Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Ander Theil deß Frewdenspiegels.
Geist/ daß sie davon neuwe motus, neuwe himmlische Kräffte
Gal. 2.vnnd Bewegung haben/ wie an S. Paulo zu sehen/ da er
spricht: Jch lebe/ aber doch nun nit ich/ sondern Ehr istus le-
Ein Kindt in
Mutter Leib
sehnet sich
nach der Ge-
bint/ also seynet
sich ein Christ
nach seinen
Leibes Erlö-
sung.
Rom. 8.
bet in mir.

Was thut nun ein lebendig Kindt in Mutter Leibe? Es
hat daselbst die Erstling seines Lebens/ vnnd sehnet sich nach
der Vollkommenheit/ daß er auß den secundinis, auß den
engen Heutlein/ vnd auß der schwangern Mutter/ in die gros-
se weite Welt gebracht vnd erlöst werde: Eben also trägt
auch ein rechtglaubiger Christ/ (in welchem die heylige Drey-
faltigkeit/ durch den Glauben wohnet vnd lebet) jederzeit ein
hertzliches Verlangen nach dem ewigen Vatterlandt: Dar-
vmb sagt der Apostel: Wir/ die wir haben deß Geistes Erst-
ling/ sehnen vns auch bey vns selbst nach der Kindtschafft/
vnd warten vnsers Leibes Erlösung: Denn wir sind wol selig/
doch in der Hoffnung: Die Hoffnung aber/ die man sihet/ ist
nit Hoffnung/ Denn wie kan man das hoffen/ das man sihet/
So wir aber deß hoffen/ das wir nit sehen/ so warten wir
sein durch Gedult.

Vergleichung vnsers Leibes mit dem Heut-
lein eines Kindtes in Mutter Leibe.
II.

DArnach fürs ander hat die secundina, oder
das Fell vnd Heutlein (damit das Kindtlein in Mut-
terleibe vmbwickelt vnd vmbgeben ist) seine opificia.
Löcherlein vnd Gänge (wie die Nautrkündiger anzeigen) da-
durch das Kindt die zugeführte Mütterliche Lufft vnd Nah-
rung an sich ziehet/ daß es davon lebe/ wachse vnd zunemme.

Also hat ein Christ auff Erden/ an seinem Leibe/ die eus-
serliche Werckzeuge seiner Sinnen/ nemlich den Mundt/ die
Augen vnnd Ohren/ daß er damit vnserm lieben Gott diene/
höre das Euangelium/ sehe auff die Sacramenta von Chri-

sto eyn-

Der Ander Theil deß Frewdenſpiegels.
Geiſt/ daß ſie davon neuwe motus, neuwe himmliſche Kräffte
Gal. 2.vnnd Bewegung haben/ wie an S. Paulo zu ſehen/ da er
ſpricht: Jch lebe/ aber doch nun nit ich/ ſondern Ehr iſtus le-
Ein Kindt in
Mutter Leib
ſehnet ſich
nach der Ge-
bint/ alſo ſeynet
ſich ein Chriſt
nach ſeinen
Leibes Erlö-
ſung.
Rom. 8.
bet in mir.

Was thut nun ein lebendig Kindt in Mutter Leibe? Es
hat daſelbſt die Erſtling ſeines Lebens/ vnnd ſehnet ſich nach
der Vollkommenheit/ daß er auß den ſecundinis, auß den
engen Heutlein/ vñ auß der ſchwangern Mutter/ in die groſ-
ſe weite Welt gebracht vnd erlöſt werde: Eben alſo trägt
auch ein rechtglaubiger Chriſt/ (in welchem die heylige Drey-
faltigkeit/ durch den Glauben wohnet vnd lebet) jederzeit ein
hertzliches Verlangen nach dem ewigen Vatterlandt: Dar-
vmb ſagt der Apoſtel: Wir/ die wir haben deß Geiſtes Erſt-
ling/ ſehnen vns auch bey vns ſelbſt nach der Kindtſchafft/
vnd warten vnſers Leibes Erlöſung: Denn wir ſind wol ſelig/
doch in der Hoffnung: Die Hoffnung aber/ die man ſihet/ iſt
nit Hoffnung/ Denn wie kan man das hoffen/ das man ſihet/
So wir aber deß hoffen/ das wir nit ſehen/ ſo warten wir
ſein durch Gedult.

Vergleichung vnſers Leibes mit dem Heut-
lein eines Kindtes in Mutter Leibe.
II.

DArnach fürs ander hat die ſecundina, oder
das Fell vnd Heutlein (damit das Kindtlein in Mut-
terleibe vmbwickelt vnd vmbgeben iſt) ſeine opificia.
Löcherlein vnd Gänge (wie die Nautrkündiger anzeigen) da-
durch das Kindt die zugeführte Mütterliche Lufft vnd Nah-
rung an ſich ziehet/ daß es davon lebe/ wachſe vnd zunemme.

Alſo hat ein Chriſt auff Erden/ an ſeinem Leibe/ die euſ-
ſerliche Werckzeuge ſeiner Sinnen/ nemlich den Mundt/ die
Augen vnnd Ohren/ daß er damit vnſerm lieben Gott diene/
höre das Euangelium/ ſehe auff die Sacramenta von Chri-

ſto eyn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0296" n="278"/><fw place="top" type="header">Der Ander Theil deß Frewden&#x017F;piegels.</fw><lb/>
Gei&#x017F;t/ daß &#x017F;ie davon neuwe <hi rendition="#aq">motus,</hi> neuwe himmli&#x017F;che Kräffte<lb/><note place="left">Gal. 2.</note>vnnd Bewegung haben/ wie an S. Paulo zu &#x017F;ehen/ da er<lb/>
&#x017F;pricht: Jch lebe/ aber doch nun nit ich/ &#x017F;ondern Ehr i&#x017F;tus le-<lb/><note place="left">Ein Kindt in<lb/>
Mutter Leib<lb/>
&#x017F;ehnet &#x017F;ich<lb/>
nach der Ge-<lb/>
bint/ al&#x017F;o &#x017F;eynet<lb/>
&#x017F;ich ein Chri&#x017F;t<lb/>
nach &#x017F;einen<lb/>
Leibes Erlö-<lb/>
&#x017F;ung.<lb/>
Rom. 8.</note>bet in mir.</p><lb/>
            <p>Was thut nun ein lebendig Kindt in Mutter Leibe? Es<lb/>
hat da&#x017F;elb&#x017F;t die Er&#x017F;tling &#x017F;eines Lebens/ vnnd &#x017F;ehnet &#x017F;ich nach<lb/>
der Vollkommenheit/ daß er auß den <hi rendition="#aq">&#x017F;ecundinis,</hi> auß den<lb/>
engen Heutlein/ vñ auß der &#x017F;chwangern Mutter/ in die gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e weite Welt gebracht vnd erlö&#x017F;t werde: Eben al&#x017F;o trägt<lb/>
auch ein rechtglaubiger Chri&#x017F;t/ (in welchem die heylige Drey-<lb/>
faltigkeit/ durch den Glauben wohnet vnd lebet) jederzeit ein<lb/>
hertzliches Verlangen nach dem ewigen Vatterlandt: Dar-<lb/>
vmb &#x017F;agt der Apo&#x017F;tel: Wir/ die wir haben deß Gei&#x017F;tes Er&#x017F;t-<lb/>
ling/ &#x017F;ehnen vns auch bey vns &#x017F;elb&#x017F;t nach der Kindt&#x017F;chafft/<lb/>
vnd warten vn&#x017F;ers Leibes Erlö&#x017F;ung: Denn wir &#x017F;ind wol &#x017F;elig/<lb/>
doch in der Hoffnung: Die Hoffnung aber/ die man &#x017F;ihet/ i&#x017F;t<lb/>
nit Hoffnung/ Denn wie kan man das hoffen/ das man &#x017F;ihet/<lb/>
So wir aber deß hoffen/ das wir nit &#x017F;ehen/ &#x017F;o warten wir<lb/>
&#x017F;ein durch Gedult.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Vergleichung vn&#x017F;ers Leibes mit dem Heut-<lb/>
lein eines Kindtes in Mutter Leibe.</head><lb/>
            <note place="left"> <hi rendition="#aq">II.</hi> </note>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Arnach fürs ander hat die <hi rendition="#aq">&#x017F;ecundina,</hi> oder<lb/>
das Fell vnd Heutlein (damit das Kindtlein in Mut-<lb/>
terleibe vmbwickelt vnd vmbgeben i&#x017F;t) &#x017F;eine <hi rendition="#aq">opificia.</hi><lb/>
Löcherlein vnd Gänge (wie die Nautrkündiger anzeigen) da-<lb/>
durch das Kindt die zugeführte Mütterliche Lufft vnd Nah-<lb/>
rung an &#x017F;ich ziehet/ daß es davon lebe/ wach&#x017F;e vnd zunemme.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o hat ein Chri&#x017F;t auff Erden/ an &#x017F;einem Leibe/ die eu&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erliche Werckzeuge &#x017F;einer Sinnen/ nemlich den Mundt/ die<lb/>
Augen vnnd Ohren/ daß er damit vn&#x017F;erm lieben Gott diene/<lb/>
höre das Euangelium/ &#x017F;ehe auff die Sacramenta von Chri-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;to eyn-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0296] Der Ander Theil deß Frewdenſpiegels. Geiſt/ daß ſie davon neuwe motus, neuwe himmliſche Kräffte vnnd Bewegung haben/ wie an S. Paulo zu ſehen/ da er ſpricht: Jch lebe/ aber doch nun nit ich/ ſondern Ehr iſtus le- bet in mir. Gal. 2. Ein Kindt in Mutter Leib ſehnet ſich nach der Ge- bint/ alſo ſeynet ſich ein Chriſt nach ſeinen Leibes Erlö- ſung. Rom. 8. Was thut nun ein lebendig Kindt in Mutter Leibe? Es hat daſelbſt die Erſtling ſeines Lebens/ vnnd ſehnet ſich nach der Vollkommenheit/ daß er auß den ſecundinis, auß den engen Heutlein/ vñ auß der ſchwangern Mutter/ in die groſ- ſe weite Welt gebracht vnd erlöſt werde: Eben alſo trägt auch ein rechtglaubiger Chriſt/ (in welchem die heylige Drey- faltigkeit/ durch den Glauben wohnet vnd lebet) jederzeit ein hertzliches Verlangen nach dem ewigen Vatterlandt: Dar- vmb ſagt der Apoſtel: Wir/ die wir haben deß Geiſtes Erſt- ling/ ſehnen vns auch bey vns ſelbſt nach der Kindtſchafft/ vnd warten vnſers Leibes Erlöſung: Denn wir ſind wol ſelig/ doch in der Hoffnung: Die Hoffnung aber/ die man ſihet/ iſt nit Hoffnung/ Denn wie kan man das hoffen/ das man ſihet/ So wir aber deß hoffen/ das wir nit ſehen/ ſo warten wir ſein durch Gedult. Vergleichung vnſers Leibes mit dem Heut- lein eines Kindtes in Mutter Leibe. DArnach fürs ander hat die ſecundina, oder das Fell vnd Heutlein (damit das Kindtlein in Mut- terleibe vmbwickelt vnd vmbgeben iſt) ſeine opificia. Löcherlein vnd Gänge (wie die Nautrkündiger anzeigen) da- durch das Kindt die zugeführte Mütterliche Lufft vnd Nah- rung an ſich ziehet/ daß es davon lebe/ wachſe vnd zunemme. Alſo hat ein Chriſt auff Erden/ an ſeinem Leibe/ die euſ- ſerliche Werckzeuge ſeiner Sinnen/ nemlich den Mundt/ die Augen vnnd Ohren/ daß er damit vnſerm lieben Gott diene/ höre das Euangelium/ ſehe auff die Sacramenta von Chri- ſto eyn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/296
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/296>, abgerufen am 06.06.2024.