Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.
Sünden/ vnd Erlösung vom Tode/ sampt den Artickeln vn-
sers Christlichen Glaubens ist das Schiff/ darinn wir mit
frewdiger vnerschrockener Bekänntnuß tretten müssen/ vnd
wagen vns dareyn in dem Namen Gottes vber das grosse
Todte Meer/ biß wir das himmlische Vatterlandt erreichen.

Nun scheinet zwar für vnser Vernunfft das Meer sehrEin Christ soll
für dem gros-
sen Todten
Meer nicht er-
schrecken/ sonder
sich auff das
Geistliche
Schiff verlas-
sen.

groß vnd schrecklich: Das Schifflein aber sehr schwach/ klein
vnd gering: Aber gleich wie einer (der vber Rhein oder vber
die Thonauw wil) nicht ansthet das grosse Wasser/ sondern
verläßt sich auffs Schiff/ wenns schon klein vnd gering ist/ vnd
trauwet dem Schiffmann/ daß er jhn glücklich vberbrin-
gen werde: Also soltu lieber Bruder auch nicht ansehen/ wie
groß das todte Meer ist/ vnd wie es allenthalben brauset/
sondern verlaß dich auff das Schifflein deß Göttlichen
Worts vnd der Euangelischen Verheissungen/ dareyn Chri-
stus der Schiff Patron selbst gegenwärtig ist/ vnd spricht:
Fürchte dich nicht/ denn ich habe dich erlöset: Jch habe dichEsa. 43.
bey deinem Namen geruffen/ denn du bist mein. Denn so du
durch Wasser gehest/ wil ich bey dir seyn/ daß dich die Strö-
me nicht sollen ersäuffen.

Vnd hiebey kanstu mercken/ woher es kommt/ dz so viel tau-Woher es kom-
me/ dz viel hun-
dert tausendt
Menschen/ im
Todt verlohren
werden/ vnd vbel
fahren.

sendt Menschen verlohren werden/ vnd wann sie sterben/ nit zum
ewigen Leben hineyn dringen/ sonder ersauffen im todten Meer/
vnd fahren in Abgrundt der Hellen. Dann die Türcken/ Jü-
den vnd Heyden/ wie auch die Werckheyligen/ Papisten vnd Wi-
dertäuffer/ verlassen das Schifflein/ vnd wöllen mit guten
Wercken hinüber schwimmen: Sacramentierer/ Arrianer vndDie jenigen/ wel-
che verdampt
werden/ lassen
das Schifflein
deß Enangelij
fahren.

dergleichen Fladdergeister/ thun wie fürwitzige Leute/ die in
kleinen Nachen oder Schifflein sich nit wöllen setzen/ wenn das
Wasser wütet vnd tobet/ sonder stehn auff stoltzen hohen Füssen
jrer Vernunfft/ vnd wackeln mit allerley Glossen deß Schiff-
leins/ so lang biß sie den Schwindel bekommen/ vnd plumpen dar-

nach
Oo ij

Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.
Sünden/ vnd Erlöſung vom Tode/ ſampt den Artickeln vn-
ſers Chriſtlichen Glaubens iſt das Schiff/ darinn wir mit
frewdiger vnerſchrockener Bekänntnuß tretten müſſen/ vnd
wagen vns dareyn in dem Namen Gottes vber das groſſe
Todte Meer/ biß wir das him̃liſche Vatterlandt erreichen.

Nun ſcheinet zwar für vnſer Vernunfft das Meer ſehrEin Chriſt ſoll
für dem groſ-
ſen Todten
Meer nicht er-
ſchrecken/ ſonder
ſich auff das
Geiſtliche
Schiff verlaſ-
ſen.

groß vnd ſchrecklich: Das Schifflein aber ſehr ſchwach/ klein
vnd gering: Aber gleich wie einer (der vber Rhein oder vber
die Thonauw wil) nicht anſthet das groſſe Waſſer/ ſondern
verläßt ſich auffs Schiff/ weñs ſchon klein vñ gering iſt/ vnd
trauwet dem Schiffmann/ daß er jhn glücklich vberbrin-
gen werde: Alſo ſoltu lieber Bruder auch nicht anſehen/ wie
groß das todte Meer iſt/ vnd wie es allenthalben brauſet/
ſondern verlaß dich auff das Schifflein deß Göttlichen
Worts vnd der Euangeliſchẽ Verheiſſungen/ dareyn Chri-
ſtus der Schiff Patron ſelbſt gegenwärtig iſt/ vnd ſpricht:
Fürchte dich nicht/ denn ich habe dich erlöſet: Jch habe dichEſa. 43.
bey deinem Namen geruffen/ denn du biſt mein. Denn ſo du
durch Waſſer geheſt/ wil ich bey dir ſeyn/ daß dich die Strö-
me nicht ſollen erſäuffen.

Vnd hiebey kanſtu mercken/ woher es kom̃t/ dz ſo viel tau-Woher es kom-
me/ dz viel hun-
dert tauſendt
Menſchen/ im
Todt verlohren
werden/ vñ vbel
fahren.

ſendt Menſchẽ verlohren werden/ vñ wañ ſie ſterben/ nit zum
ewigẽ Leben hineyn dringen/ ſonder erſauffen im todtẽ Meer/
vnd fahren in Abgrundt der Hellen. Dann die Türcken/ Jü-
den vnd Heydẽ/ wie auch die Werckheyligen/ Papiſtẽ vñ Wi-
dertäuffer/ verlaſſen das Schifflein/ vnd wöllen mit guten
Werckẽ hinüber ſchwimmen: Sacramentierer/ Arrianer vñDie jenigẽ/ wel-
che verdampt
werden/ laſſen
das Schifflein
deß Enangelij
fahren.

dergleichen Fladdergeiſter/ thun wie fürwitzige Leute/ die in
kleinẽ Nachẽ oder Schifflein ſich nit wöllen ſetzen/ wenn das
Waſſer wütet vñ tobet/ ſonder ſtehn auff ſtoltzen hohẽ Füſſen
jrer Vernunfft/ vñ wackeln mit allerley Gloſſen deß Schiff-
leins/ ſo lang biß ſie dẽ Schwindel bekom̃en/ vñ plumpen dar-

nach
Oo ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0309" n="291"/><fw place="top" type="header">Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.</fw><lb/>
Sünden/ vnd Erlö&#x017F;ung vom Tode/ &#x017F;ampt den Artickeln vn-<lb/>
&#x017F;ers Chri&#x017F;tlichen Glaubens i&#x017F;t das Schiff/ darinn wir mit<lb/>
frewdiger vner&#x017F;chrockener Bekänntnuß tretten mü&#x017F;&#x017F;en/ vnd<lb/>
wagen vns dareyn in dem Namen Gottes vber das gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Todte Meer/ biß wir das him&#x0303;li&#x017F;che Vatterlandt erreichen.</p><lb/>
            <p>Nun &#x017F;cheinet zwar für vn&#x017F;er Vernunfft das Meer &#x017F;ehr<note place="right">Ein Chri&#x017F;t &#x017F;oll<lb/>
für dem gro&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Todten<lb/>
Meer nicht er-<lb/>
&#x017F;chrecken/ &#x017F;onder<lb/>
&#x017F;ich auff das<lb/>
Gei&#x017F;tliche<lb/>
Schiff verla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.</note><lb/>
groß vnd &#x017F;chrecklich: Das Schifflein aber &#x017F;ehr &#x017F;chwach/ klein<lb/>
vnd gering: Aber gleich wie einer (der vber Rhein oder vber<lb/>
die Thonauw wil) nicht an&#x017F;thet das gro&#x017F;&#x017F;e Wa&#x017F;&#x017F;er/ &#x017F;ondern<lb/>
verläßt &#x017F;ich auffs Schiff/ weñs &#x017F;chon klein vñ gering i&#x017F;t/ vnd<lb/>
trauwet dem Schiffmann/ daß er jhn glücklich vberbrin-<lb/>
gen werde: Al&#x017F;o &#x017F;oltu lieber Bruder auch nicht an&#x017F;ehen/ wie<lb/>
groß das todte Meer i&#x017F;t/ vnd wie es allenthalben brau&#x017F;et/<lb/>
&#x017F;ondern verlaß dich auff das Schifflein deß Göttlichen<lb/>
Worts vnd der Euangeli&#x017F;ch&#x1EBD; Verhei&#x017F;&#x017F;ungen/ dareyn Chri-<lb/>
&#x017F;tus der Schiff Patron &#x017F;elb&#x017F;t gegenwärtig i&#x017F;t/ vnd &#x017F;pricht:<lb/>
Fürchte dich nicht/ denn ich habe dich erlö&#x017F;et: Jch habe dich<note place="right">E&#x017F;a. 43.</note><lb/>
bey deinem Namen geruffen/ denn du bi&#x017F;t mein. Denn &#x017F;o du<lb/>
durch Wa&#x017F;&#x017F;er gehe&#x017F;t/ wil ich bey dir &#x017F;eyn/ daß dich die Strö-<lb/>
me nicht &#x017F;ollen er&#x017F;äuffen.</p><lb/>
            <p>Vnd hiebey kan&#x017F;tu mercken/ woher es kom&#x0303;t/ dz &#x017F;o viel tau-<note place="right">Woher es kom-<lb/>
me/ dz viel hun-<lb/>
dert tau&#x017F;endt<lb/>
Men&#x017F;chen/ im<lb/>
Todt verlohren<lb/>
werden/ vñ vbel<lb/>
fahren.</note><lb/>
&#x017F;endt Men&#x017F;ch&#x1EBD; verlohren werden/ vñ wañ &#x017F;ie &#x017F;terben/ nit zum<lb/>
ewig&#x1EBD; Leben hineyn dringen/ &#x017F;onder er&#x017F;auffen im todt&#x1EBD; Meer/<lb/>
vnd fahren in Abgrundt der Hellen. Dann die Türcken/ Jü-<lb/>
den vnd Heyd&#x1EBD;/ wie auch die Werckheyligen/ Papi&#x017F;t&#x1EBD; vñ Wi-<lb/>
dertäuffer/ verla&#x017F;&#x017F;en das Schifflein/ vnd wöllen mit guten<lb/>
Werck&#x1EBD; hinüber &#x017F;chwimmen: Sacramentierer/ Arrianer vñ<note place="right">Die jenig&#x1EBD;/ wel-<lb/>
che verdampt<lb/>
werden/ la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
das Schifflein<lb/>
deß Enangelij<lb/>
fahren.</note><lb/>
dergleichen Fladdergei&#x017F;ter/ thun wie fürwitzige Leute/ die in<lb/>
klein&#x1EBD; Nach&#x1EBD; oder Schifflein &#x017F;ich nit wöllen &#x017F;etzen/ wenn das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er wütet vñ tobet/ &#x017F;onder &#x017F;tehn auff &#x017F;toltzen hoh&#x1EBD;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
jrer Vernunfft/ vñ wackeln mit allerley Glo&#x017F;&#x017F;en deß Schiff-<lb/>
leins/ &#x017F;o lang biß &#x017F;ie d&#x1EBD; Schwindel bekom&#x0303;en/ vñ plumpen dar-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Oo ij</fw><fw place="bottom" type="catch">nach</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0309] Der Ander Theil deß Frewden Spiegels. Sünden/ vnd Erlöſung vom Tode/ ſampt den Artickeln vn- ſers Chriſtlichen Glaubens iſt das Schiff/ darinn wir mit frewdiger vnerſchrockener Bekänntnuß tretten müſſen/ vnd wagen vns dareyn in dem Namen Gottes vber das groſſe Todte Meer/ biß wir das him̃liſche Vatterlandt erreichen. Nun ſcheinet zwar für vnſer Vernunfft das Meer ſehr groß vnd ſchrecklich: Das Schifflein aber ſehr ſchwach/ klein vnd gering: Aber gleich wie einer (der vber Rhein oder vber die Thonauw wil) nicht anſthet das groſſe Waſſer/ ſondern verläßt ſich auffs Schiff/ weñs ſchon klein vñ gering iſt/ vnd trauwet dem Schiffmann/ daß er jhn glücklich vberbrin- gen werde: Alſo ſoltu lieber Bruder auch nicht anſehen/ wie groß das todte Meer iſt/ vnd wie es allenthalben brauſet/ ſondern verlaß dich auff das Schifflein deß Göttlichen Worts vnd der Euangeliſchẽ Verheiſſungen/ dareyn Chri- ſtus der Schiff Patron ſelbſt gegenwärtig iſt/ vnd ſpricht: Fürchte dich nicht/ denn ich habe dich erlöſet: Jch habe dich bey deinem Namen geruffen/ denn du biſt mein. Denn ſo du durch Waſſer geheſt/ wil ich bey dir ſeyn/ daß dich die Strö- me nicht ſollen erſäuffen. Ein Chriſt ſoll für dem groſ- ſen Todten Meer nicht er- ſchrecken/ ſonder ſich auff das Geiſtliche Schiff verlaſ- ſen. Eſa. 43. Vnd hiebey kanſtu mercken/ woher es kom̃t/ dz ſo viel tau- ſendt Menſchẽ verlohren werden/ vñ wañ ſie ſterben/ nit zum ewigẽ Leben hineyn dringen/ ſonder erſauffen im todtẽ Meer/ vnd fahren in Abgrundt der Hellen. Dann die Türcken/ Jü- den vnd Heydẽ/ wie auch die Werckheyligen/ Papiſtẽ vñ Wi- dertäuffer/ verlaſſen das Schifflein/ vnd wöllen mit guten Werckẽ hinüber ſchwimmen: Sacramentierer/ Arrianer vñ dergleichen Fladdergeiſter/ thun wie fürwitzige Leute/ die in kleinẽ Nachẽ oder Schifflein ſich nit wöllen ſetzen/ wenn das Waſſer wütet vñ tobet/ ſonder ſtehn auff ſtoltzen hohẽ Füſſen jrer Vernunfft/ vñ wackeln mit allerley Gloſſen deß Schiff- leins/ ſo lang biß ſie dẽ Schwindel bekom̃en/ vñ plumpen dar- nach Woher es kom- me/ dz viel hun- dert tauſendt Menſchen/ im Todt verlohren werden/ vñ vbel fahren. Die jenigẽ/ wel- che verdampt werden/ laſſen das Schifflein deß Enangelij fahren. Oo ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/309
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/309>, abgerufen am 06.06.2024.