Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.
genen Tauff an/ biß zur letzten Stunde deß Todes in Got-
tes Wort/ wie in Mutterleibe verschlossen/ vnd lassest dich
daselbst durch allmächtige Krafft vnd Wirckung deß hey-
ligen Geistes geberen/ formieren vnd zurichten/ zu einem an-
dern Leben/ davon die blinde/ sicher Welt/ Türcken/ Jüden
vnd Heyden nicht wissen.

Da halt dem heyligen Geist still in seinem Wort/ be-So lang ein
Christ auff Er-
den lebet/ soll er
sich in Gottes
Wort verschlos-
sen halten/ als le-
ge er in Mutter-
leibe.

such die Predigt/ vnd laß das Euangelion reichlich in deine
Ohren klingen: Glaube der Stimm vnsers HErrn Jesu Chri-
sti einfältiglich/ vnd laß dich bey Leibe die närrische thörichte
Vernunfft mit jrem fleischlichen Dünckel von Gottes Wort
nit abführen: Hüte dich für den Papisten/ Caluinianern/ Wi-
dertäuffern/ vnd allen Schwarmgeistern/ die Christum mit
seinem Euangelio zur Schulen führen/ vnd den Text der
Schrifft/ mit jren Glossen so durchspicken/ martern vnd rade-
brechen/ daß daher der Same (auß welchem du solt widerge-
born werden) nit kan heissen ein reiner Same/ sonder ein Sa-
me mit gifftigem Vnkraut vnd tödtlichem Gifft vermischet.
Darvmb sihe dich für/ vnd stelle dich gleich einem Kindlein/
wie Christus sagt: Es sey denn/ dz jr euch vmbkehret/ vnd wer-
det wie die Kinder/ so werdetjr nit ins Himmelreich kommen.

Auch ruff Gott täglich an/ Abendts vnd Morgendts/Man soll stäts
betten vmb ein
seligs Sterb-
stündtlein.

vmb ein seligs Sterbstündlein/ vnd bereite dich zum Tode/
dieweil er noch von dir ist/ auff daß/ wenn er herzu nahet/ dein
Hertz für jhm nicht grauwe/ noch sich viel zu hart entsetze.

Sprich: Ach du mein Hertz allerliebster Schatz/ HERRKurtze Form
eines Gebett-
leins/ vmb einen
seligen Abscheidt
vo diesem Jam-
merthal.

Jesu Christe/ du werthe Krone/ nach dir verlangt mich/ vnd
wie ein Hirsch schreyet nach frischem Wasser/ also dürstet
meine Seele nach dir. Jch bitte dich durch deinen herben bit-
tern Todt/ du wöllest mich trösten in meiner letzten Noht/ vnd
mir die Augen meines Hertzens erleuchten/ wenn mir meine
Augen gebrochen sind/ vnd ich keinen Stich mehr sehe/ wenn

mir
Oo

Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.
genen Tauff an/ biß zur letzten Stunde deß Todes in Got-
tes Wort/ wie in Mutterleibe verſchloſſen/ vnd laſſeſt dich
daſelbſt durch allmächtige Krafft vnd Wirckung deß hey-
ligen Geiſtes geberen/ formieren vnd zurichten/ zu einem an-
dern Leben/ davon die blinde/ ſicher Welt/ Türcken/ Jüden
vnd Heyden nicht wiſſen.

Da halt dem heyligen Geiſt ſtill in ſeinem Wort/ be-So lang ein
Chriſt auff Er-
den lebet/ ſoll er
ſich in Gottes
Wort verſchloſ-
ſen halten/ als le-
ge er in Mutter-
leibe.

ſuch die Predigt/ vnd laß das Euangelion reichlich in deine
Ohrẽ klingen: Glaube der Stim̃ vnſers HErrn Jeſu Chri-
ſti einfältiglich/ vnd laß dich bey Leibe die närriſche thörichte
Vernunfft mit jrem fleiſchlichẽ Dünckel von Gottes Wort
nit abführen: Hüte dich für den Papiſtẽ/ Caluinianern/ Wi-
dertäuffern/ vnd allen Schwarmgeiſtern/ die Chriſtum mit
ſeinem Euangelio zur Schulen führen/ vnd den Text der
Schrifft/ mit jren Gloſſen ſo durchſpicken/ martern vñ rade-
brechen/ daß daher der Same (auß welchem du ſolt widerge-
born werden) nit kan heiſſen ein reiner Same/ ſonder ein Sa-
me mit gifftigem Vnkraut vnd tödtlichem Gifft vermiſchet.
Darvmb ſihe dich für/ vnd ſtelle dich gleich einem Kindlein/
wie Chriſtus ſagt: Es ſey deñ/ dz jr euch vmbkehret/ vnd wer-
det wie die Kinder/ ſo werdetjr nit ins Himmelreich kommen.

Auch ruff Gott täglich an/ Abendts vnd Morgendts/Man ſoll ſtäts
betten vmb ein
ſeligs Sterb-
ſtündtlein.

vmb ein ſeligs Sterbſtündlein/ vnd bereite dich zum Tode/
dieweil er noch von dir iſt/ auff daß/ wenn er herzu nahet/ dein
Hertz für jhm nicht grauwe/ noch ſich viel zu hart entſetze.

Sprich: Ach du mein Hertz allerliebſter Schatz/ HERRKurtze Form
eines Gebett-
leins/ vmb einen
ſeligen Abſcheidt
võ dieſem Jam-
merthal.

Jeſu Chriſte/ du werthe Krone/ nach dir verlangt mich/ vnd
wie ein Hirſch ſchreyet nach friſchem Waſſer/ alſo dürſtet
meine Seele nach dir. Jch bitte dich durch deinen herben bit-
tern Todt/ du wölleſt mich tröſten in meiner letztẽ Noht/ vnd
mir die Augen meines Hertzens erleuchten/ wenn mir meine
Augen gebrochen ſind/ vnd ich keinen Stich mehr ſehe/ wenn

mir
Oo
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0307" n="289"/><fw place="top" type="header">Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.</fw><lb/>
genen Tauff an/ biß zur letzten Stunde deß Todes in Got-<lb/>
tes Wort/ wie in Mutterleibe ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ vnd la&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t dich<lb/>
da&#x017F;elb&#x017F;t durch allmächtige Krafft vnd Wirckung deß hey-<lb/>
ligen Gei&#x017F;tes geberen/ formieren vnd zurichten/ zu einem an-<lb/>
dern Leben/ davon die blinde/ &#x017F;icher Welt/ Türcken/ Jüden<lb/>
vnd Heyden nicht wi&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Da halt dem heyligen Gei&#x017F;t &#x017F;till in &#x017F;einem Wort/ be-<note place="right">So lang ein<lb/>
Chri&#x017F;t auff Er-<lb/>
den lebet/ &#x017F;oll er<lb/>
&#x017F;ich in Gottes<lb/>
Wort ver&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en halten/ als le-<lb/>
ge er in Mutter-<lb/>
leibe.</note><lb/>
&#x017F;uch die Predigt/ vnd laß das Euangelion reichlich in deine<lb/>
Ohr&#x1EBD; klingen: Glaube der Stim&#x0303; vn&#x017F;ers HErrn Je&#x017F;u Chri-<lb/>
&#x017F;ti einfältiglich/ vnd laß dich bey Leibe die närri&#x017F;che thörichte<lb/>
Vernunfft mit jrem flei&#x017F;chlich&#x1EBD; Dünckel von Gottes Wort<lb/>
nit abführen: Hüte dich für den Papi&#x017F;t&#x1EBD;/ Caluinianern/ Wi-<lb/>
dertäuffern/ vnd allen Schwarmgei&#x017F;tern/ die Chri&#x017F;tum mit<lb/>
&#x017F;einem Euangelio zur Schulen führen/ vnd den Text der<lb/>
Schrifft/ mit jren Glo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o durch&#x017F;picken/ martern vñ rade-<lb/>
brechen/ daß daher der Same (auß welchem du &#x017F;olt widerge-<lb/>
born werden) nit kan hei&#x017F;&#x017F;en ein reiner Same/ &#x017F;onder ein Sa-<lb/>
me mit gifftigem Vnkraut vnd tödtlichem Gifft vermi&#x017F;chet.<lb/>
Darvmb &#x017F;ihe dich für/ vnd &#x017F;telle dich gleich einem Kindlein/<lb/>
wie Chri&#x017F;tus &#x017F;agt: Es &#x017F;ey deñ/ dz jr euch vmbkehret/ vnd wer-<lb/>
det wie die Kinder/ &#x017F;o werdetjr nit ins Himmelreich kommen.</p><lb/>
            <p>Auch ruff Gott täglich an/ Abendts vnd Morgendts/<note place="right">Man &#x017F;oll &#x017F;täts<lb/>
betten vmb ein<lb/>
&#x017F;eligs Sterb-<lb/>
&#x017F;tündtlein.</note><lb/>
vmb ein &#x017F;eligs Sterb&#x017F;tündlein/ vnd bereite dich zum Tode/<lb/>
dieweil er noch von dir i&#x017F;t/ auff daß/ wenn er herzu nahet/ dein<lb/>
Hertz für jhm nicht grauwe/ noch &#x017F;ich viel zu hart ent&#x017F;etze.</p><lb/>
            <p>Sprich: Ach du mein Hertz allerlieb&#x017F;ter Schatz/ HERR<note place="right">Kurtze Form<lb/>
eines Gebett-<lb/>
leins/ vmb einen<lb/>
&#x017F;eligen Ab&#x017F;cheidt<lb/>
võ die&#x017F;em Jam-<lb/>
merthal.</note><lb/>
Je&#x017F;u Chri&#x017F;te/ du werthe Krone/ nach dir verlangt mich/ vnd<lb/>
wie ein Hir&#x017F;ch &#x017F;chreyet nach fri&#x017F;chem Wa&#x017F;&#x017F;er/ al&#x017F;o dür&#x017F;tet<lb/>
meine Seele nach dir. Jch bitte dich durch deinen herben bit-<lb/>
tern Todt/ du wölle&#x017F;t mich trö&#x017F;ten in meiner letzt&#x1EBD; Noht/ vnd<lb/>
mir die Augen meines Hertzens erleuchten/ wenn mir meine<lb/>
Augen gebrochen &#x017F;ind/ vnd ich keinen Stich mehr &#x017F;ehe/ wenn<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Oo</fw><fw place="bottom" type="catch">mir</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0307] Der Ander Theil deß Frewden Spiegels. genen Tauff an/ biß zur letzten Stunde deß Todes in Got- tes Wort/ wie in Mutterleibe verſchloſſen/ vnd laſſeſt dich daſelbſt durch allmächtige Krafft vnd Wirckung deß hey- ligen Geiſtes geberen/ formieren vnd zurichten/ zu einem an- dern Leben/ davon die blinde/ ſicher Welt/ Türcken/ Jüden vnd Heyden nicht wiſſen. Da halt dem heyligen Geiſt ſtill in ſeinem Wort/ be- ſuch die Predigt/ vnd laß das Euangelion reichlich in deine Ohrẽ klingen: Glaube der Stim̃ vnſers HErrn Jeſu Chri- ſti einfältiglich/ vnd laß dich bey Leibe die närriſche thörichte Vernunfft mit jrem fleiſchlichẽ Dünckel von Gottes Wort nit abführen: Hüte dich für den Papiſtẽ/ Caluinianern/ Wi- dertäuffern/ vnd allen Schwarmgeiſtern/ die Chriſtum mit ſeinem Euangelio zur Schulen führen/ vnd den Text der Schrifft/ mit jren Gloſſen ſo durchſpicken/ martern vñ rade- brechen/ daß daher der Same (auß welchem du ſolt widerge- born werden) nit kan heiſſen ein reiner Same/ ſonder ein Sa- me mit gifftigem Vnkraut vnd tödtlichem Gifft vermiſchet. Darvmb ſihe dich für/ vnd ſtelle dich gleich einem Kindlein/ wie Chriſtus ſagt: Es ſey deñ/ dz jr euch vmbkehret/ vnd wer- det wie die Kinder/ ſo werdetjr nit ins Himmelreich kommen. So lang ein Chriſt auff Er- den lebet/ ſoll er ſich in Gottes Wort verſchloſ- ſen halten/ als le- ge er in Mutter- leibe. Auch ruff Gott täglich an/ Abendts vnd Morgendts/ vmb ein ſeligs Sterbſtündlein/ vnd bereite dich zum Tode/ dieweil er noch von dir iſt/ auff daß/ wenn er herzu nahet/ dein Hertz für jhm nicht grauwe/ noch ſich viel zu hart entſetze. Man ſoll ſtäts betten vmb ein ſeligs Sterb- ſtündtlein. Sprich: Ach du mein Hertz allerliebſter Schatz/ HERR Jeſu Chriſte/ du werthe Krone/ nach dir verlangt mich/ vnd wie ein Hirſch ſchreyet nach friſchem Waſſer/ alſo dürſtet meine Seele nach dir. Jch bitte dich durch deinen herben bit- tern Todt/ du wölleſt mich tröſten in meiner letztẽ Noht/ vnd mir die Augen meines Hertzens erleuchten/ wenn mir meine Augen gebrochen ſind/ vnd ich keinen Stich mehr ſehe/ wenn mir Kurtze Form eines Gebett- leins/ vmb einen ſeligen Abſcheidt võ dieſem Jam- merthal. Oo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/307
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/307>, abgerufen am 06.06.2024.