Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.
Jammer/ Kranckheit/ noch Elendt/ wie auch von keinem
Todt oder Sterben gehöret. Das Erdtreich hette keine Di-
steln noch Dörner/ sondern eytel Rosen/ Lilien/ wolriechende
Kräuter/ Gewürtz/ vnd die alleredleste Früchte getragen/ so
bald in Norwegen/ Moschaw/ vnd allen Mittnächtigen
Landen/ als in Egypten/ Arabia/ vnd dergleichen weitbe-
rühmbten Morgenlanden. Die Vögel vnter dem Himmel/
die Thier auff der Erden/ vnnd die Fische in den Wassern/
weren vns ohn alle Scheuw vnnd Schrecken vnterthänig
gewesen.

Zu dem wenn ein Mensch auff Erden sein Zeit hinge-Wir würden
alle seyn leben-
dig gen Himmel
auffgefahren.

bracht/ vnd seinen Lauff vollendet hette/ würde er ohn alle
Leibes Schmertzen/ ohn Kranckheit/ vnd ohn Todtes Ge-
fahr/ lebendig mit Leib vnd Seel von dieser Welt/ gen Him-
mel auffgefahren seyn: Er hette den Todt nicht geschmäckt/
vnd nicht den geringsten Jammer gefühlet/ sondern were
auß dem jrrdischen Paradeiß/ in das himmlisch Paradeiß
auffgenommen worden. Auff fewrigen Wagen were er hin-
gefahren/ wie Henoch vnd Elias/ mit viel tausendt Engeln
vmbgeben/ vnd begleitet: Er hette mit grosser Frewde seinem
Weibe/ seinen Kindern/ seinen Brüdern vnd Schwestern/
das Valete geben/ vnd all seine hinderlassene Freunde/ wür-
den vber seinem herrlichen vnd prächtigen Hinzug nicht im
geringsten geweynet vnd getrawret/ sondern sich hoch er-
freuwet vnd gejauchtzet haben. Sie hetten dem ewigen all-
mächtigen Gott dafür mit Frewden vnd Frolockung hertz-
lich gedancket/ der vngezweiffelten Zuversicht/ daß sie
nach Erfüllung jhrer Zeit/ bald nachfolgen/
vnd auch ein solche Himmelfahrt
halten würden.

Adam
Aa ij

Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.
Jammer/ Kranckheit/ noch Elendt/ wie auch von keinem
Todt oder Sterben gehöret. Das Erdtreich hette keine Di-
ſteln noch Dörner/ ſondern eytel Roſen/ Lilien/ wolriechende
Kräuter/ Gewürtz/ vnd die alleredleſte Früchte getragen/ ſo
bald in Norwegen/ Moſchaw/ vnd allen Mittnächtigen
Landen/ als in Egypten/ Arabia/ vnd dergleichen weitbe-
rühmbten Morgenlanden. Die Vögel vnter dem Himmel/
die Thier auff der Erden/ vnnd die Fiſche in den Waſſern/
weren vns ohn alle Scheuw vnnd Schrecken vnterthänig
geweſen.

Zu dem wenn ein Menſch auff Erden ſein Zeit hinge-Wir würden
alle ſeyn leben-
dig gen Himmel
auffgefahren.

bracht/ vnd ſeinen Lauff vollendet hette/ würde er ohn alle
Leibes Schmertzen/ ohn Kranckheit/ vnd ohn Todtes Ge-
fahr/ lebendig mit Leib vnd Seel von dieſer Welt/ gen Him-
mel auffgefahren ſeyn: Er hette den Todt nicht geſchmäckt/
vnd nicht den geringſten Jammer gefühlet/ ſondern were
auß dem jrrdiſchen Paradeiß/ in das himmliſch Paradeiß
auffgenommen worden. Auff fewrigen Wagen were er hin-
gefahren/ wie Henoch vnd Elias/ mit viel tauſendt Engeln
vmbgeben/ vnd begleitet: Er hette mit groſſer Frewde ſeinem
Weibe/ ſeinen Kindern/ ſeinen Brüdern vnd Schweſtern/
das Valete geben/ vnd all ſeine hinderlaſſene Freunde/ wür-
den vber ſeinem herrlichen vnd prächtigen Hinzug nicht im
geringſten geweynet vnd getrawret/ ſondern ſich hoch er-
freuwet vnd gejauchtzet haben. Sie hetten dem ewigen all-
mächtigen Gott dafür mit Frewden vnd Frolockung hertz-
lich gedancket/ der vngezweiffelten Zuverſicht/ daß ſie
nach Erfüllung jhrer Zeit/ bald nachfolgen/
vnd auch ein ſolche Himmelfahrt
halten würden.

Adam
Aa ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0205" n="187"/><fw place="top" type="header">Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.</fw><lb/>
Jammer/ Kranckheit/ noch Elendt/ wie auch von keinem<lb/>
Todt oder Sterben gehöret. Das Erdtreich hette keine Di-<lb/>
&#x017F;teln noch Dörner/ &#x017F;ondern eytel Ro&#x017F;en/ Lilien/ wolriechende<lb/>
Kräuter/ Gewürtz/ vnd die alleredle&#x017F;te Früchte getragen/ &#x017F;o<lb/>
bald in Norwegen/ Mo&#x017F;chaw/ vnd allen Mittnächtigen<lb/>
Landen/ als in Egypten/ Arabia/ vnd dergleichen weitbe-<lb/>
rühmbten Morgenlanden. Die Vögel vnter dem Himmel/<lb/>
die Thier auff der Erden/ vnnd die Fi&#x017F;che in den Wa&#x017F;&#x017F;ern/<lb/>
weren vns ohn alle Scheuw vnnd Schrecken vnterthänig<lb/>
gewe&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Zu dem wenn ein Men&#x017F;ch auff Erden &#x017F;ein Zeit hinge-<note place="right">Wir würden<lb/>
alle &#x017F;eyn leben-<lb/>
dig gen Himmel<lb/>
auffgefahren.</note><lb/>
bracht/ vnd &#x017F;einen Lauff vollendet hette/ würde er ohn alle<lb/>
Leibes Schmertzen/ ohn Kranckheit/ vnd ohn Todtes Ge-<lb/>
fahr/ lebendig mit Leib vnd Seel von die&#x017F;er Welt/ gen Him-<lb/>
mel auffgefahren &#x017F;eyn: Er hette den Todt nicht ge&#x017F;chmäckt/<lb/>
vnd nicht den gering&#x017F;ten Jammer gefühlet/ &#x017F;ondern were<lb/>
auß dem jrrdi&#x017F;chen Paradeiß/ in das himmli&#x017F;ch Paradeiß<lb/>
auffgenommen worden. Auff fewrigen Wagen were er hin-<lb/>
gefahren/ wie Henoch vnd Elias/ mit viel tau&#x017F;endt Engeln<lb/>
vmbgeben/ vnd begleitet: Er hette mit gro&#x017F;&#x017F;er Frewde &#x017F;einem<lb/>
Weibe/ &#x017F;einen Kindern/ &#x017F;einen Brüdern vnd Schwe&#x017F;tern/<lb/>
das <hi rendition="#aq">Valete</hi> geben/ vnd all &#x017F;eine hinderla&#x017F;&#x017F;ene Freunde/ wür-<lb/>
den vber &#x017F;einem herrlichen vnd prächtigen Hinzug nicht im<lb/>
gering&#x017F;ten geweynet vnd getrawret/ &#x017F;ondern &#x017F;ich hoch er-<lb/>
freuwet vnd gejauchtzet haben. Sie hetten dem ewigen all-<lb/>
mächtigen Gott dafür mit Frewden vnd Frolockung hertz-<lb/>
lich gedancket/ der vngezweiffelten Zuver&#x017F;icht/ daß &#x017F;ie<lb/>
nach Erfüllung jhrer Zeit/ bald nachfolgen/<lb/>
vnd auch ein &#x017F;olche Himmelfahrt<lb/>
halten würden.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">Aa ij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">Adam</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[187/0205] Der Ander Theil deß Frewden Spiegels. Jammer/ Kranckheit/ noch Elendt/ wie auch von keinem Todt oder Sterben gehöret. Das Erdtreich hette keine Di- ſteln noch Dörner/ ſondern eytel Roſen/ Lilien/ wolriechende Kräuter/ Gewürtz/ vnd die alleredleſte Früchte getragen/ ſo bald in Norwegen/ Moſchaw/ vnd allen Mittnächtigen Landen/ als in Egypten/ Arabia/ vnd dergleichen weitbe- rühmbten Morgenlanden. Die Vögel vnter dem Himmel/ die Thier auff der Erden/ vnnd die Fiſche in den Waſſern/ weren vns ohn alle Scheuw vnnd Schrecken vnterthänig geweſen. Zu dem wenn ein Menſch auff Erden ſein Zeit hinge- bracht/ vnd ſeinen Lauff vollendet hette/ würde er ohn alle Leibes Schmertzen/ ohn Kranckheit/ vnd ohn Todtes Ge- fahr/ lebendig mit Leib vnd Seel von dieſer Welt/ gen Him- mel auffgefahren ſeyn: Er hette den Todt nicht geſchmäckt/ vnd nicht den geringſten Jammer gefühlet/ ſondern were auß dem jrrdiſchen Paradeiß/ in das himmliſch Paradeiß auffgenommen worden. Auff fewrigen Wagen were er hin- gefahren/ wie Henoch vnd Elias/ mit viel tauſendt Engeln vmbgeben/ vnd begleitet: Er hette mit groſſer Frewde ſeinem Weibe/ ſeinen Kindern/ ſeinen Brüdern vnd Schweſtern/ das Valete geben/ vnd all ſeine hinderlaſſene Freunde/ wür- den vber ſeinem herrlichen vnd prächtigen Hinzug nicht im geringſten geweynet vnd getrawret/ ſondern ſich hoch er- freuwet vnd gejauchtzet haben. Sie hetten dem ewigen all- mächtigen Gott dafür mit Frewden vnd Frolockung hertz- lich gedancket/ der vngezweiffelten Zuverſicht/ daß ſie nach Erfüllung jhrer Zeit/ bald nachfolgen/ vnd auch ein ſolche Himmelfahrt halten würden. Wir würden alle ſeyn leben- dig gen Himmel auffgefahren. Adam Aa ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/205
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/205>, abgerufen am 16.06.2024.