn trö&#x017F;tlicher &#x017F;eyn als die-<lb/>
&#x017F;er Artickel/ vnd das Chri&#x017F;tus &#x017F;agt/ Joh. 16. Seydt getro&#x017F;t/<lb/>
Jch hab die Welt vberwunden. Sie drauwen vns mit dem<lb/>
Todt (&#x017F;pricht D. Luther) Wann &#x017F;ie &#x017F;o klug weren/ als thö-<lb/>
richt &#x017F;ie &#x017F;ind/ &#x017F;olten &#x017F;ie vns mit dem Leben drawen. Es i&#x017F;t ein<lb/>
&#x017F;pöttlichs &#x017F;chimfflichs Drawen/ daß man Chri&#x017F;tum vnd<lb/>
&#x017F;eine Chri&#x017F;ten/ mit dem Todt &#x017F;chreckt/ &#x017F;o &#x017F;ie doch Herrtz<lb/>
vnd Siegmänner deß Todes &#x017F;ind. Gleich als wann ich wolt<lb/>
einen Mann damit er&#x017F;chrecken/ daß ich jhm &#x017F;ein Ro&#x017F;&#x017F;z auff-<lb/>
zäumet/ vnd jn darauff rheiten lie&#x017F;&#x017F;e. Aber &#x017F;ie gläuben nicht/<lb/>
daß Chri&#x017F;tus auffer&#x017F;tanden von den Todten/ vnd ein HErr<lb/>
deß Lebens vnd deß Todts &#x017F;ey. Er i&#x017F;t bey jn&#x1EBD; noch im Grabe/<lb/>
ja noch in der Hellen. Wir aber wi&#x017F;&#x017F;en/ trotzen/ vnd &#x017F;ind frew-<lb/>
dig/ daß er i&#x017F;t auffer&#x017F;tanden/ vnd der Todt nichts mehr &#x017F;ey/<lb/>
denn ein Ende der Sünde vnd &#x017F;ein &#x017F;elb&#x017F;t/ Dann das Leben in<lb/>
die&#x017F;em Flei&#x017F;ch klebt noch an vnd in den Sünden/ vnd kan nit<lb/>
ohn Sünd &#x017F;eyn/ deß Flei&#x017F;ches halben. Darvmb &#x017F;chreyet den<lb/>
angefangen Gei&#x017F;t in vns: Kom&#x0303; Todt vnd jüng&#x017F;ter Tag/<lb/>
vnd mache beyde der Sünd vnd deß Todts ein Ende/ Amen/<lb/><note place="left">Trö&#x017F;tlicher<lb/>
Nutz deß Arti-<lb/>
ckels vom ewig&#x1EBD;<lb/>
Leben.</note>wie S. Paulus Rom. 7. vnd 8. &#x017F;chreibet.</p><lb/>
            <p>Sihe/ &#x017F;o wundertrö&#x017F;tlich i&#x017F;t der letzt Artickel vn&#x017F;ers<lb/>
Chri&#x017F;tlichen Glaubens vom ewigen Leben/ vnd erquicket<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vber</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[146/0164] Der Erſte Theil deß Frewden Spiegels. obert vnd geſchleiffet/ dazu dem Todt ſeine Macht gebro- chen hat/ daß er dich muß auß dieſem Jammerthal/ in das ewige Leben durchdringen vnd durchziehen laſſen. Jch wer- de nicht ſterben (ſagt Dauid) ſondern leben/ vnd deß Her- ren Werck verkündigen. O Herr/ ich bin dein Knecht/ deiner Magd Sohn/ Du haſt meine Bande zuriſſen. Dann du haſt meine Seele auß dem Tode geriſſen/ mein Auge von den Threnen/ meinen Fuß von dem Gleiten. Jch wil wan- deln für dem Herren im Lande der Lebendigen. Pſal. 116. Ja wenn mir die Feinde der Göttlichen Warheit/ den Todt dräweten/ was köndte mir denn tröſtlicher ſeyn als die- ſer Artickel/ vnd das Chriſtus ſagt/ Joh. 16. Seydt getroſt/ Jch hab die Welt vberwunden. Sie drauwen vns mit dem Todt (ſpricht D. Luther) Wann ſie ſo klug weren/ als thö- richt ſie ſind/ ſolten ſie vns mit dem Leben drawen. Es iſt ein ſpöttlichs ſchimfflichs Drawen/ daß man Chriſtum vnd ſeine Chriſten/ mit dem Todt ſchreckt/ ſo ſie doch Herrtz vnd Siegmänner deß Todes ſind. Gleich als wann ich wolt einen Mann damit erſchrecken/ daß ich jhm ſein Roſſz auff- zäumet/ vnd jn darauff rheiten lieſſe. Aber ſie gläuben nicht/ daß Chriſtus aufferſtanden von den Todten/ vnd ein HErr deß Lebens vnd deß Todts ſey. Er iſt bey jnẽ noch im Grabe/ ja noch in der Hellen. Wir aber wiſſen/ trotzen/ vnd ſind frew- dig/ daß er iſt aufferſtanden/ vnd der Todt nichts mehr ſey/ denn ein Ende der Sünde vnd ſein ſelbſt/ Dann das Leben in dieſem Fleiſch klebt noch an vnd in den Sünden/ vnd kan nit ohn Sünd ſeyn/ deß Fleiſches halben. Darvmb ſchreyet den angefangen Geiſt in vns: Kom̃ Todt vnd jüngſter Tag/ vnd mache beyde der Sünd vnd deß Todts ein Ende/ Amen/ wie S. Paulus Rom. 7. vnd 8. ſchreibet. Tröſtlicher Nutz deß Arti- ckels vom ewigẽ Leben. Sihe/ ſo wundertröſtlich iſt der letzt Artickel vnſers Chriſtlichen Glaubens vom ewigen Leben/ vnd erquicket vber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/164
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/164>, abgerufen am 06.06.2024.