Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.
dultig vnnd von grosser Güte. Er handelt nicht mit vns
nach vnsern Sünden/ vnnd vergielt vns nicht nach vnserer
Missethat. Denn so hoch als der Himmel vber der Erden ist/
läst er seine Gnade walten/ vber die so jhn fürchten/ So ferrn
der Morgen ist vom Abend/ läst er vnser Vbertrettung von vns
Mich. 7.seyn. Deßgleichen spricht Micha: Wo ist solch ein Gott/ wie
du bist? Der die Sünde vergibt/ vnd erlässet die Missethat
den vbrigen seines Erbtheils/ der seinen Zorn nicht ewiglich
behält. Denn er ist barmhertzig. Er wirdt sich vnser erbar-
men/ vnsere Missethat dämpffen/ vnnd alle vnsere Sünde in
die Tieffe deß Meers werffen.

Das dritte
Grundgutt
ist vnser Sieg
wider Todt/
Teuffel vnnd
Hell.

Das dritte Wurtzelgut oder Grundgut wirdt genennet
die Gnadenreiche victoria, oder der himmlische Sieg/ daß
vnser Heylandt Jesus Christus/ vns elenden Adams Kin-
dern zu Trost/ vnnd zur Seligkeit den Teuffel/ Todt
vnd Helle/ sampt der gantzen Welt vberwunden hat/ vnnd
schenckt vns diese seine victoria, daß wir vns der sollen trösten/
vnd wissen/ dz sie vns niemand auß seiner Hand könner reissen.

Er hat das Joch vnser Last/ die Ruhte vnser Schuldter/
Zeugnuß von
vnser victoria
durch Christum.
Jes. 6.
1. Cor. 15.
Heb. 2.
vnd den Stecken vnsers Treibers zerbrochen/ sagt Jesaias/
das ist: Wir waren mit dem Todt beladen. Die Stachel deß
Todtes ist die Sünde/ vnd die Krafft der Sünde ist das Ge-
setze. Aber Gottes Sohn ist vnsers Fleisches vnnd vnsers
Blutes theilhafftig worden/ auff daß er durch den Todt die
Macht nemme/ dem/ der deß Todtes Gewalt hatte/ das ist/
dem Teuffel/ Denn es war der Teuffel ein Starcker/ Gewap-
neter/ vnnd so lang als er seinen Pallast bewahret/ bleibe das
seine mit Frieden. Aber Christus der Stärckerer kam vber jn/
vnd vberwandte jhn/ vnd name jhm sein Harnisch/ darauff
er sich verließ/ vnnd theilet den Raub auß. Er hat außgezo-
Colos. 2.gen die Fürstenthumb/ vnd die Gewaltigen/ vnd sie Schaw
getragen offentlich/ vnd einen Triumph auß jhnen gemacht/

durch

Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.
dultig vnnd von groſſer Güte. Er handelt nicht mit vns
nach vnſern Sünden/ vnnd vergielt vns nicht nach vnſerer
Miſſethat. Denn ſo hoch als der Him̃el vber der Erden iſt/
läſt er ſeine Gnade walten/ vber die ſo jhn fürchten/ So ferrn
der Moꝛgẽ iſt vom Abend/ läſt er vnſer Vbertrettung von vns
Mich. 7.ſeyn. Deßgleichen ſpricht Micha: Wo iſt ſolch ein Gott/ wie
du biſt? Der die Sünde vergibt/ vnd erläſſet die Miſſethat
den vbrigen ſeines Erbtheils/ der ſeinen Zorn nicht ewiglich
behält. Denn er iſt barmhertzig. Er wirdt ſich vnſer erbar-
men/ vnſere Miſſethat dämpffen/ vnnd alle vnſere Sünde in
die Tieffe deß Meers werffen.

Das dritte
Grundgutt
iſt vnſer Sieg
wider Todt/
Teuffel vnnd
Hell.

Das dritte Wurtzelgut oder Grundgut wirdt genennet
die Gnadenreiche victoria, oder der himmliſche Sieg/ daß
vnſer Heylandt Jeſus Chriſtus/ vns elenden Adams Kin-
dern zu Troſt/ vnnd zur Seligkeit den Teuffel/ Todt
vnd Helle/ ſampt der gantzen Welt vberwunden hat/ vnnd
ſchenckt vns dieſe ſeine victoria, daß wir vns der ſollen tröſtẽ/
vñ wiſſen/ dz ſie vns niemand auß ſeineꝛ Hand könner reiſſen.

Er hat das Joch vnſer Laſt/ die Ruhte vnſer Schuldter/
Zeugnuß von
vnſer victoria
durch Chriſtum.
Jeſ. 6.
1. Cor. 15.
Heb. 2.
vnd den Stecken vnſers Treibers zerbrochen/ ſagt Jeſaias/
das iſt: Wir waren mit dem Todt beladen. Die Stachel deß
Todtes iſt die Sünde/ vnd die Krafft der Sünde iſt das Ge-
ſetze. Aber Gottes Sohn iſt vnſers Fleiſches vnnd vnſers
Blutes theilhafftig worden/ auff daß er durch den Todt die
Macht nemme/ dem/ der deß Todtes Gewalt hatte/ das iſt/
dem Teuffel/ Deñ es war der Teuffel ein Starcker/ Gewap-
neter/ vnnd ſo lang als er ſeinen Pallaſt bewahret/ bleibe das
ſeine mit Friedẽ. Aber Chriſtus der Stärckerer kam vber jn/
vnd vberwandte jhn/ vnd name jhm ſein Harniſch/ darauff
er ſich verließ/ vnnd theilet den Raub auß. Er hat außgezo-
Coloſ. 2.gen die Fürſtenthumb/ vnd die Gewaltigen/ vnd ſie Schaw
getragen offentlich/ vnd einen Triumph auß jhnen gemacht/

durch
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0224" n="206"/><fw place="top" type="header">Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.</fw><lb/>
dultig vnnd von gro&#x017F;&#x017F;er Güte. Er handelt nicht mit vns<lb/>
nach vn&#x017F;ern Sünden/ vnnd vergielt vns nicht nach vn&#x017F;erer<lb/>
Mi&#x017F;&#x017F;ethat. Denn &#x017F;o hoch als der Him&#x0303;el vber der Erden i&#x017F;t/<lb/>&#x017F;t er &#x017F;eine Gnade walten/ vber die &#x017F;o jhn fürchten/ So ferrn<lb/>
der Mo&#xA75B;g&#x1EBD; i&#x017F;t vom Abend/ lä&#x017F;t er vn&#x017F;er Vbertrettung von vns<lb/><note place="left">Mich. 7.</note>&#x017F;eyn. Deßgleichen &#x017F;pricht Micha: Wo i&#x017F;t &#x017F;olch ein Gott/ wie<lb/>
du bi&#x017F;t? Der die Sünde vergibt/ vnd erlä&#x017F;&#x017F;et die Mi&#x017F;&#x017F;ethat<lb/>
den vbrigen &#x017F;eines Erbtheils/ der &#x017F;einen Zorn nicht ewiglich<lb/>
behält. Denn er i&#x017F;t barmhertzig. Er wirdt &#x017F;ich vn&#x017F;er erbar-<lb/>
men/ vn&#x017F;ere Mi&#x017F;&#x017F;ethat dämpffen/ vnnd alle vn&#x017F;ere Sünde in<lb/>
die Tieffe deß Meers werffen.</p><lb/>
              <note place="left">Das dritte<lb/>
Grundgutt<lb/>
i&#x017F;t vn&#x017F;er Sieg<lb/>
wider Todt/<lb/>
Teuffel vnnd<lb/>
Hell.</note>
              <p>Das dritte Wurtzelgut oder Grundgut wirdt genennet<lb/>
die Gnadenreiche <hi rendition="#aq">victoria,</hi> oder der himmli&#x017F;che Sieg/ daß<lb/>
vn&#x017F;er Heylandt Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus/ vns elenden Adams Kin-<lb/>
dern zu Tro&#x017F;t/ vnnd zur Seligkeit den Teuffel/ Todt<lb/>
vnd Helle/ &#x017F;ampt der gantzen Welt vberwunden hat/ vnnd<lb/>
&#x017F;chenckt vns die&#x017F;e &#x017F;eine <hi rendition="#aq">victoria,</hi> daß wir vns der &#x017F;ollen trö&#x017F;t&#x1EBD;/<lb/>
vñ wi&#x017F;&#x017F;en/ dz &#x017F;ie vns niemand auß &#x017F;eine&#xA75B; Hand könner rei&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Er hat das Joch vn&#x017F;er La&#x017F;t/ die Ruhte vn&#x017F;er Schuldter/<lb/><note place="left">Zeugnuß von<lb/>
vn&#x017F;er <hi rendition="#aq">victoria</hi><lb/>
durch Chri&#x017F;tum.<lb/>
Je&#x017F;. 6.<lb/>
1. Cor. 15.<lb/>
Heb. 2.</note>vnd den Stecken vn&#x017F;ers Treibers zerbrochen/ &#x017F;agt Je&#x017F;aias/<lb/>
das i&#x017F;t: Wir waren mit dem Todt beladen. Die Stachel deß<lb/>
Todtes i&#x017F;t die Sünde/ vnd die Krafft der Sünde i&#x017F;t das Ge-<lb/>
&#x017F;etze. Aber Gottes Sohn i&#x017F;t vn&#x017F;ers Flei&#x017F;ches vnnd vn&#x017F;ers<lb/>
Blutes theilhafftig worden/ auff daß er durch den Todt die<lb/>
Macht nemme/ dem/ der deß Todtes Gewalt hatte/ das i&#x017F;t/<lb/>
dem Teuffel/ Deñ es war der Teuffel ein Starcker/ Gewap-<lb/>
neter/ vnnd &#x017F;o lang als er &#x017F;einen Palla&#x017F;t bewahret/ bleibe das<lb/>
&#x017F;eine mit Fried&#x1EBD;. Aber Chri&#x017F;tus der Stärckerer kam vber jn/<lb/>
vnd vberwandte jhn/ vnd name jhm &#x017F;ein Harni&#x017F;ch/ darauff<lb/>
er &#x017F;ich verließ/ vnnd theilet den Raub auß. Er hat außgezo-<lb/><note place="left">Colo&#x017F;. 2.</note>gen die Für&#x017F;tenthumb/ vnd die Gewaltigen/ vnd &#x017F;ie Schaw<lb/>
getragen offentlich/ vnd einen Triumph auß jhnen gemacht/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">durch</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0224] Der Ander Theil deß Frewden Spiegels. dultig vnnd von groſſer Güte. Er handelt nicht mit vns nach vnſern Sünden/ vnnd vergielt vns nicht nach vnſerer Miſſethat. Denn ſo hoch als der Him̃el vber der Erden iſt/ läſt er ſeine Gnade walten/ vber die ſo jhn fürchten/ So ferrn der Moꝛgẽ iſt vom Abend/ läſt er vnſer Vbertrettung von vns ſeyn. Deßgleichen ſpricht Micha: Wo iſt ſolch ein Gott/ wie du biſt? Der die Sünde vergibt/ vnd erläſſet die Miſſethat den vbrigen ſeines Erbtheils/ der ſeinen Zorn nicht ewiglich behält. Denn er iſt barmhertzig. Er wirdt ſich vnſer erbar- men/ vnſere Miſſethat dämpffen/ vnnd alle vnſere Sünde in die Tieffe deß Meers werffen. Mich. 7. Das dritte Wurtzelgut oder Grundgut wirdt genennet die Gnadenreiche victoria, oder der himmliſche Sieg/ daß vnſer Heylandt Jeſus Chriſtus/ vns elenden Adams Kin- dern zu Troſt/ vnnd zur Seligkeit den Teuffel/ Todt vnd Helle/ ſampt der gantzen Welt vberwunden hat/ vnnd ſchenckt vns dieſe ſeine victoria, daß wir vns der ſollen tröſtẽ/ vñ wiſſen/ dz ſie vns niemand auß ſeineꝛ Hand könner reiſſen. Er hat das Joch vnſer Laſt/ die Ruhte vnſer Schuldter/ vnd den Stecken vnſers Treibers zerbrochen/ ſagt Jeſaias/ das iſt: Wir waren mit dem Todt beladen. Die Stachel deß Todtes iſt die Sünde/ vnd die Krafft der Sünde iſt das Ge- ſetze. Aber Gottes Sohn iſt vnſers Fleiſches vnnd vnſers Blutes theilhafftig worden/ auff daß er durch den Todt die Macht nemme/ dem/ der deß Todtes Gewalt hatte/ das iſt/ dem Teuffel/ Deñ es war der Teuffel ein Starcker/ Gewap- neter/ vnnd ſo lang als er ſeinen Pallaſt bewahret/ bleibe das ſeine mit Friedẽ. Aber Chriſtus der Stärckerer kam vber jn/ vnd vberwandte jhn/ vnd name jhm ſein Harniſch/ darauff er ſich verließ/ vnnd theilet den Raub auß. Er hat außgezo- gen die Fürſtenthumb/ vnd die Gewaltigen/ vnd ſie Schaw getragen offentlich/ vnd einen Triumph auß jhnen gemacht/ durch Zeugnuß von vnſer victoria durch Chriſtum. Jeſ. 6. 1. Cor. 15. Heb. 2. Coloſ. 2.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/224
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/224>, abgerufen am 06.06.2024.