Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Ander Theil deß Frewdenspiegels.
Engeln befohlen vber dir/ daß sie dich behüten auff allenPsal. 91.
deinen Wegen/ daß sie dich auff den Händen tragen/ vnd du
deinen Fuß nit an einen Stein stössest. Jtem/ der Engel deßPsal. 34.
HErren lagert sich vmb die her/ so jhnen fürchten/ vnd hilfft
jhnen auß. Vnnd zun Hebreern schreibt der Apostel: Sind
nit die Engel alle zumahl dienstbare Geister/ außgesandt zumHeb. [unleserliches Material - 1 Zeichen fehlt].
Dienste vmb derer willen/ die da ererben sollen die Se-
ligkeit.

Damit nun nit jemandt meyne/ es sey solches allein von
dem Schutz vnnd Beywohnung der heyligen Engel/ gegenBeweiß/ daß
die heylige En-
gel vnsere Ses-
len nach dem
Todte annew-
men.

die Christen in diesem Leben zu verstehen/ So bezeuget die
Historia von Lazaro außtrücklich/ daß es auch auff die ster-
bende Christen soll gezogen werden. Denn wer kan vns besse-
ren Bericht hievon geben/ als eben vnser Erlöser vnnd Hey-
landt Jesus Christus? Was sagt er aber von dem verstor-Luc. 16.
benden Lazaro? Der Arme starb (spricht er) vnd ward getra-
gen von den Engeln in Abrahams Schoß.

So ist nun diß einmal gewiß/ vnd haben wir daran garGottes Heer-
scharen/ die hey-
ligen Engel/ [e]m-
pfahen die auß-
erwehlte vnd
dimmelfahren-
de Seelen mit
grosser Frewde.
Lutherus Tom.
1. Vvitt. Germ.
fol.
431.

nicht zu zweiffeln: So bald ein rechtglaubiger Christ in dem
HErren entschläfft/ vnnd die Seele von jhm außfähret/ sind
alsbald Gottes Heerscharen/ die heyligen/ himmlischen
Fron Geister/ vmb das Betth gegenwärtig/ vnd mit einem
freundlichen/ holdseligen Anblick empfahen sie die auß fah-
rende Seele/ vnnd nemmen sie mit Freuwden an. Darvmb
sagt Lutherus recht/ wie seine Wort lauten/ deren droben ge-
dacht ist worden: Wenn ein Mensch von diesem Leben schei-
det/ der Sünden vnd Welt abstirbet/ als denn thut Gott al-
le beyde Augen auff/ vnd müssen alle Engel da seyn/ vnd auff
jhn warten/ vnten/ oben vnnd rings vmb jhn her/ wo er an-
ders gekleidet ist mit der Tauffe Christi/ mit dem Glauben
vnd Gottes Wort/ daß er möge gezehlet werden/ vnter die/ so
da heissen Gottes Heyligen.

Wer

Der Ander Theil deß Frewdenſpiegels.
Engeln befohlen vber dir/ daß ſie dich behüten auff allenPſal. 91.
deinen Wegen/ daß ſie dich auff den Händen tragen/ vnd du
deinen Fuß nit an einen Stein ſtöſſeſt. Jtem/ der Engel deßPſal. 34.
HErren lagert ſich vmb die her/ ſo jhnen fürchten/ vnd hilfft
jhnen auß. Vnnd zun Hebreern ſchreibt der Apoſtel: Sind
nit die Engel alle zumahl dienſtbare Geiſter/ außgeſandt zumHeb. [unleserliches Material – 1 Zeichen fehlt].
Dienſte vmb derer willen/ die da ererben ſollen die Se-
ligkeit.

Damit nun nit jemandt meyne/ es ſey ſolches allein von
dem Schutz vnnd Beywohnung der heyligen Engel/ gegenBeweiß/ daß
die heylige En-
gel vnſere Ses-
len nach dem
Todte annew-
men.

die Chriſten in dieſem Leben zu verſtehen/ So bezeuget die
Hiſtoria von Lazaro außtrücklich/ daß es auch auff die ſter-
bende Chriſten ſoll gezogen werden. Denn wer kan vns beſſe-
ren Bericht hievon geben/ als eben vnſer Erlöſer vnnd Hey-
landt Jeſus Chriſtus? Was ſagt er aber von dem verſtor-Luc. 16.
benden Lazaro? Der Arme ſtarb (ſpricht er) vnd ward getra-
gen von den Engeln in Abrahams Schoß.

So iſt nun diß einmal gewiß/ vnd haben wir daran garGottes Heer-
ſcharen/ die hey-
ligen Engel/ [e]m-
pfahen die auß-
erwehlte vnd
dimmelfahren-
de Seelen mit
groſſer Frewde.
Lutherus Tom.
1. Vvitt. Germ.
fol.
431.

nicht zu zweiffeln: So bald ein rechtglaubiger Chriſt in dem
HErren entſchläfft/ vnnd die Seele von jhm außfähret/ ſind
alsbald Gottes Heerſcharen/ die heyligen/ himmliſchen
Fron Geiſter/ vmb das Betth gegenwärtig/ vnd mit einem
freundlichen/ holdſeligen Anblick empfahen ſie die auß fah-
rende Seele/ vnnd nemmen ſie mit Freuwden an. Darvmb
ſagt Lutherus recht/ wie ſeine Wort lauten/ deren droben ge-
dacht iſt worden: Wenn ein Menſch von dieſem Leben ſchei-
det/ der Sünden vnd Welt abſtirbet/ als denn thut Gott al-
le beyde Augen auff/ vnd müſſen alle Engel da ſeyn/ vnd auff
jhn warten/ vnten/ oben vnnd rings vmb jhn her/ wo er an-
ders gekleidet iſt mit der Tauffe Chriſti/ mit dem Glauben
vnd Gottes Wort/ daß er möge gezehlet werden/ vnter die/ ſo
da heiſſen Gottes Heyligen.

Wer
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0337" n="319"/><fw place="top" type="header">Der Ander Theil deß Frewden&#x017F;piegels.</fw><lb/>
Engeln befohlen vber dir/ daß &#x017F;ie dich behüten auff allen<note place="right">P&#x017F;al. 91.</note><lb/>
deinen Wegen/ daß &#x017F;ie dich auff den Händen tragen/ vnd du<lb/>
deinen Fuß nit an einen Stein &#x017F;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t. Jtem/ der Engel deß<note place="right">P&#x017F;al. 34.</note><lb/>
HErren lagert &#x017F;ich vmb die her/ &#x017F;o jhnen fürchten/ vnd hilfft<lb/>
jhnen auß. Vnnd zun Hebreern &#x017F;chreibt der Apo&#x017F;tel: Sind<lb/>
nit die Engel alle zumahl dien&#x017F;tbare Gei&#x017F;ter/ außge&#x017F;andt zum<note place="right">Heb. <gap reason="illegible" unit="chars" quantity="1"/>.</note><lb/>
Dien&#x017F;te vmb derer willen/ die da ererben &#x017F;ollen die Se-<lb/>
ligkeit.</p><lb/>
              <p>Damit nun nit jemandt meyne/ es &#x017F;ey &#x017F;olches allein von<lb/>
dem Schutz vnnd Beywohnung der heyligen Engel/ gegen<note place="right">Beweiß/ daß<lb/>
die heylige En-<lb/>
gel vn&#x017F;ere Ses-<lb/>
len nach dem<lb/>
Todte annew-<lb/>
men.</note><lb/>
die Chri&#x017F;ten in die&#x017F;em Leben zu ver&#x017F;tehen/ So bezeuget die<lb/>
Hi&#x017F;toria von Lazaro außtrücklich/ daß es auch auff die &#x017F;ter-<lb/>
bende Chri&#x017F;ten &#x017F;oll gezogen werden. Denn wer kan vns be&#x017F;&#x017F;e-<lb/>
ren Bericht hievon geben/ als eben vn&#x017F;er Erlö&#x017F;er vnnd Hey-<lb/>
landt Je&#x017F;us Chri&#x017F;tus? Was &#x017F;agt er aber von dem ver&#x017F;tor-<note place="right">Luc. 16.</note><lb/>
benden Lazaro? Der Arme &#x017F;tarb (&#x017F;pricht er) vnd ward getra-<lb/>
gen von den Engeln in Abrahams Schoß.</p><lb/>
              <p>So i&#x017F;t nun diß einmal gewiß/ vnd haben wir daran gar<note place="right">Gottes Heer-<lb/>
&#x017F;charen/ die hey-<lb/>
ligen Engel/ <supplied>e</supplied>m-<lb/>
pfahen die auß-<lb/>
erwehlte vnd<lb/>
dimmelfahren-<lb/>
de Seelen mit<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;er Frewde.<lb/><hi rendition="#aq">Lutherus Tom.<lb/>
1. Vvitt. Germ.<lb/>
fol.</hi> 431.</note><lb/>
nicht zu zweiffeln: So bald ein rechtglaubiger Chri&#x017F;t in dem<lb/>
HErren ent&#x017F;chläfft/ vnnd die Seele von jhm außfähret/ &#x017F;ind<lb/>
alsbald Gottes Heer&#x017F;charen/ die heyligen/ himmli&#x017F;chen<lb/>
Fron Gei&#x017F;ter/ vmb das Betth gegenwärtig/ vnd mit einem<lb/>
freundlichen/ hold&#x017F;eligen Anblick empfahen &#x017F;ie die auß fah-<lb/>
rende Seele/ vnnd nemmen &#x017F;ie mit Freuwden an. Darvmb<lb/>
&#x017F;agt Lutherus recht/ wie &#x017F;eine Wort lauten/ deren droben ge-<lb/>
dacht i&#x017F;t worden: Wenn ein Men&#x017F;ch von die&#x017F;em Leben &#x017F;chei-<lb/>
det/ der Sünden vnd Welt ab&#x017F;tirbet/ als denn thut Gott al-<lb/>
le beyde Augen auff/ vnd mü&#x017F;&#x017F;en alle Engel da &#x017F;eyn/ vnd auff<lb/>
jhn warten/ vnten/ oben vnnd rings vmb jhn her/ wo er an-<lb/>
ders gekleidet i&#x017F;t mit der Tauffe Chri&#x017F;ti/ mit dem Glauben<lb/>
vnd Gottes Wort/ daß er möge gezehlet werden/ vnter die/ &#x017F;o<lb/>
da hei&#x017F;&#x017F;en Gottes Heyligen.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">Wer</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0337] Der Ander Theil deß Frewdenſpiegels. Engeln befohlen vber dir/ daß ſie dich behüten auff allen deinen Wegen/ daß ſie dich auff den Händen tragen/ vnd du deinen Fuß nit an einen Stein ſtöſſeſt. Jtem/ der Engel deß HErren lagert ſich vmb die her/ ſo jhnen fürchten/ vnd hilfft jhnen auß. Vnnd zun Hebreern ſchreibt der Apoſtel: Sind nit die Engel alle zumahl dienſtbare Geiſter/ außgeſandt zum Dienſte vmb derer willen/ die da ererben ſollen die Se- ligkeit. Pſal. 91. Pſal. 34. Heb. _. Damit nun nit jemandt meyne/ es ſey ſolches allein von dem Schutz vnnd Beywohnung der heyligen Engel/ gegen die Chriſten in dieſem Leben zu verſtehen/ So bezeuget die Hiſtoria von Lazaro außtrücklich/ daß es auch auff die ſter- bende Chriſten ſoll gezogen werden. Denn wer kan vns beſſe- ren Bericht hievon geben/ als eben vnſer Erlöſer vnnd Hey- landt Jeſus Chriſtus? Was ſagt er aber von dem verſtor- benden Lazaro? Der Arme ſtarb (ſpricht er) vnd ward getra- gen von den Engeln in Abrahams Schoß. Beweiß/ daß die heylige En- gel vnſere Ses- len nach dem Todte annew- men. Luc. 16. So iſt nun diß einmal gewiß/ vnd haben wir daran gar nicht zu zweiffeln: So bald ein rechtglaubiger Chriſt in dem HErren entſchläfft/ vnnd die Seele von jhm außfähret/ ſind alsbald Gottes Heerſcharen/ die heyligen/ himmliſchen Fron Geiſter/ vmb das Betth gegenwärtig/ vnd mit einem freundlichen/ holdſeligen Anblick empfahen ſie die auß fah- rende Seele/ vnnd nemmen ſie mit Freuwden an. Darvmb ſagt Lutherus recht/ wie ſeine Wort lauten/ deren droben ge- dacht iſt worden: Wenn ein Menſch von dieſem Leben ſchei- det/ der Sünden vnd Welt abſtirbet/ als denn thut Gott al- le beyde Augen auff/ vnd müſſen alle Engel da ſeyn/ vnd auff jhn warten/ vnten/ oben vnnd rings vmb jhn her/ wo er an- ders gekleidet iſt mit der Tauffe Chriſti/ mit dem Glauben vnd Gottes Wort/ daß er möge gezehlet werden/ vnter die/ ſo da heiſſen Gottes Heyligen. Gottes Heer- ſcharen/ die hey- ligen Engel/ em- pfahen die auß- erwehlte vnd dimmelfahren- de Seelen mit groſſer Frewde. Lutherus Tom. 1. Vvitt. Germ. fol. 431. Wer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/337
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/337>, abgerufen am 06.06.2024.