Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Erste Theil deß Frewden Spiegels.
köndte die Liebe mahlen vnnd bilden/ so müst man ein solch
Bilde machen/ das nicht wercklich noch Menschlich/ ja nicht
Englisch noch himmlisch/ sondern Gott selbs were. Sihe/ also
kan der Apostel hie mahlen/ daß er auß Gott vnd der Liebe/
ein Ding machet/ auff daß er vns durch solch edel/ köstlich
vnd lieblich Bilde/ desto mehr an sich locke vnd ziehe/ darnach
zu trachten/ daß wir auch vnter einander Liebe haben/ vnd
vns hüten für Neidt/ Hasß vnd Zwietracht. Denn die Liebe
ist ein Bilde Gottes/ vnd nicht ein todt Bilde/ noch auff ein
Papier gemahlet/ sondern ein lebendig Wesen/ in Göttlicher
Natur/ die da brennet voll alles Guten/ etc.

Man kan auß
fleissiger Be-
trachtung der
heyligen Drey
faltigkeit ab-
nemmen/ daß
Gott die Liebe
selbst seyn muß.

Es gibt auch die Betrachtung der H. Dreyfaltigkeit/
daß Gott anders nicht/ denn eytel Liebe/ vnd die Liebe selbst
seyn muß. Denn lieber/ wo kommen diese Wercke/ als/ Ge-
beren/ Geborn werden/ vnd lieblich im Schoß sitzen/ vr-
sprünglich anders her/ denn von eytel grosser Liebe/ vnd auß
einem solchen Gut/ quod est Bonum sui communicatiuum,
das da quellet von Güte/ vnd wirdt durch die Geburt mitge-
theilet/ daß es gemein sey? Gebieret der Vatter/ so muß ers
auß ewiger Liebe thun: Jst der Sohn ewig geborn/ vnd bleibt
doch gleichwol in deß Vatters Schoß/ so muß er auch
die ewige Liebe seyn mit dem Vatter. Vnnd haben sie
beyde der Vatter vnnd der Sohn einen Geist/ den sie zu-
gleich von Ewigkeit her blasen/ so muß gleicher Gestalt die-
ser Geist/ mit dem Vatter vnd mit dem Sohn die ewige Lie-
be seyn. Sonderlich aber müssen sie alle drey/ der Vatter/
der Sohn/ vnd der H. Geist/ die wesentliche Liebe selbst
seyn/ dieweil der Sohn durch seine Geburt/ vnnd der H.
Geist durch seinen Außgang nit eygene abgesonderte Sub-
stantz oder Wesen bekommen/ sondern sind vnd bleiben eines
Wesens mit dem Vatter vnd mit dem Sohn.

Also ist die heylige Dreyfaltigkeit nichts denn eytel Liebe/

vnd

Der Erſte Theil deß Frewden Spiegels.
köndte die Liebe mahlen vnnd bilden/ ſo müſt man ein ſolch
Bilde machen/ das nicht wercklich noch Menſchlich/ ja nicht
Engliſch noch him̃liſch/ ſondern Gott ſelbs were. Sihe/ alſo
kan der Apoſtel hie mahlen/ daß er auß Gott vnd der Liebe/
ein Ding machet/ auff daß er vns durch ſolch edel/ köſtlich
vnd lieblich Bilde/ deſto mehr an ſich locke vnd ziehe/ darnach
zu trachten/ daß wir auch vnter einander Liebe haben/ vnd
vns hüten für Neidt/ Haſſz vnd Zwietracht. Denn die Liebe
iſt ein Bilde Gottes/ vnd nicht ein todt Bilde/ noch auff ein
Papier gemahlet/ ſondern ein lebendig Weſen/ in Göttlicher
Natur/ die da brennet voll alles Guten/ ꝛc.

Man kan auß
fleiſſiger Be-
trachtung der
heyligen Drey
faltigkeit ab-
nemmen/ daß
Gott die Liebe
ſelbſt ſeyn muß.

Es gibt auch die Betrachtung der H. Dreyfaltigkeit/
daß Gott anders nicht/ denn eytel Liebe/ vnd die Liebe ſelbſt
ſeyn muß. Denn lieber/ wo kommen dieſe Wercke/ als/ Ge-
beren/ Geborn werden/ vnd lieblich im Schoß ſitzen/ vr-
ſprünglich anders her/ denn von eytel groſſer Liebe/ vnd auß
einem ſolchen Gut/ quod eſt Bonum ſui communicatiuum,
das da quellet von Güte/ vnd wirdt durch die Geburt mitge-
theilet/ daß es gemein ſey? Gebieret der Vatter/ ſo muß ers
auß ewiger Liebe thun: Jſt der Sohn ewig geborn/ vnd bleibt
doch gleichwol in deß Vatters Schoß/ ſo muß er auch
die ewige Liebe ſeyn mit dem Vatter. Vnnd haben ſie
beyde der Vatter vnnd der Sohn einen Geiſt/ den ſie zu-
gleich von Ewigkeit her blaſen/ ſo muß gleicher Geſtalt die-
ſer Geiſt/ mit dem Vatter vnd mit dem Sohn die ewige Lie-
be ſeyn. Sonderlich aber müſſen ſie alle drey/ der Vatter/
der Sohn/ vnd der H. Geiſt/ die weſentliche Liebe ſelbſt
ſeyn/ dieweil der Sohn durch ſeine Geburt/ vnnd der H.
Geiſt durch ſeinen Außgang nit eygene abgeſonderte Sub-
ſtantz oder Weſen bekommen/ ſondern ſind vnd bleiben eines
Weſens mit dem Vatter vnd mit dem Sohn.

Alſo iſt die heylige Dreyfaltigkeit nichts denn eytel Liebe/

vnd
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0046" n="28"/><fw place="top" type="header">Der Er&#x017F;te Theil deß Frewden Spiegels.</fw><lb/>
köndte die Liebe mahlen vnnd bilden/ &#x017F;o mü&#x017F;t man ein &#x017F;olch<lb/>
Bilde machen/ das nicht wercklich noch Men&#x017F;chlich/ ja nicht<lb/>
Engli&#x017F;ch noch him&#x0303;li&#x017F;ch/ &#x017F;ondern Gott &#x017F;elbs were. Sihe/ al&#x017F;o<lb/>
kan der Apo&#x017F;tel hie mahlen/ daß er auß Gott vnd der Liebe/<lb/>
ein Ding machet/ auff daß er vns durch &#x017F;olch edel/ kö&#x017F;tlich<lb/>
vnd lieblich Bilde/ de&#x017F;to mehr an &#x017F;ich locke vnd ziehe/ darnach<lb/>
zu trachten/ daß wir auch vnter einander Liebe haben/ vnd<lb/>
vns hüten für Neidt/ Ha&#x017F;&#x017F;z vnd Zwietracht. Denn die Liebe<lb/>
i&#x017F;t ein Bilde Gottes/ vnd nicht ein todt Bilde/ noch auff ein<lb/>
Papier gemahlet/ &#x017F;ondern ein lebendig We&#x017F;en/ in Göttlicher<lb/>
Natur/ die da brennet voll alles Guten/ &#xA75B;c.</p><lb/>
            <note place="left">Man kan auß<lb/>
flei&#x017F;&#x017F;iger Be-<lb/>
trachtung der<lb/>
heyligen Drey<lb/>
faltigkeit ab-<lb/>
nemmen/ daß<lb/>
Gott die Liebe<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;eyn muß.</note>
            <p>Es gibt auch die Betrachtung der H. Dreyfaltigkeit/<lb/>
daß Gott anders nicht/ denn eytel Liebe/ vnd die Liebe &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eyn muß. Denn lieber/ wo kommen die&#x017F;e Wercke/ als/ Ge-<lb/>
beren/ Geborn werden/ vnd lieblich im Schoß &#x017F;itzen/ vr-<lb/>
&#x017F;prünglich anders her/ denn von eytel gro&#x017F;&#x017F;er Liebe/ vnd auß<lb/>
einem &#x017F;olchen Gut/ <hi rendition="#aq">quod e&#x017F;t Bonum &#x017F;ui communicatiuum,</hi><lb/>
das da quellet von Güte/ vnd wirdt durch die Geburt mitge-<lb/>
theilet/ daß es gemein &#x017F;ey? Gebieret der Vatter/ &#x017F;o muß ers<lb/>
auß ewiger Liebe thun: J&#x017F;t der Sohn ewig geborn/ vnd bleibt<lb/>
doch gleichwol in deß Vatters Schoß/ &#x017F;o muß er auch<lb/>
die ewige Liebe &#x017F;eyn mit dem Vatter. Vnnd haben &#x017F;ie<lb/>
beyde der Vatter vnnd der Sohn einen Gei&#x017F;t/ den &#x017F;ie zu-<lb/>
gleich von Ewigkeit her bla&#x017F;en/ &#x017F;o muß gleicher Ge&#x017F;talt die-<lb/>
&#x017F;er Gei&#x017F;t/ mit dem Vatter vnd mit dem Sohn die ewige Lie-<lb/>
be &#x017F;eyn. Sonderlich aber mü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie alle drey/ der Vatter/<lb/>
der Sohn/ vnd der H. Gei&#x017F;t/ die we&#x017F;entliche Liebe &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eyn/ dieweil der Sohn durch &#x017F;eine Geburt/ vnnd der H.<lb/>
Gei&#x017F;t durch &#x017F;einen Außgang nit eygene abge&#x017F;onderte Sub-<lb/>
&#x017F;tantz oder We&#x017F;en bekommen/ &#x017F;ondern &#x017F;ind vnd bleiben eines<lb/>
We&#x017F;ens mit dem Vatter vnd mit dem Sohn.</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o i&#x017F;t die heylige Dreyfaltigkeit nichts denn eytel Liebe/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">vnd</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0046] Der Erſte Theil deß Frewden Spiegels. köndte die Liebe mahlen vnnd bilden/ ſo müſt man ein ſolch Bilde machen/ das nicht wercklich noch Menſchlich/ ja nicht Engliſch noch him̃liſch/ ſondern Gott ſelbs were. Sihe/ alſo kan der Apoſtel hie mahlen/ daß er auß Gott vnd der Liebe/ ein Ding machet/ auff daß er vns durch ſolch edel/ köſtlich vnd lieblich Bilde/ deſto mehr an ſich locke vnd ziehe/ darnach zu trachten/ daß wir auch vnter einander Liebe haben/ vnd vns hüten für Neidt/ Haſſz vnd Zwietracht. Denn die Liebe iſt ein Bilde Gottes/ vnd nicht ein todt Bilde/ noch auff ein Papier gemahlet/ ſondern ein lebendig Weſen/ in Göttlicher Natur/ die da brennet voll alles Guten/ ꝛc. Es gibt auch die Betrachtung der H. Dreyfaltigkeit/ daß Gott anders nicht/ denn eytel Liebe/ vnd die Liebe ſelbſt ſeyn muß. Denn lieber/ wo kommen dieſe Wercke/ als/ Ge- beren/ Geborn werden/ vnd lieblich im Schoß ſitzen/ vr- ſprünglich anders her/ denn von eytel groſſer Liebe/ vnd auß einem ſolchen Gut/ quod eſt Bonum ſui communicatiuum, das da quellet von Güte/ vnd wirdt durch die Geburt mitge- theilet/ daß es gemein ſey? Gebieret der Vatter/ ſo muß ers auß ewiger Liebe thun: Jſt der Sohn ewig geborn/ vnd bleibt doch gleichwol in deß Vatters Schoß/ ſo muß er auch die ewige Liebe ſeyn mit dem Vatter. Vnnd haben ſie beyde der Vatter vnnd der Sohn einen Geiſt/ den ſie zu- gleich von Ewigkeit her blaſen/ ſo muß gleicher Geſtalt die- ſer Geiſt/ mit dem Vatter vnd mit dem Sohn die ewige Lie- be ſeyn. Sonderlich aber müſſen ſie alle drey/ der Vatter/ der Sohn/ vnd der H. Geiſt/ die weſentliche Liebe ſelbſt ſeyn/ dieweil der Sohn durch ſeine Geburt/ vnnd der H. Geiſt durch ſeinen Außgang nit eygene abgeſonderte Sub- ſtantz oder Weſen bekommen/ ſondern ſind vnd bleiben eines Weſens mit dem Vatter vnd mit dem Sohn. Alſo iſt die heylige Dreyfaltigkeit nichts denn eytel Liebe/ vnd

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/46
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/46>, abgerufen am 06.06.2024.