Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.
jhrem Hertzen sampt dem Gebrauch der heyligen hochwir-
digen Sacramenten. Denn in dem Wort findet sie das hertz-
liebe Kind Jesum Christum/ wie er selbest saget: Suchet in
der Schrifft/ Denn jhr meynet/ jr habt das ewige Leben drin-Johan. 5.
nen. Vnnd sie ists/ die von mir zeuget. Zu dieser Schrifft vnd
zu diesem Wort halten sich alle rechtglaubige Christen vnd
Kinder deß Liechts/ als ob sie sich darinn verhülleten/ vnndPsal. 17.
gleich als in Mutter Leib verborgen legen/ wie Dauid saget:
Jch bewahre mich in dem Wort deiner Lippenfür Menschen-
Wercke auff dem Wege deß Mörders.

Dieweil nun die Christliche Kirche ist Gottes Braut/Gottes Wort
ist der Mut-
ter Leib.

vnd jhr Wort in heyliger Schrifft begrieffen/ anders nichts
denn Gottes Wort/ so wirdt solch Wort auch daher Gottes
vterus, Gottes Leib vnnd Gottes Mutter genennet/ als da
Gott bey dem Propheten Jesaia spricht: Horet mir zu jhr
vom Hause Jacob/ vnd alle vbrigen vom Hause Jsrael/ dieJesai. 46.
jr von mir im Leibe getragen werdet/ vnd mir in der Mutter ligt.

Der Glaube (sagt D. Luther) machet zu Gottes Kin-
der die/ so da geboren werden durchs Wort/ welches die Mut-
ter ist/ darinnen wir empfangen/ getragen/ geboren vnnd er-
zogen werden. Deß gleichen schreibt Matthesius: Ein Kind
in Mutter Leibe lebet/ vnnd nehret sich von der Mutter/Zeugnuß Lu-
therj Tom. 1.
VVitteb. Germ-
fol. 220 Matthe
sius 21. Trinit.

wächst vnnd nimpt von Tage zu Tage zu/ ob es gleich vnter
der Mutter Hertz klein vnnd matt ist/ sich schwerlich reget
vnd rühret. Also werden wir auch im Wort newgeborn/ durchs
Wort fangen wir an zu glauben/ im Wort nehren wir vns/
vnd die da bleiben in Christo der Mutter/ Esai. 46. vnd seinem
Worte/ die wachsen vnd nemmen jmmer zu/ vnd leben vnnd
regen sich darinnen/ wie der Verß lautet/ Viuimus in verbo,
velut embryo clausus in aluo.

Vnd allhie ist die H. Tauffe (sonderlich wenn junge Kinder
Christo zugetragen vnd d'Christlichen Kirchen eynverleibet wer-

den)

Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.
jhrem Hertzen ſampt dem Gebrauch der heyligen hochwir-
digen Sacramenten. Denn in dem Wort findet ſie das hertz-
liebe Kind Jeſum Chriſtum/ wie er ſelbeſt ſaget: Suchet in
der Schrifft/ Denn jhr meynet/ jr habt das ewige Leben drin-Johan. 5.
nen. Vnnd ſie iſts/ die von mir zeuget. Zu dieſer Schrifft vñ
zu dieſem Wort halten ſich alle rechtglaubige Chriſten vnd
Kinder deß Liechts/ als ob ſie ſich darinn verhülleten/ vnndPſal. 17.
gleich als in Mutter Leib verborgen legen/ wie Dauid ſaget:
Jch bewahre mich in dem Wort deiner Lippenfür Menſchen-
Wercke auff dem Wege deß Mörders.

Dieweil nun die Chriſtliche Kirche iſt Gottes Braut/Gottes Wort
iſt der Mut-
ter Leib.

vnd jhr Wort in heyliger Schrifft begrieffen/ anders nichts
denn Gottes Wort/ ſo wirdt ſolch Wort auch daher Gottes
vterus, Gottes Leib vnnd Gottes Mutter genennet/ als da
Gott bey dem Propheten Jeſaia ſpricht: Horet mir zu jhr
vom Hauſe Jacob/ vnd alle vbrigen vom Hauſe Jſrael/ dieJeſai. 46.
jr von miꝛ im Leibe getragẽ weꝛdet/ vñ mir in der Mutter ligt.

Der Glaube (ſagt D. Luther) machet zu Gottes Kin-
der die/ ſo da geborẽ werden durchs Wort/ welches die Mut-
ter iſt/ darinnen wir empfangen/ getragen/ geboren vnnd er-
zogen werden. Deß gleichen ſchreibt Mattheſius: Ein Kind
in Mutter Leibe lebet/ vnnd nehret ſich von der Mutter/Zeugnuß Lu-
therj Tom. 1.
VVitteb. Germ-
fol. 220 Matthe
ſius 21. Trinit.

wächſt vnnd nimpt von Tage zu Tage zu/ ob es gleich vnter
der Mutter Hertz klein vnnd matt iſt/ ſich ſchwerlich reget
vnd rühret. Alſo werdẽ wir auch im Wort newgeborn/ durchs
Wort fangen wir an zu glauben/ im Wort nehren wir vns/
vnd die da bleiben in Chriſto der Mutter/ Eſai. 46. vñ ſeinem
Worte/ die wachſen vnd nemmen jmmer zu/ vnd leben vnnd
regen ſich darinnen/ wie deꝛ Verß lautet/ Viuimus in verbo,
velut embryo clauſus in aluo.

Vnd allhie iſt die H. Tauffe (ſonderlich weñ junge Kinder
Chꝛiſto zugetragẽ vñ d’Chriſtlichẽ Kiꝛchen eynverleibet wer-

den)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0257" n="239"/><fw place="top" type="header">Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.</fw><lb/>
jhrem Hertzen &#x017F;ampt dem Gebrauch der heyligen hochwir-<lb/>
digen Sacramenten. Denn in dem Wort findet &#x017F;ie das hertz-<lb/>
liebe Kind Je&#x017F;um Chri&#x017F;tum/ wie er &#x017F;elbe&#x017F;t &#x017F;aget: Suchet in<lb/>
der Schrifft/ Denn jhr meynet/ jr habt das ewige Leben drin-<note place="right">Johan. 5.</note><lb/>
nen. Vnnd &#x017F;ie i&#x017F;ts/ die von mir zeuget. Zu die&#x017F;er Schrifft vñ<lb/>
zu die&#x017F;em Wort halten &#x017F;ich alle rechtglaubige Chri&#x017F;ten vnd<lb/>
Kinder deß Liechts/ als ob &#x017F;ie &#x017F;ich darinn verhülleten/ vnnd<note place="right">P&#x017F;al. 17.</note><lb/>
gleich als in Mutter Leib verborgen legen/ wie Dauid &#x017F;aget:<lb/>
Jch bewahre mich in dem Wort deiner Lippenfür Men&#x017F;chen-<lb/>
Wercke auff dem Wege deß Mörders.</p><lb/>
            <p>Dieweil nun die Chri&#x017F;tliche Kirche i&#x017F;t Gottes Braut/<note place="right">Gottes Wort<lb/>
i&#x017F;t der Mut-<lb/>
ter Leib.</note><lb/>
vnd jhr Wort in heyliger Schrifft begrieffen/ anders nichts<lb/>
denn Gottes Wort/ &#x017F;o wirdt &#x017F;olch Wort auch daher Gottes<lb/><hi rendition="#aq">vterus,</hi> Gottes Leib vnnd Gottes Mutter genennet/ als da<lb/>
Gott bey dem Propheten Je&#x017F;aia &#x017F;pricht: Horet mir zu jhr<lb/>
vom Hau&#x017F;e Jacob/ vnd alle vbrigen vom Hau&#x017F;e J&#x017F;rael/ die<note place="right">Je&#x017F;ai. 46.</note><lb/>
jr von mi&#xA75B; im Leibe getrag&#x1EBD; we&#xA75B;det/ vñ mir in der Mutter ligt.</p><lb/>
            <p>Der Glaube (&#x017F;agt D. Luther) machet zu Gottes Kin-<lb/>
der die/ &#x017F;o da gebor&#x1EBD; werden durchs Wort/ welches die Mut-<lb/>
ter i&#x017F;t/ darinnen wir empfangen/ getragen/ geboren vnnd er-<lb/>
zogen werden. Deß gleichen &#x017F;chreibt Matthe&#x017F;ius: Ein Kind<lb/>
in Mutter Leibe lebet/ vnnd nehret &#x017F;ich von der Mutter/<note place="right">Zeugnuß Lu-<lb/>
therj <hi rendition="#aq">Tom. 1.<lb/>
VVitteb. Germ-<lb/>
fol. 220 Matthe<lb/>
&#x017F;ius 21. Trinit.</hi></note><lb/>
wäch&#x017F;t vnnd nimpt von Tage zu Tage zu/ ob es gleich vnter<lb/>
der Mutter Hertz klein vnnd matt i&#x017F;t/ &#x017F;ich &#x017F;chwerlich reget<lb/>
vnd rühret. Al&#x017F;o werd&#x1EBD; wir auch im Wort newgeborn/ durchs<lb/>
Wort fangen wir an zu glauben/ im Wort nehren wir vns/<lb/>
vnd die da bleiben in Chri&#x017F;to der Mutter/ E&#x017F;ai. 46. vñ &#x017F;einem<lb/>
Worte/ die wach&#x017F;en vnd nemmen jmmer zu/ vnd leben vnnd<lb/>
regen &#x017F;ich darinnen/ wie de&#xA75B; Verß lautet/ <hi rendition="#aq">Viuimus in verbo,<lb/>
velut embryo clau&#x017F;us in aluo.</hi></p><lb/>
            <p>Vnd allhie i&#x017F;t die H. Tauffe (&#x017F;onderlich weñ junge Kinder<lb/>
Ch&#xA75B;i&#x017F;to zugetrag&#x1EBD; vñ d&#x2019;Chri&#x017F;tlich&#x1EBD; Ki&#xA75B;chen eynverleibet wer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">den)</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[239/0257] Der Ander Theil deß Frewden Spiegels. jhrem Hertzen ſampt dem Gebrauch der heyligen hochwir- digen Sacramenten. Denn in dem Wort findet ſie das hertz- liebe Kind Jeſum Chriſtum/ wie er ſelbeſt ſaget: Suchet in der Schrifft/ Denn jhr meynet/ jr habt das ewige Leben drin- nen. Vnnd ſie iſts/ die von mir zeuget. Zu dieſer Schrifft vñ zu dieſem Wort halten ſich alle rechtglaubige Chriſten vnd Kinder deß Liechts/ als ob ſie ſich darinn verhülleten/ vnnd gleich als in Mutter Leib verborgen legen/ wie Dauid ſaget: Jch bewahre mich in dem Wort deiner Lippenfür Menſchen- Wercke auff dem Wege deß Mörders. Johan. 5. Pſal. 17. Dieweil nun die Chriſtliche Kirche iſt Gottes Braut/ vnd jhr Wort in heyliger Schrifft begrieffen/ anders nichts denn Gottes Wort/ ſo wirdt ſolch Wort auch daher Gottes vterus, Gottes Leib vnnd Gottes Mutter genennet/ als da Gott bey dem Propheten Jeſaia ſpricht: Horet mir zu jhr vom Hauſe Jacob/ vnd alle vbrigen vom Hauſe Jſrael/ die jr von miꝛ im Leibe getragẽ weꝛdet/ vñ mir in der Mutter ligt. Gottes Wort iſt der Mut- ter Leib. Jeſai. 46. Der Glaube (ſagt D. Luther) machet zu Gottes Kin- der die/ ſo da geborẽ werden durchs Wort/ welches die Mut- ter iſt/ darinnen wir empfangen/ getragen/ geboren vnnd er- zogen werden. Deß gleichen ſchreibt Mattheſius: Ein Kind in Mutter Leibe lebet/ vnnd nehret ſich von der Mutter/ wächſt vnnd nimpt von Tage zu Tage zu/ ob es gleich vnter der Mutter Hertz klein vnnd matt iſt/ ſich ſchwerlich reget vnd rühret. Alſo werdẽ wir auch im Wort newgeborn/ durchs Wort fangen wir an zu glauben/ im Wort nehren wir vns/ vnd die da bleiben in Chriſto der Mutter/ Eſai. 46. vñ ſeinem Worte/ die wachſen vnd nemmen jmmer zu/ vnd leben vnnd regen ſich darinnen/ wie deꝛ Verß lautet/ Viuimus in verbo, velut embryo clauſus in aluo. Zeugnuß Lu- therj Tom. 1. VVitteb. Germ- fol. 220 Matthe ſius 21. Trinit. Vnd allhie iſt die H. Tauffe (ſonderlich weñ junge Kinder Chꝛiſto zugetragẽ vñ d’Chriſtlichẽ Kiꝛchen eynverleibet wer- den)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/257
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 239. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/257>, abgerufen am 06.06.2024.