Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite
Vorrede.

Der ewige allmächtige Gott vnd Vatter vnsers
HErren vnd Heylandts Jesu Christi/ wölle für der giff-
tigen Plage E. E. H. W. vnd G. sampt der gantzen Christ-
lichen Gemein: (so noch vberig) gantz vätterlich bewah-
ren/ sie nach jrem grossen Leydt wider erfreuwen/ die
Augen seiner grundtlosen Güte vnd Barmhertzigkeit/
vber die Kirchen/ politische Regierung/ Schulen vnd Hauß-
stande/ gnädiglich offen halten/ mit reichen Segen/ zu Hey-
ligung seines Namens vnd Fortpflantzung seines Reichs/
jhnen beywohnen/ sie für allen Vnheil der Seelen/ Leibes/
Ehre vnd Guts gnädiglich bewaren/ vnd vns allen ver-
leihen/ dz wir in diesem zeitlichen Leben/ einen Christlichen
Wandel führen/ in der Buß/ im Glauben/ in der Erkänd-
nüß Gottes/ in der seligen Hoffnung/ in der Liebe/ im
newen Gehorsam/ Gedult vnd guten Wercken wachsen
vnd zunemmen/ vnd zu letzt/ wenn dz Sterbstündlein kompt/
seliglich in Christo entschlaffen/ durch den Todt zum Le-
ben hineyn dringen/ vnd am Tage der letzten himmlischen
Posaunen/ zur ewigen Frewde vnd frölichen Gemeinschafft
mit der gantzen H. Dreyfaltigkeit/ wie auch zur himmli-
schen Gesellschafft der lieben Engeln/ vnd allen außerwehl-
ten Menschen aufferstehen/ vnd ewige Bürger der himm-
lischen newen Statt Jerusalen seyn vnd bleiben mögen/
Amen.


E. Ehrenveste/ Hochachtbarkeit/ Weißheit
vnd Günsten Dienstwilliger
Philippus Nicolai D. Ecclesiast. daselbst.

Frewden-
Vorrede.

Der ewige allmächtige Gott vnd Vatter vnſers
HErren vñ Heylandts Jeſu Chriſti/ wölle für der giff-
tigen Plage E. E. H. W. vnd G. ſampt der gantzẽ Chriſt-
lichen Gemein: (ſo noch vberig) gantz vätterlich bewah-
ren/ ſie nach jrem groſſen Leydt wider erfreuwen/ die
Augen ſeiner grundtloſen Güte vnd Barmhertzigkeit/
vbeꝛ die Kirchẽ/ politiſche Regieꝛung/ Schulẽ vñ Hauß-
ſtande/ gnädiglich offen haltẽ/ mit reichẽ Segẽ/ zu Hey-
ligung ſeines Namẽs vñ Fortpflantzung ſeines Reichs/
jhnen beywohnẽ/ ſie für allẽ Vnheil der Seelẽ/ Leibes/
Ehre vnd Guts gnädiglich bewaren/ vñ vns allen ver-
leihen/ dz wir in dieſem zeitlichẽ Lebẽ/ einen Chriſtlichen
Wandel führẽ/ in der Buß/ im Glaubẽ/ in der Erkänd-
nüß Gottes/ in der ſeligen Hoffnung/ in der Liebe/ im
newen Gehorſam/ Gedult vñ guten Werckẽ wachſen
vñ zunem̃en/ vñ zu letzt/ weñ dz Sterbſtündlein kompt/
ſeliglich in Chriſto entſchlaffen/ durch den Todt zum Le-
ben hineyn dringen/ vñ am Tage der letzten him̃liſchen
Poſaunen/ zuꝛ ewigẽ Frewde vñ frölichẽ Gemeinſchafft
mit der gantzen H. Dreyfaltigkeit/ wie auch zur him̃li-
ſchẽ Geſellſchafft der lieben Engeln/ vñ allẽ außerwehl-
ten Menſchen aufferſtehen/ vñ ewige Bürger der him̃-
liſchen newen Statt Jeruſalẽ ſeyn vnd bleiben mögen/
Amen.


E. Ehrenveſte/ Hochachtbarkeit/ Weißheit
vnd Günſten Dienſtwilliger
Philippus Nicolai D. Eccleſiaſt. daſelbſt.

Frewden-
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="preface">
        <pb facs="#f0018"/>
        <fw place="top" type="header">Vorrede.</fw><lb/>
        <p>Der ewige allmächtige Gott vnd Vatter vn&#x017F;ers<lb/>
HErren vñ Heylandts Je&#x017F;u Chri&#x017F;ti/ wölle für der giff-<lb/>
tigen Plage E. E. H. W. vnd G. &#x017F;ampt der gantz&#x1EBD; Chri&#x017F;t-<lb/>
lichen Gemein: (&#x017F;o noch vberig) gantz vätterlich bewah-<lb/>
ren/ &#x017F;ie nach jrem gro&#x017F;&#x017F;en Leydt wider erfreuwen/ die<lb/>
Augen &#x017F;einer grundtlo&#x017F;en Güte vnd Barmhertzigkeit/<lb/>
vbe&#xA75B; die Kirch&#x1EBD;/ politi&#x017F;che Regie&#xA75B;ung/ Schul&#x1EBD; vñ Hauß-<lb/>
&#x017F;tande/ gnädiglich offen halt&#x1EBD;/ mit reich&#x1EBD; Seg&#x1EBD;/ zu Hey-<lb/>
ligung &#x017F;eines Nam&#x1EBD;s vñ Fortpflantzung &#x017F;eines Reichs/<lb/>
jhnen beywohn&#x1EBD;/ &#x017F;ie für all&#x1EBD; Vnheil der Seel&#x1EBD;/ Leibes/<lb/>
Ehre vnd Guts gnädiglich bewaren/ vñ vns allen ver-<lb/>
leihen/ dz wir in die&#x017F;em zeitlich&#x1EBD; Leb&#x1EBD;/ einen Chri&#x017F;tlichen<lb/>
Wandel führ&#x1EBD;/ in der Buß/ im Glaub&#x1EBD;/ in der Erkänd-<lb/>
nüß Gottes/ in der &#x017F;eligen Hoffnung/ in der Liebe/ im<lb/>
newen Gehor&#x017F;am/ Gedult vñ guten Werck&#x1EBD; wach&#x017F;en<lb/>
vñ zunem&#x0303;en/ vñ zu letzt/ weñ dz Sterb&#x017F;tündlein kompt/<lb/>
&#x017F;eliglich in Chri&#x017F;to ent&#x017F;chlaffen/ durch den Todt zum Le-<lb/>
ben hineyn dringen/ vñ am Tage der letzten him&#x0303;li&#x017F;chen<lb/>
Po&#x017F;aunen/ zu&#xA75B; ewig&#x1EBD; Frewde vñ frölich&#x1EBD; Gemein&#x017F;chafft<lb/>
mit der gantzen H. Dreyfaltigkeit/ wie auch zur him&#x0303;li-<lb/>
&#x017F;ch&#x1EBD; Ge&#x017F;ell&#x017F;chafft der lieben Engeln/ vñ all&#x1EBD; außerwehl-<lb/>
ten Men&#x017F;chen auffer&#x017F;tehen/ vñ ewige Bürger der him&#x0303;-<lb/>
li&#x017F;chen newen Statt Jeru&#x017F;al&#x1EBD; &#x017F;eyn vnd bleiben mögen/<lb/>
Amen.</p><lb/>
        <dateline><hi rendition="#aq">Datum</hi> Vnna den 10. Augu&#x017F;ti/ <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1598.</dateline><lb/>
        <closer>
          <salute>E. Ehrenve&#x017F;te/ Hochachtbarkeit/ Weißheit<lb/><hi rendition="#et">vnd Gün&#x017F;ten Dien&#x017F;twilliger<lb/><hi rendition="#aq">Philippus Nicolai D. Eccle&#x017F;ia&#x017F;t.</hi> da&#x017F;elb&#x017F;t.</hi></salute>
        </closer>
      </div><lb/>
      <fw place="bottom" type="catch">Frewden-</fw>
    </front>
    <body><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0018] Vorrede. Der ewige allmächtige Gott vnd Vatter vnſers HErren vñ Heylandts Jeſu Chriſti/ wölle für der giff- tigen Plage E. E. H. W. vnd G. ſampt der gantzẽ Chriſt- lichen Gemein: (ſo noch vberig) gantz vätterlich bewah- ren/ ſie nach jrem groſſen Leydt wider erfreuwen/ die Augen ſeiner grundtloſen Güte vnd Barmhertzigkeit/ vbeꝛ die Kirchẽ/ politiſche Regieꝛung/ Schulẽ vñ Hauß- ſtande/ gnädiglich offen haltẽ/ mit reichẽ Segẽ/ zu Hey- ligung ſeines Namẽs vñ Fortpflantzung ſeines Reichs/ jhnen beywohnẽ/ ſie für allẽ Vnheil der Seelẽ/ Leibes/ Ehre vnd Guts gnädiglich bewaren/ vñ vns allen ver- leihen/ dz wir in dieſem zeitlichẽ Lebẽ/ einen Chriſtlichen Wandel führẽ/ in der Buß/ im Glaubẽ/ in der Erkänd- nüß Gottes/ in der ſeligen Hoffnung/ in der Liebe/ im newen Gehorſam/ Gedult vñ guten Werckẽ wachſen vñ zunem̃en/ vñ zu letzt/ weñ dz Sterbſtündlein kompt/ ſeliglich in Chriſto entſchlaffen/ durch den Todt zum Le- ben hineyn dringen/ vñ am Tage der letzten him̃liſchen Poſaunen/ zuꝛ ewigẽ Frewde vñ frölichẽ Gemeinſchafft mit der gantzen H. Dreyfaltigkeit/ wie auch zur him̃li- ſchẽ Geſellſchafft der lieben Engeln/ vñ allẽ außerwehl- ten Menſchen aufferſtehen/ vñ ewige Bürger der him̃- liſchen newen Statt Jeruſalẽ ſeyn vnd bleiben mögen/ Amen. Datum Vnna den 10. Auguſti/ Anno 1598. E. Ehrenveſte/ Hochachtbarkeit/ Weißheit vnd Günſten Dienſtwilliger Philippus Nicolai D. Eccleſiaſt. daſelbſt. Frewden-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/18
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/18>, abgerufen am 06.06.2024.