Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der erste Theil deß Frewdenspiegels.
süssen Liebe Gottes/ daß man schmecke die reiche Güter sei-
nes Hauses/ vnnd daß der Mensch lebe in ewiger Liebe mit
jhm/ sey mit jhm/ wie eine Kuchen/ dazu theilhafftig seiner
Göttlichen Natur/ vnd eine Wohnung Gottes deß Vatters/
deß Sohns vnd deß heyligen Geistes.

Etlicher massen wirdt vns diß himmlisch Leben/ in einerDas ewige Le
ben/ wirdt et-
licher massen
in einer wolge-
rahten Ehe vnd
Haußhaltung
fürgebildet.

lieblichen vnd wolgerahtenen Ehe vnd schöner Haußhaltung
fürgebildet. Denn wo in einem Hause/ zwischen Mann/
Weib/ Kindern/ Brüdern Schwestern vnd gantzem Hauß-
gesinde/ allerley gebürliche Liebe/ in seiner Ordnung/ recht
wallet vnnd herrschet/ daß sie sich vntereinander von Hertzen
lieb vnnd werth haben/ da ist jhr Liebe/ ein Fürbild deß himm-
lischen Lebens/ vnnd wirdt recht gesagt: Hie sey der halbe
Himmel/ vnnd Gott wohne mit seinen lieben Engeln in die-
sem Hause. Deßgleichen wo Bräutigam vnnd Braut mit
hertzlicher Liebe sich lieben/ da ist jhr Leben auch als ein Pa-
radeiß Leben/ vnd können sie langezeit damit hinbringen/ daß
sie solcher langen Zeit nicht gewahr werden/ wie die Schrifft
von Jacob dem Ertzpatriarchen zeuget/ daß er vmb seineGen. 29.
Braut Rahel sieben Jahre gedienet/ vnnd jhn gedaucht ha-
be/ als werens eintzele Tage gewesen/ wegen der grossen Liebe/
die er zu Rahel trug.

Was ist aber solche Liebe/ Lust vnd Freuwde gegen dieHerrliche Wol-
lust vnnd Süs-
sigkeit deß ewi-
gen Lebens.

vollkommene Liebe/ Freuwde vnnd Herrligkeit deß ewigen
Lebens/ da alles leuchtet vnd brennet von vnaußsprechlicher
himmlischer Liebe? Haben Jacob vnd Rahel/ in keuscher Lie-
be/ so ein Leben geführt/ daß jhnen dauchte sieben Jahr/ nur
allein sieben Tage seyn/ was muß denn das ewige Leben im
Himmel für ein Leben der süssen einbrünstigen Liebe seyn/
da alle außerwehlte Engel vnd Menschen/ Gottjhren HEr-
ren vnnd Heylandt so hertzlich lieben/ werden auch von jhm
widervmb mit so grosser Liebe vmbfangen/ vnnd sind darne-

ben/

Der erſte Theil deß Frewdenſpiegels.
ſüſſen Liebe Gottes/ daß man ſchmecke die reiche Güter ſei-
nes Hauſes/ vnnd daß der Menſch lebe in ewiger Liebe mit
jhm/ ſey mit jhm/ wie eine Kuchen/ dazu theilhafftig ſeiner
Göttlichen Natur/ vnd eine Wohnung Gottes deß Vatters/
deß Sohns vnd deß heyligen Geiſtes.

Etlicher maſſen wirdt vns diß himmliſch Leben/ in einerDas ewige Le
ben/ wirdt et-
licher maſſen
in einer wolge-
rahten Ehe vnd
Haußhaltung
fürgebildet.

lieblichen vnd wolgerahtenen Ehe vnd ſchöner Haußhaltung
fürgebildet. Denn wo in einem Hauſe/ zwiſchen Mann/
Weib/ Kindern/ Brüdern Schweſtern vnd gantzem Hauß-
geſinde/ allerley gebürliche Liebe/ in ſeiner Ordnung/ recht
wallet vnnd herrſchet/ daß ſie ſich vntereinander von Hertzen
lieb vnnd werth haben/ da iſt jhr Liebe/ ein Fürbild deß himm-
liſchen Lebens/ vnnd wirdt recht geſagt: Hie ſey der halbe
Himmel/ vnnd Gott wohne mit ſeinen lieben Engeln in die-
ſem Hauſe. Deßgleichen wo Bräutigam vnnd Braut mit
hertzlicher Liebe ſich lieben/ da iſt jhr Leben auch als ein Pa-
radeiß Leben/ vnd können ſie langezeit damit hinbringen/ daß
ſie ſolcher langen Zeit nicht gewahr werden/ wie die Schrifft
von Jacob dem Ertzpatriarchen zeuget/ daß er vmb ſeineGen. 29.
Braut Rahel ſieben Jahre gedienet/ vnnd jhn gedaucht ha-
be/ als werens eintzele Tage geweſen/ wegen der groſſen Liebe/
die er zu Rahel trug.

Was iſt aber ſolche Liebe/ Luſt vnd Freuwde gegen dieHerrliche Wol-
luſt vnnd Süſ-
ſigkeit deß ewi-
gen Lebens.

vollkommene Liebe/ Freuwde vnnd Herrligkeit deß ewigen
Lebens/ da alles leuchtet vnd brennet von vnaußſprechlicher
himmliſcher Liebe? Haben Jacob vnd Rahel/ in keuſcher Lie-
be/ ſo ein Leben geführt/ daß jhnen dauchte ſieben Jahr/ nur
allein ſieben Tage ſeyn/ was muß denn das ewige Leben im
Himmel für ein Leben der ſüſſen einbrünſtigen Liebe ſeyn/
da alle außerwehlte Engel vnd Menſchen/ Gottjhren HEr-
ren vnnd Heylandt ſo hertzlich lieben/ werden auch von jhm
widervmb mit ſo groſſer Liebe vmbfangen/ vnnd ſind darne-

ben/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0041" n="23"/><fw place="top" type="header">Der er&#x017F;te Theil deß Frewden&#x017F;piegels.</fw><lb/>
&#x017F;ü&#x017F;&#x017F;en Liebe Gottes/ daß man &#x017F;chmecke die reiche Güter &#x017F;ei-<lb/>
nes Hau&#x017F;es/ vnnd daß der Men&#x017F;ch lebe in ewiger Liebe mit<lb/>
jhm/ &#x017F;ey mit jhm/ wie eine Kuchen/ dazu theilhafftig &#x017F;einer<lb/>
Göttlichen Natur/ vnd eine Wohnung Gottes deß Vatters/<lb/>
deß Sohns vnd deß heyligen Gei&#x017F;tes.</p><lb/>
            <p>Etlicher ma&#x017F;&#x017F;en wirdt vns diß himmli&#x017F;ch Leben/ in einer<note place="right">Das ewige Le<lb/>
ben/ wirdt et-<lb/>
licher ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
in einer wolge-<lb/>
rahten Ehe vnd<lb/>
Haußhaltung<lb/>
fürgebildet.</note><lb/>
lieblichen vnd wolgerahtenen Ehe vnd &#x017F;chöner Haußhaltung<lb/>
fürgebildet. Denn wo in einem Hau&#x017F;e/ zwi&#x017F;chen Mann/<lb/>
Weib/ Kindern/ Brüdern Schwe&#x017F;tern vnd gantzem Hauß-<lb/>
ge&#x017F;inde/ allerley gebürliche Liebe/ in &#x017F;einer Ordnung/ recht<lb/>
wallet vnnd herr&#x017F;chet/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich vntereinander von Hertzen<lb/>
lieb vnnd werth haben/ da i&#x017F;t jhr Liebe/ ein Fürbild deß himm-<lb/>
li&#x017F;chen Lebens/ vnnd wirdt recht ge&#x017F;agt: Hie &#x017F;ey der halbe<lb/>
Himmel/ vnnd Gott wohne mit &#x017F;einen lieben Engeln in die-<lb/>
&#x017F;em Hau&#x017F;e. Deßgleichen wo Bräutigam vnnd Braut mit<lb/>
hertzlicher Liebe &#x017F;ich lieben/ da i&#x017F;t jhr Leben auch als ein Pa-<lb/>
radeiß Leben/ vnd können &#x017F;ie langezeit damit hinbringen/ daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;olcher langen Zeit nicht gewahr werden/ wie die Schrifft<lb/>
von Jacob dem Ertzpatriarchen zeuget/ daß er vmb &#x017F;eine<note place="right">Gen. 29.</note><lb/>
Braut Rahel &#x017F;ieben Jahre gedienet/ vnnd jhn gedaucht ha-<lb/>
be/ als werens eintzele Tage gewe&#x017F;en/ wegen der gro&#x017F;&#x017F;en Liebe/<lb/>
die er zu Rahel trug.</p><lb/>
            <p>Was i&#x017F;t aber &#x017F;olche Liebe/ Lu&#x017F;t vnd Freuwde gegen die<note place="right">Herrliche Wol-<lb/>
lu&#x017F;t vnnd Sü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeit deß ewi-<lb/>
gen Lebens.</note><lb/>
vollkommene Liebe/ Freuwde vnnd Herrligkeit deß ewigen<lb/>
Lebens/ da alles leuchtet vnd brennet von vnauß&#x017F;prechlicher<lb/>
himmli&#x017F;cher Liebe? Haben Jacob vnd Rahel/ in keu&#x017F;cher Lie-<lb/>
be/ &#x017F;o ein Leben geführt/ daß jhnen dauchte &#x017F;ieben Jahr/ nur<lb/>
allein &#x017F;ieben Tage &#x017F;eyn/ was muß denn das ewige Leben im<lb/>
Himmel für ein Leben der &#x017F;ü&#x017F;&#x017F;en einbrün&#x017F;tigen Liebe &#x017F;eyn/<lb/>
da alle außerwehlte Engel vnd Men&#x017F;chen/ Gottjhren HEr-<lb/>
ren vnnd Heylandt &#x017F;o hertzlich lieben/ werden auch von jhm<lb/>
widervmb mit &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er Liebe vmbfangen/ vnnd &#x017F;ind darne-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ben/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[23/0041] Der erſte Theil deß Frewdenſpiegels. ſüſſen Liebe Gottes/ daß man ſchmecke die reiche Güter ſei- nes Hauſes/ vnnd daß der Menſch lebe in ewiger Liebe mit jhm/ ſey mit jhm/ wie eine Kuchen/ dazu theilhafftig ſeiner Göttlichen Natur/ vnd eine Wohnung Gottes deß Vatters/ deß Sohns vnd deß heyligen Geiſtes. Etlicher maſſen wirdt vns diß himmliſch Leben/ in einer lieblichen vnd wolgerahtenen Ehe vnd ſchöner Haußhaltung fürgebildet. Denn wo in einem Hauſe/ zwiſchen Mann/ Weib/ Kindern/ Brüdern Schweſtern vnd gantzem Hauß- geſinde/ allerley gebürliche Liebe/ in ſeiner Ordnung/ recht wallet vnnd herrſchet/ daß ſie ſich vntereinander von Hertzen lieb vnnd werth haben/ da iſt jhr Liebe/ ein Fürbild deß himm- liſchen Lebens/ vnnd wirdt recht geſagt: Hie ſey der halbe Himmel/ vnnd Gott wohne mit ſeinen lieben Engeln in die- ſem Hauſe. Deßgleichen wo Bräutigam vnnd Braut mit hertzlicher Liebe ſich lieben/ da iſt jhr Leben auch als ein Pa- radeiß Leben/ vnd können ſie langezeit damit hinbringen/ daß ſie ſolcher langen Zeit nicht gewahr werden/ wie die Schrifft von Jacob dem Ertzpatriarchen zeuget/ daß er vmb ſeine Braut Rahel ſieben Jahre gedienet/ vnnd jhn gedaucht ha- be/ als werens eintzele Tage geweſen/ wegen der groſſen Liebe/ die er zu Rahel trug. Das ewige Le ben/ wirdt et- licher maſſen in einer wolge- rahten Ehe vnd Haußhaltung fürgebildet. Gen. 29. Was iſt aber ſolche Liebe/ Luſt vnd Freuwde gegen die vollkommene Liebe/ Freuwde vnnd Herrligkeit deß ewigen Lebens/ da alles leuchtet vnd brennet von vnaußſprechlicher himmliſcher Liebe? Haben Jacob vnd Rahel/ in keuſcher Lie- be/ ſo ein Leben geführt/ daß jhnen dauchte ſieben Jahr/ nur allein ſieben Tage ſeyn/ was muß denn das ewige Leben im Himmel für ein Leben der ſüſſen einbrünſtigen Liebe ſeyn/ da alle außerwehlte Engel vnd Menſchen/ Gottjhren HEr- ren vnnd Heylandt ſo hertzlich lieben/ werden auch von jhm widervmb mit ſo groſſer Liebe vmbfangen/ vnnd ſind darne- ben/ Herrliche Wol- luſt vnnd Süſ- ſigkeit deß ewi- gen Lebens.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/41
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 23. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/41>, abgerufen am 07.06.2024.