Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Erste Theil deß Frewden Spiegels.
Leben sind wir erschaffen/ zum ewigen Leben sind wir erlöst/
zum ewigen Leben widergeborn/ zum ewigen Leben getaufft/
vnd zum ewigen Leben durchs Euangelion beruffen. Was
ist auch das Ende vnsers Glaubens/ vnd vnser seligen Hoff-
nung anders/ denn das ewige Leben. Vnd worauff stirbt ein
Christ in dem Herren/ denn daß er ruhe/ vnd fahre auß
dieser Welt in das ewige Leben?

Christen sollen
in Betrachtung
deß ewigen Le-
bens sich freu-
wen/ vnnd nicht
trawrig seyn/
gleich den Hey-
den.

Ey meine Seele was kränckestu dich/ vnd schleppest
dich dann mit solchem Schwermut vnd sorglichen Gedan-
cken? Jsts wahr/ daß alle fürnembste Werck Gottes/ als die
Schöpffung/ die Erlösung vnd die Heyligung/ darnach
auch Gottes Wort/ Tauff/ Absolution/ Abendtmal/ dazu
vnser Glaube/ Hoffnung vnnd der Christen letzte Hin-
fahrt auß diesem Jammerthal/ dem Artickel vom ewigen Le-
ben starcke Zeugnuß geben/ vnd eygentlich alle nach dem ewi-
gen Leben hingemeynt vnd hingerichtet sind/ Warvmb sol-
ten wir dann nicht von Hertzen frolocken vnnd frölich seyn?
Warvmb solten wir Christen in vnserm Elendt/ für Angst
vnd Vngedult Haar außräuffen/ vns zu Tode grämen vnd
1. Thessal. 5.bekümmern/ vnd trawrig seyn gleich den Heyden/ die keine
Hoffnung haben.

Die H. Schrifft
gibt dem ewi-
gen Leben viel
herrlicher Na-
men.
Luc. 23.
Apocal. 19.
Luc. 12.
Matth. 25.
Johan. 14.
Apocal. 21.
Psal. 16. 17. 36.
Luc. 19.
1. Petr. 1.
Rom. 8.

Was wöllen auch die prächtige vnd trostreiche Namen/
damit das ewige Leben hin vnd wider in der Schrifft gekrö-
net wirdt? Warvmb heissets ein Paradeiß? Warvmb nen-
nets der Herr Christus eine Hochzeit? Auß was Vrsach
bekompts so viel lieblicher Namen/ daß es heißt Gottes
Reich/ deß ewigen Vatters Hauß/ die ewige Hütten/ der hey-
lige Berg deß Herren/ ein Strom der Wollust/ diele-
bendige Quelle/ der heylige Tempel/ Frewde die Fülle/ ein
eheliche ewige Verknüpffung mit Gott/ ein Frewde deß
Herren/ ein vnvergänglich/ vnbefleckt vnd vnverwelcket
Erbe/ ein Erbtheil der Heyligen im Liecht/ ein grosse vnd

vber

Der Erſte Theil deß Frewden Spiegels.
Leben ſind wir erſchaffen/ zum ewigen Leben ſind wir erlöſt/
zum ewigen Leben widergeborn/ zum ewigen Leben getaufft/
vnd zum ewigen Leben durchs Euangelion beruffen. Was
iſt auch das Ende vnſers Glaubens/ vnd vnſer ſeligen Hoff-
nung anders/ denn das ewige Leben. Vnd worauff ſtirbt ein
Chriſt in dem Herren/ denn daß er ruhe/ vnd fahre auß
dieſer Welt in das ewige Leben?

Chriſten ſollen
in Betrachtung
deß ewigen Le-
bens ſich freu-
wen/ vnnd nicht
trawrig ſeyn/
gleich den Hey-
den.

Ey meine Seele was kränckeſtu dich/ vnd ſchleppeſt
dich dann mit ſolchem Schwermut vnd ſorglichen Gedan-
cken? Jſts wahr/ daß alle fürnembſte Werck Gottes/ als die
Schöpffung/ die Erlöſung vnd die Heyligung/ darnach
auch Gottes Wort/ Tauff/ Abſolution/ Abendtmal/ dazu
vnſer Glaube/ Hoffnung vnnd der Chriſten letzte Hin-
fahrt auß dieſem Jammerthal/ dem Artickel vom ewigen Le-
ben ſtarcke Zeugnuß geben/ vnd eygentlich alle nach dem ewi-
gen Leben hingemeynt vnd hingerichtet ſind/ Warvmb ſol-
ten wir dann nicht von Hertzen frolocken vnnd frölich ſeyn?
Warvmb ſolten wir Chriſten in vnſerm Elendt/ für Angſt
vnd Vngedult Haar außräuffen/ vns zu Tode grämen vnd
1. Theſſal. 5.bekümmern/ vnd trawrig ſeyn gleich den Heyden/ die keine
Hoffnung haben.

Die H. Schꝛifft
gibt dem ewi-
gen Leben viel
herrlicher Na-
men.
Luc. 23.
Apocal. 19.
Luc. 12.
Matth. 25.
Johan. 14.
Apocal. 21.
Pſal. 16. 17. 36.
Luc. 19.
1. Petr. 1.
Rom. 8.

Was wöllen auch die prächtige vnd troſtreiche Namen/
damit das ewige Leben hin vnd wider in der Schrifft gekrö-
net wirdt? Warvmb heiſſets ein Paradeiß? Warvmb nen-
nets der Herr Chriſtus eine Hochzeit? Auß was Vrſach
bekompts ſo viel lieblicher Namen/ daß es heißt Gottes
Reich/ deß ewigen Vatters Hauß/ die ewige Hütten/ der hey-
lige Berg deß Herren/ ein Strom der Wolluſt/ diele-
bendige Quelle/ der heylige Tempel/ Frewde die Fülle/ ein
eheliche ewige Verknüpffung mit Gott/ ein Frewde deß
Herren/ ein vnvergänglich/ vnbefleckt vnd vnverwelcket
Erbe/ ein Erbtheil der Heyligen im Liecht/ ein groſſe vnd

vber
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0030" n="12"/><fw place="top" type="header">Der Er&#x017F;te Theil deß Frewden Spiegels.</fw><lb/>
Leben &#x017F;ind wir er&#x017F;chaffen/ zum ewigen Leben &#x017F;ind wir erlö&#x017F;t/<lb/>
zum ewigen Leben widergeborn/ zum ewigen Leben getaufft/<lb/>
vnd zum ewigen Leben durchs Euangelion beruffen. Was<lb/>
i&#x017F;t auch das Ende vn&#x017F;ers Glaubens/ vnd vn&#x017F;er &#x017F;eligen Hoff-<lb/>
nung anders/ denn das ewige Leben. Vnd worauff &#x017F;tirbt ein<lb/>
Chri&#x017F;t in dem <hi rendition="#k">Herren</hi>/ denn daß er ruhe/ vnd fahre auß<lb/>
die&#x017F;er Welt in das ewige Leben?</p><lb/>
          <note place="left">Chri&#x017F;ten &#x017F;ollen<lb/>
in Betrachtung<lb/>
deß ewigen Le-<lb/>
bens &#x017F;ich freu-<lb/>
wen/ vnnd nicht<lb/>
trawrig &#x017F;eyn/<lb/>
gleich den Hey-<lb/>
den.</note>
          <p>Ey meine Seele was kräncke&#x017F;tu dich/ vnd &#x017F;chleppe&#x017F;t<lb/>
dich dann mit &#x017F;olchem Schwermut vnd &#x017F;orglichen Gedan-<lb/>
cken? J&#x017F;ts wahr/ daß alle fürnemb&#x017F;te Werck Gottes/ als die<lb/>
Schöpffung/ die Erlö&#x017F;ung vnd die Heyligung/ darnach<lb/>
auch Gottes Wort/ Tauff/ Ab&#x017F;olution/ Abendtmal/ dazu<lb/>
vn&#x017F;er Glaube/ Hoffnung vnnd der Chri&#x017F;ten letzte Hin-<lb/>
fahrt auß die&#x017F;em Jammerthal/ dem Artickel vom ewigen Le-<lb/>
ben &#x017F;tarcke Zeugnuß geben/ vnd eygentlich alle nach dem ewi-<lb/>
gen Leben hingemeynt vnd hingerichtet &#x017F;ind/ Warvmb &#x017F;ol-<lb/>
ten wir dann nicht von Hertzen frolocken vnnd frölich &#x017F;eyn?<lb/>
Warvmb &#x017F;olten wir Chri&#x017F;ten in vn&#x017F;erm Elendt/ für Ang&#x017F;t<lb/>
vnd Vngedult Haar außräuffen/ vns zu Tode grämen vnd<lb/><note place="left">1. The&#x017F;&#x017F;al. 5.</note>bekümmern/ vnd trawrig &#x017F;eyn gleich den Heyden/ die keine<lb/>
Hoffnung haben.</p><lb/>
          <note place="left">Die H. Sch&#xA75B;ifft<lb/>
gibt dem ewi-<lb/>
gen Leben viel<lb/>
herrlicher Na-<lb/>
men.<lb/>
Luc. 23.<lb/>
Apocal. 19.<lb/>
Luc. 12.<lb/>
Matth. 25.<lb/>
Johan. 14.<lb/>
Apocal. 21.<lb/>
P&#x017F;al. 16. 17. 36.<lb/>
Luc. 19.<lb/>
1. Petr. 1.<lb/>
Rom. 8.</note>
          <p>Was wöllen auch die prächtige vnd tro&#x017F;treiche Namen/<lb/>
damit das ewige Leben hin vnd wider in der Schrifft gekrö-<lb/>
net wirdt? Warvmb hei&#x017F;&#x017F;ets ein Paradeiß? Warvmb nen-<lb/>
nets der <hi rendition="#k">Herr</hi> Chri&#x017F;tus eine Hochzeit? Auß was Vr&#x017F;ach<lb/>
bekompts &#x017F;o viel lieblicher Namen/ daß es heißt Gottes<lb/>
Reich/ deß ewigen Vatters Hauß/ die ewige Hütten/ der hey-<lb/>
lige Berg deß <hi rendition="#k">Herren</hi>/ ein Strom der Wollu&#x017F;t/ diele-<lb/>
bendige Quelle/ der heylige Tempel/ Frewde die Fülle/ ein<lb/>
eheliche ewige Verknüpffung mit Gott/ ein Frewde deß<lb/><hi rendition="#k">Herren</hi>/ ein vnvergänglich/ vnbefleckt vnd vnverwelcket<lb/>
Erbe/ ein Erbtheil der Heyligen im Liecht/ ein gro&#x017F;&#x017F;e vnd<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vber</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0030] Der Erſte Theil deß Frewden Spiegels. Leben ſind wir erſchaffen/ zum ewigen Leben ſind wir erlöſt/ zum ewigen Leben widergeborn/ zum ewigen Leben getaufft/ vnd zum ewigen Leben durchs Euangelion beruffen. Was iſt auch das Ende vnſers Glaubens/ vnd vnſer ſeligen Hoff- nung anders/ denn das ewige Leben. Vnd worauff ſtirbt ein Chriſt in dem Herren/ denn daß er ruhe/ vnd fahre auß dieſer Welt in das ewige Leben? Ey meine Seele was kränckeſtu dich/ vnd ſchleppeſt dich dann mit ſolchem Schwermut vnd ſorglichen Gedan- cken? Jſts wahr/ daß alle fürnembſte Werck Gottes/ als die Schöpffung/ die Erlöſung vnd die Heyligung/ darnach auch Gottes Wort/ Tauff/ Abſolution/ Abendtmal/ dazu vnſer Glaube/ Hoffnung vnnd der Chriſten letzte Hin- fahrt auß dieſem Jammerthal/ dem Artickel vom ewigen Le- ben ſtarcke Zeugnuß geben/ vnd eygentlich alle nach dem ewi- gen Leben hingemeynt vnd hingerichtet ſind/ Warvmb ſol- ten wir dann nicht von Hertzen frolocken vnnd frölich ſeyn? Warvmb ſolten wir Chriſten in vnſerm Elendt/ für Angſt vnd Vngedult Haar außräuffen/ vns zu Tode grämen vnd bekümmern/ vnd trawrig ſeyn gleich den Heyden/ die keine Hoffnung haben. 1. Theſſal. 5. Was wöllen auch die prächtige vnd troſtreiche Namen/ damit das ewige Leben hin vnd wider in der Schrifft gekrö- net wirdt? Warvmb heiſſets ein Paradeiß? Warvmb nen- nets der Herr Chriſtus eine Hochzeit? Auß was Vrſach bekompts ſo viel lieblicher Namen/ daß es heißt Gottes Reich/ deß ewigen Vatters Hauß/ die ewige Hütten/ der hey- lige Berg deß Herren/ ein Strom der Wolluſt/ diele- bendige Quelle/ der heylige Tempel/ Frewde die Fülle/ ein eheliche ewige Verknüpffung mit Gott/ ein Frewde deß Herren/ ein vnvergänglich/ vnbefleckt vnd vnverwelcket Erbe/ ein Erbtheil der Heyligen im Liecht/ ein groſſe vnd vber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/30
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/30>, abgerufen am 17.06.2024.