Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.

Solcher Zeugnussen ist die heylige Schrifft Altes vndWie Gottselige
Theologi zu vn-
ser Zeit diesen
Artickel erkläret
haben.

Neuwes Testaments voll/ vnd haben zu vnsern Zeiten Lu-
therus, Matthesius, Basilius Faber,
vnd andere Gottselige
Lehter/ sehr schöne Außlegung darüber gemacht/ welche ich
nicht weiß zu verbessern. Wil derwegen mit jhren Worten
vnd auß jhren Schrifften nur etwas davon reden/ vnd nur
sagen was hieher gehöret.

Die Aufferstehung vnsers Fleisches durch Gleich-
nusse von dem Samen (der in die Erden fällt/ vnd
wider herfür kompt) erkläret.

VNd erstlich/ das du säest (spricht S. Paulus)
ist ja nicht der Leib/ der werden soll/ sondern ein bloß
Korn/ nemlich Weitzen/ oder der andern eins/ Gott
aber gibt jhm einen Leib/ wie er wil/ vnd einem jeglichen von
dem Samen seinen eygen Leib. Er wil also sagen: Deß Men-
schen Leib/ wenn er todt ist/ vnd begraben wirdt/ ist nicht der
Leib/ der werden soll/ Jn der Aufferstehung wirt er ein andere
Gestalt gewinnen/ viel schöner vnd herrlicher seyn/ denn er
jetzt ist. Gleich wie das Korn/ nach dem es verweset/ viel schö-
ner wider daher wächst/ es behält wol sein Wesen vnd Natur/
aber es kriegt ein ander Gestalt/ ist nicht ein dürr/ geruntzelt
Korn/ wenns auß der Erden wächst/ sondern ein grün/ frisch/
lebendig Korn. Also wirdt es auch mit dem Menschlichen
Leibe zu gehen/ wenn er in der Erden verfaulet ist/ wirt er viel
schöner vnd herrlicher aufferstehen. Es wirt wol eben dersel-
[bi]ge Leid eines Menschen bleiben/ wie er geschaffen ist/ Aber
es wirdt ein ander Gestalt vnd Brauch deß Leibes seyn/ wirt
nicht essen/ trincken/ däuwen/ Kinder zeugen/ haußhalten/ etc.
Sondern er wirdt der keines bedörffen/ was zu diesem ver-
gänglichen Leben vnd Erhaltung deß Leibes gehöret. Der-
selbige Leib vnd Seel/ so ein jeder gehabt hat/ wirdt in seiner

Natur
C c c ij
Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.

Solcher Zeugnuſſen iſt die heylige Schrifft Altes vndWie Gottſelige
Theologi zu vn-
ſer Zeit dieſen
Artickel erkläret
haben.

Neuwes Teſtaments voll/ vnd haben zu vnſern Zeiten Lu-
therus, Mattheſius, Baſilius Faber,
vnd andere Gottſelige
Lehter/ ſehr ſchöne Außlegung darüber gemacht/ welche ich
nicht weiß zu verbeſſern. Wil derwegen mit jhren Worten
vnd auß jhren Schrifften nur etwas davon reden/ vnd nur
ſagen was hieher gehöret.

Die Aufferſtehung vnſers Fleiſches durch Gleich-
nuſſe von dem Samen (der in die Erden fällt/ vnd
wider herfür kompt) erkläret.

VNd erſtlich/ das du ſäeſt (ſpricht S. Paulus)
iſt ja nicht der Leib/ der werden ſoll/ ſondern ein bloß
Korn/ nemlich Weitzen/ oder der andern eins/ Gott
aber gibt jhm einen Leib/ wie er wil/ vnd einem jeglichen von
dem Samẽ ſeinen eygen Leib. Er wil alſo ſagen: Deß Men-
ſchen Leib/ wenn er todt iſt/ vnd begraben wirdt/ iſt nicht der
Leib/ der werden ſoll/ Jn der Aufferſtehung wirt er ein andere
Geſtalt gewinnen/ viel ſchöner vnd herrlicher ſeyn/ denn er
jetzt iſt. Gleich wie das Korn/ nach dem es verweſet/ viel ſchö-
ner wider daher wächſt/ es behält wol ſein Weſen vnd Natur/
aber es kriegt ein ander Geſtalt/ iſt nicht ein dürr/ geruntzelt
Korn/ wenns auß der Erden wächſt/ ſondern ein grün/ friſch/
lebendig Korn. Alſo wirdt es auch mit dem Menſchlichen
Leibe zu gehen/ wenn er in der Erden verfaulet iſt/ wirt er viel
ſchöner vnd herrlicher aufferſtehen. Es wirt wol eben derſel-
[bi]ge Leid eines Menſchen bleiben/ wie er geſchaffen iſt/ Aber
es wirdt ein ander Geſtalt vnd Brauch deß Leibes ſeyn/ wirt
nicht eſſen/ trincken/ däuwen/ Kinder zeugen/ haußhalten/ ꝛc.
Sondern er wirdt der keines bedörffen/ was zu dieſem ver-
gänglichen Leben vnd Erhaltung deß Leibes gehöret. Der-
ſelbige Leib vnd Seel/ ſo ein jeder gehabt hat/ wirdt in ſeiner

Natur
C c c ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0405" n="387"/>
          <fw place="top" type="header">Der Ander Theil deß Frewden Spiegels.</fw><lb/>
          <p>Solcher Zeugnu&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t die heylige Schrifft Altes vnd<note place="right">Wie Gott&#x017F;elige<lb/><hi rendition="#aq">Theologi</hi> zu vn-<lb/>
&#x017F;er Zeit die&#x017F;en<lb/>
Artickel erkläret<lb/>
haben.</note><lb/>
Neuwes Te&#x017F;taments voll/ vnd haben zu vn&#x017F;ern Zeiten <hi rendition="#aq">Lu-<lb/>
therus, Matthe&#x017F;ius, Ba&#x017F;ilius Faber,</hi> vnd andere Gott&#x017F;elige<lb/>
Lehter/ &#x017F;ehr &#x017F;chöne Außlegung darüber gemacht/ welche ich<lb/>
nicht weiß zu verbe&#x017F;&#x017F;ern. Wil derwegen mit jhren Worten<lb/>
vnd auß jhren Schrifften nur etwas davon reden/ vnd nur<lb/>
&#x017F;agen was hieher gehöret.</p><lb/>
          <div n="3">
            <head>Die Auffer&#x017F;tehung vn&#x017F;ers Flei&#x017F;ches durch Gleich-<lb/>
nu&#x017F;&#x017F;e von dem Samen (der in die Erden fällt/ vnd<lb/>
wider herfür kompt) erkläret.</head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">V</hi>Nd er&#x017F;tlich/ das du &#x017F;äe&#x017F;t (&#x017F;pricht S. Paulus)<lb/>
i&#x017F;t ja nicht der Leib/ der werden &#x017F;oll/ &#x017F;ondern ein bloß<lb/>
Korn/ nemlich Weitzen/ oder der andern eins/ Gott<lb/>
aber gibt jhm einen Leib/ wie er wil/ vnd einem jeglichen von<lb/>
dem Sam&#x1EBD; &#x017F;einen eygen Leib. Er wil al&#x017F;o &#x017F;agen: Deß Men-<lb/>
&#x017F;chen Leib/ wenn er todt i&#x017F;t/ vnd begraben wirdt/ i&#x017F;t nicht der<lb/>
Leib/ der werden &#x017F;oll/ Jn der Auffer&#x017F;tehung wirt er ein andere<lb/>
Ge&#x017F;talt gewinnen/ viel &#x017F;chöner vnd herrlicher &#x017F;eyn/ denn er<lb/>
jetzt i&#x017F;t. Gleich wie das Korn/ nach dem es verwe&#x017F;et/ viel &#x017F;chö-<lb/>
ner wider daher wäch&#x017F;t/ es behält wol &#x017F;ein We&#x017F;en vnd Natur/<lb/>
aber es kriegt ein ander Ge&#x017F;talt/ i&#x017F;t nicht ein dürr/ geruntzelt<lb/>
Korn/ wenns auß der Erden wäch&#x017F;t/ &#x017F;ondern ein grün/ fri&#x017F;ch/<lb/>
lebendig Korn. Al&#x017F;o wirdt es auch mit dem Men&#x017F;chlichen<lb/>
Leibe zu gehen/ wenn er in der Erden verfaulet i&#x017F;t/ wirt er viel<lb/>
&#x017F;chöner vnd herrlicher auffer&#x017F;tehen. Es wirt wol eben der&#x017F;el-<lb/><supplied>bi</supplied>ge Leid eines Men&#x017F;chen bleiben/ wie er ge&#x017F;chaffen i&#x017F;t/ Aber<lb/>
es wirdt ein ander Ge&#x017F;talt vnd Brauch deß Leibes &#x017F;eyn/ wirt<lb/>
nicht e&#x017F;&#x017F;en/ trincken/ däuwen/ Kinder zeugen/ haußhalten/ &#xA75B;c.<lb/>
Sondern er wirdt der keines bedörffen/ was zu die&#x017F;em ver-<lb/>
gänglichen Leben vnd Erhaltung deß Leibes gehöret. Der-<lb/>
&#x017F;elbige Leib vnd Seel/ &#x017F;o ein jeder gehabt hat/ wirdt in &#x017F;einer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Natur</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[387/0405] Der Ander Theil deß Frewden Spiegels. Solcher Zeugnuſſen iſt die heylige Schrifft Altes vnd Neuwes Teſtaments voll/ vnd haben zu vnſern Zeiten Lu- therus, Mattheſius, Baſilius Faber, vnd andere Gottſelige Lehter/ ſehr ſchöne Außlegung darüber gemacht/ welche ich nicht weiß zu verbeſſern. Wil derwegen mit jhren Worten vnd auß jhren Schrifften nur etwas davon reden/ vnd nur ſagen was hieher gehöret. Wie Gottſelige Theologi zu vn- ſer Zeit dieſen Artickel erkläret haben. Die Aufferſtehung vnſers Fleiſches durch Gleich- nuſſe von dem Samen (der in die Erden fällt/ vnd wider herfür kompt) erkläret. VNd erſtlich/ das du ſäeſt (ſpricht S. Paulus) iſt ja nicht der Leib/ der werden ſoll/ ſondern ein bloß Korn/ nemlich Weitzen/ oder der andern eins/ Gott aber gibt jhm einen Leib/ wie er wil/ vnd einem jeglichen von dem Samẽ ſeinen eygen Leib. Er wil alſo ſagen: Deß Men- ſchen Leib/ wenn er todt iſt/ vnd begraben wirdt/ iſt nicht der Leib/ der werden ſoll/ Jn der Aufferſtehung wirt er ein andere Geſtalt gewinnen/ viel ſchöner vnd herrlicher ſeyn/ denn er jetzt iſt. Gleich wie das Korn/ nach dem es verweſet/ viel ſchö- ner wider daher wächſt/ es behält wol ſein Weſen vnd Natur/ aber es kriegt ein ander Geſtalt/ iſt nicht ein dürr/ geruntzelt Korn/ wenns auß der Erden wächſt/ ſondern ein grün/ friſch/ lebendig Korn. Alſo wirdt es auch mit dem Menſchlichen Leibe zu gehen/ wenn er in der Erden verfaulet iſt/ wirt er viel ſchöner vnd herrlicher aufferſtehen. Es wirt wol eben derſel- bige Leid eines Menſchen bleiben/ wie er geſchaffen iſt/ Aber es wirdt ein ander Geſtalt vnd Brauch deß Leibes ſeyn/ wirt nicht eſſen/ trincken/ däuwen/ Kinder zeugen/ haußhalten/ ꝛc. Sondern er wirdt der keines bedörffen/ was zu dieſem ver- gänglichen Leben vnd Erhaltung deß Leibes gehöret. Der- ſelbige Leib vnd Seel/ ſo ein jeder gehabt hat/ wirdt in ſeiner Natur C c c ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/405
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 387. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/405>, abgerufen am 06.06.2024.