Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der ander Theil deß Frewden Spiegels.
diesem vergänglichen Leben gäntzlich abgestorben/ vnd zum
ewigen Leben hineyn gedrungen sind.

Dann es fähret die Seele eines rechtschaffenen Christen/
(so bald er in dem HErren entschlaffen ist) von Mundt auff
gen Himmel/ vnd kompt da zu einen grossen Volck vnd Men-
ge der Kinder Gottes/ welche für vns hergezogen sind/ vnd im
hohen himmlischen Paradeiß vnser Ankunfft erwarten. Du
solt fahren (spricht der Herr zu Abraham) zu deinen Vät-Gen. 15.
tern mit Friede. Vnd hernach sagt die Schrifft: Abraham
starb in einen rühigen Alter/ da er alt vnd Lebens satt war/ vndGen. 25.
ward zu seinem Volck gesammlet: Also auch von Jsaac: Jsaac
namm ab/ vnd starb/ vnd ward versammlet zu seinem Volck/ altGen. 50.
vnd Lebens satt. Jten/ Jacob thät seine Füsse zusammen auffs
Betthe/ vnd verschied/ vnd ward versammlet zu seinem Volck.

Lutherus schreibt vber diese Wort also: Diß ist ein schö-Zeugnuß Lu-
then Tom. 10.
Vvitt. Germ.
fol.
331.

ner vnd herrlicher Trost/ nemlich die allerlieblichste Beschrei-
bung deß Todes/ den er nicht einen Todt nennet/ sondern re-
det glimpfflich vnd lieblich davon/ also: Du solt fahren zu
deinen Vättern/ vnd ruhen bey Noha vnd andern Helden.
Jten am andern Ort: Solche deß H. Geistes Wort/ seyn garfol. 597.
nit vergebliche Wort/ sie werden auch nicht zu vnvernünffti-
gen Thieren/ sondern zu den Menschen geredt/ vnd zeugen
gewaltig/ daß nach diesem Leben ein anders vnd bessers sey/
Ja daß auch für der Zukunfft vnd Menschwerdung Christi/
ein Volck gewesen sey/ welchs im Lande der Lebendigen ge-
wohnet habe/ vnd zu dem die Frommen auß diesem Leben sich
versammlet haben. Vnd bald hernach: Die Wort in beyden
Texten sind gar eygentlich vnd deutlich gesetzet: Du wirst zu
den andern Heyligen versammlet werden/ die vor dir gestorben
seyn. Darvmb leben die Vätter vnd sind Völcker/ Welchs
von den Gottlosen nicht gesagt wirt/ sondern wirdt allein ge-
redet von den Heyligen vnd Gerechten.

Wir
Z z ij

Der ander Theil deß Frewden Spiegels.
dieſem vergänglichen Leben gäntzlich abgeſtorben/ vnd zum
ewigen Leben hineyn gedrungen ſind.

Dann es fähret die Seele eines rechtſchaffenen Chriſten/
(ſo bald er in dem HErren entſchlaffen iſt) von Mundt auff
gen Himmel/ vnd kompt da zu einẽ groſſen Volck vnd Men-
ge der Kinder Gottes/ welche für vns hergezogen ſind/ vnd im
hohen him̃liſchen Paradeiß vnſer Ankunfft erwarten. Du
ſolt fahren (ſpricht der Herr zu Abraham) zu deinen Vät-Gen. 15.
tern mit Friede. Vnd hernach ſagt die Schrifft: Abraham
ſtarb in einẽ rühigen Alter/ da er alt vnd Lebens ſatt war/ vndGen. 25.
ward zu ſeinem Volck geſam̃let: Alſo auch von Jſaac: Jſaac
nam̃ ab/ vnd ſtarb/ vnd ward verſam̃let zu ſeinem Volck/ altGen. 50.
vñ Lebens ſatt. Jtẽ/ Jacob thät ſeine Füſſe zuſammen auffs
Betthe/ vñ verſchied/ vnd ward verſam̃let zu ſeinem Volck.

Lutherus ſchreibt vber dieſe Wort alſo: Diß iſt ein ſchö-Zeugnuß Lu-
then Tom. 10.
Vvitt. Germ.
fol.
331.

ner vñ herrlicher Troſt/ nemlich die allerlieblichſte Beſchrei-
bung deß Todes/ den er nicht einen Todt nennet/ ſondern re-
det glimpfflich vnd lieblich davon/ alſo: Du ſolt fahren zu
deinen Vättern/ vnd ruhen bey Noha vnd andern Helden.
Jtẽ am andern Ort: Solche deß H. Geiſtes Wort/ ſeyn garfol. 597.
nit vergebliche Wort/ ſie werden auch nicht zu vnvernünffti-
gen Thieren/ ſondern zu den Menſchen geredt/ vnd zeugen
gewaltig/ daß nach dieſem Leben ein anders vnd beſſers ſey/
Ja daß auch für der Zukunfft vnd Menſchwerdung Chriſti/
ein Volck geweſen ſey/ welchs im Lande der Lebendigen ge-
wohnet habe/ vnd zu dem die Frommen auß dieſem Leben ſich
verſam̃let haben. Vnd bald hernach: Die Wort in beyden
Texten ſind gar eygentlich vñ deutlich geſetzet: Du wirſt zu
den andern Heyligen verſam̃let werden/ die vor dir geſtorben
ſeyn. Darvmb leben die Vätter vnd ſind Völcker/ Welchs
von den Gottloſen nicht geſagt wirt/ ſondern wirdt allein ge-
redet von den Heyligen vnd Gerechten.

Wir
Z z ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0381" n="363"/><fw place="top" type="header">Der ander Theil deß Frewden Spiegels.</fw><lb/>
die&#x017F;em vergänglichen Leben gäntzlich abge&#x017F;torben/ vnd zum<lb/>
ewigen Leben hineyn gedrungen &#x017F;ind.</p><lb/>
              <p>Dann es fähret die Seele eines recht&#x017F;chaffenen Chri&#x017F;ten/<lb/>
(&#x017F;o bald er in dem HErren ent&#x017F;chlaffen i&#x017F;t) von Mundt auff<lb/>
gen Himmel/ vnd kompt da zu ein&#x1EBD; gro&#x017F;&#x017F;en Volck vnd Men-<lb/>
ge der Kinder Gottes/ welche für vns hergezogen &#x017F;ind/ vnd im<lb/>
hohen him&#x0303;li&#x017F;chen Paradeiß vn&#x017F;er Ankunfft erwarten. Du<lb/>
&#x017F;olt fahren (&#x017F;pricht der <hi rendition="#k">Herr</hi> zu Abraham) zu deinen Vät-<note place="right">Gen. 15.</note><lb/>
tern mit Friede. Vnd hernach &#x017F;agt die Schrifft: Abraham<lb/>
&#x017F;tarb in ein&#x1EBD; rühigen Alter/ da er alt vnd Lebens &#x017F;att war/ vnd<note place="right">Gen. 25.</note><lb/>
ward zu &#x017F;einem Volck ge&#x017F;am&#x0303;let: Al&#x017F;o auch von J&#x017F;aac: J&#x017F;aac<lb/>
nam&#x0303; ab/ vnd &#x017F;tarb/ vnd ward ver&#x017F;am&#x0303;let zu &#x017F;einem Volck/ alt<note place="right">Gen. 50.</note><lb/>
vñ Lebens &#x017F;att. Jt&#x1EBD;/ Jacob thät &#x017F;eine Fü&#x017F;&#x017F;e zu&#x017F;ammen auffs<lb/>
Betthe/ vñ ver&#x017F;chied/ vnd ward ver&#x017F;am&#x0303;let zu &#x017F;einem Volck.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#aq">Lutherus</hi> &#x017F;chreibt vber die&#x017F;e Wort al&#x017F;o: Diß i&#x017F;t ein &#x017F;chö-<note place="right">Zeugnuß <hi rendition="#aq">Lu-<lb/>
then Tom. 10.<lb/>
Vvitt. Germ.<lb/>
fol.</hi> 331.</note><lb/>
ner vñ herrlicher Tro&#x017F;t/ nemlich die allerlieblich&#x017F;te Be&#x017F;chrei-<lb/>
bung deß Todes/ den er nicht einen Todt nennet/ &#x017F;ondern re-<lb/>
det glimpfflich vnd lieblich davon/ al&#x017F;o: Du &#x017F;olt fahren zu<lb/>
deinen Vättern/ vnd ruhen bey Noha vnd andern Helden.<lb/>
Jt&#x1EBD; am andern Ort: Solche deß H. Gei&#x017F;tes Wort/ &#x017F;eyn gar<note place="right"><hi rendition="#aq">fol.</hi> 597.</note><lb/>
nit vergebliche Wort/ &#x017F;ie werden auch nicht zu vnvernünffti-<lb/>
gen Thieren/ &#x017F;ondern zu den Men&#x017F;chen geredt/ vnd zeugen<lb/>
gewaltig/ daß nach die&#x017F;em Leben ein anders vnd be&#x017F;&#x017F;ers &#x017F;ey/<lb/>
Ja daß auch für der Zukunfft vnd Men&#x017F;chwerdung Chri&#x017F;ti/<lb/>
ein Volck gewe&#x017F;en &#x017F;ey/ welchs im Lande der Lebendigen ge-<lb/>
wohnet habe/ vnd zu dem die Frommen auß die&#x017F;em Leben &#x017F;ich<lb/>
ver&#x017F;am&#x0303;let haben. Vnd bald hernach: Die Wort in beyden<lb/>
Texten &#x017F;ind gar eygentlich vñ deutlich ge&#x017F;etzet: Du wir&#x017F;t zu<lb/>
den andern Heyligen ver&#x017F;am&#x0303;let werden/ die vor dir ge&#x017F;torben<lb/>
&#x017F;eyn. Darvmb leben die Vätter vnd &#x017F;ind Völcker/ Welchs<lb/>
von den Gottlo&#x017F;en nicht ge&#x017F;agt wirt/ &#x017F;ondern wirdt allein ge-<lb/>
redet von den Heyligen vnd Gerechten.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">Z z ij</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">Wir</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[363/0381] Der ander Theil deß Frewden Spiegels. dieſem vergänglichen Leben gäntzlich abgeſtorben/ vnd zum ewigen Leben hineyn gedrungen ſind. Dann es fähret die Seele eines rechtſchaffenen Chriſten/ (ſo bald er in dem HErren entſchlaffen iſt) von Mundt auff gen Himmel/ vnd kompt da zu einẽ groſſen Volck vnd Men- ge der Kinder Gottes/ welche für vns hergezogen ſind/ vnd im hohen him̃liſchen Paradeiß vnſer Ankunfft erwarten. Du ſolt fahren (ſpricht der Herr zu Abraham) zu deinen Vät- tern mit Friede. Vnd hernach ſagt die Schrifft: Abraham ſtarb in einẽ rühigen Alter/ da er alt vnd Lebens ſatt war/ vnd ward zu ſeinem Volck geſam̃let: Alſo auch von Jſaac: Jſaac nam̃ ab/ vnd ſtarb/ vnd ward verſam̃let zu ſeinem Volck/ alt vñ Lebens ſatt. Jtẽ/ Jacob thät ſeine Füſſe zuſammen auffs Betthe/ vñ verſchied/ vnd ward verſam̃let zu ſeinem Volck. Gen. 15. Gen. 25. Gen. 50. Lutherus ſchreibt vber dieſe Wort alſo: Diß iſt ein ſchö- ner vñ herrlicher Troſt/ nemlich die allerlieblichſte Beſchrei- bung deß Todes/ den er nicht einen Todt nennet/ ſondern re- det glimpfflich vnd lieblich davon/ alſo: Du ſolt fahren zu deinen Vättern/ vnd ruhen bey Noha vnd andern Helden. Jtẽ am andern Ort: Solche deß H. Geiſtes Wort/ ſeyn gar nit vergebliche Wort/ ſie werden auch nicht zu vnvernünffti- gen Thieren/ ſondern zu den Menſchen geredt/ vnd zeugen gewaltig/ daß nach dieſem Leben ein anders vnd beſſers ſey/ Ja daß auch für der Zukunfft vnd Menſchwerdung Chriſti/ ein Volck geweſen ſey/ welchs im Lande der Lebendigen ge- wohnet habe/ vnd zu dem die Frommen auß dieſem Leben ſich verſam̃let haben. Vnd bald hernach: Die Wort in beyden Texten ſind gar eygentlich vñ deutlich geſetzet: Du wirſt zu den andern Heyligen verſam̃let werden/ die vor dir geſtorben ſeyn. Darvmb leben die Vätter vnd ſind Völcker/ Welchs von den Gottloſen nicht geſagt wirt/ ſondern wirdt allein ge- redet von den Heyligen vnd Gerechten. Zeugnuß Lu- then Tom. 10. Vvitt. Germ. fol. 331. fol. 597. Wir Z z ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/381
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 363. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/381>, abgerufen am 06.06.2024.