Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599.

Bild:
<< vorherige Seite

Der erste Theil deß Frewdenspiegels.
ein Liecht auff vnsern Wegen. Denn einmahl ist gewiß/ daßEssen vnnd
Trincken im
himmlischen
Paradeiß/ heift
nicht schlecht an
Gott glauben
Sondern sei-
ne grosse Gü-
tigkeit durch die
Liebe schmä-
cken.
Psal. 119.
Johan. 6.
Psalm. 22.
1. Cor. 13.
1. Cor. 6.

den Leib Christi Geistlich essen/ vnd sein Blut Geistlich trin-
cken/ in diesem Leben anders nichts ist/ denn an Christum glau-
ben/ vnnd jhn mit hertzlichem Vertrauwen ergreiffen/ daß er
durch den Glauben in vns wohne vnd in vns lebe. Nun aber
höret in jenem Leben/ der Glaube sampt der Hoffnung auff/
vnnd bleibt allein die Liebe. Darauß folget/ daß im Himmel
Gottes Güte schmäcken/ essen vnnd trincken/ nicht kan ver-
standen werden/ von der Niessung im Glauben/ sondern von
einer Niessung/ welche geschiehet im feuwrigen Glut der rei-
nen einbrünstigen Liebe: Nemlich an statt deß Bauchs vnnd
der jrrdischen Speise (welche dort abgeschaffet sind) lässet
Gott sich selbst von den Kindern deß Liechts mit vollkomme-
ner hertzlicher Liebe vmbfangen/ vnd durch solche seine Liebe
machet er sie der Süssigkeit seiner wesentlichen Liebe/ vnd sei-
nes lieblichen Wesens/ also im Wercke theilhafftig/ als gebe
vnd reichet er auß grosser Liebe vnnd Leutseligkeit/ sich selbst
zu schmecken/ zu essen vnd zu trincken/ vnnd wircket dadurch
himmlische Krafft vnd Freuwde in jhnen.

So schmäckt auch jhnen vnser lieber Gott so lieblich/ soJm ewigen Le-
ben fraget man
nichts nach jrr-
discher Speise
vnd Tranck.

süß vnnd so angenem/ daß sie dafür keiner leiblichen Speise/
noch jrrdischen Tranckes/ keiner Confecten/ keines Weins
noch keiner vergänglichen Erquickung begeren: Gott allein
ist jhr aller süsseste Speise/ vnnd jhr süssester Tranck/ wie
Sanct Augustinus sehr lieblich hievon schreibet/ vnnd
all sein hertzliches Verlangen vnnd Trachten dahin
richtet.

O (sagt er) HErr mein Gott/ du Süssigkeit der Liebe/Augustinus in
Manuali, cap.

12.

oder du süsse Liebe/ vnnd du liebe Süssigkeit: Lasse doch mei-
nen Leib dich essen/ vnd alle meine Glieder mit dem süssen
Tranck deiner Liebe vnd Leutseligkeit erfüllet werden/ vnnd
gib meinem Hertzen/ daß es hievon tiechte ein feines Lied: O

mein
K iij

Der erſte Theil deß Frewdenſpiegels.
ein Liecht auff vnſern Wegen. Denn einmahl iſt gewiß/ daßEſſen vnnd
Trincken im
himmliſchen
Paradeiß/ heift
nicht ſchlecht an
Gott glauben
Sondern ſei-
ne groſſe Gü-
tigkeit durch die
Liebe ſchmä-
cken.
Pſal. 119.
Johan. 6.
Pſalm. 22.
1. Cor. 13.
1. Cor. 6.

den Leib Chriſti Geiſtlich eſſen/ vnd ſein Blut Geiſtlich trin-
cken/ in dieſem Leben anders nichts iſt/ deñ an Chriſtum glau-
ben/ vnnd jhn mit hertzlichem Vertrauwen ergreiffen/ daß er
durch den Glauben in vns wohne vnd in vns lebe. Nun aber
höret in jenem Leben/ der Glaube ſampt der Hoffnung auff/
vnnd bleibt allein die Liebe. Darauß folget/ daß im Himmel
Gottes Güte ſchmäcken/ eſſen vnnd trincken/ nicht kan ver-
ſtanden werden/ von der Nieſſung im Glauben/ ſondern von
einer Nieſſung/ welche geſchiehet im feuwrigen Glut der rei-
nen einbrünſtigen Liebe: Nemlich an ſtatt deß Bauchs vnnd
der jrrdiſchen Speiſe (welche dort abgeſchaffet ſind) läſſet
Gott ſich ſelbſt von den Kindern deß Liechts mit vollkom̃e-
ner hertzlicher Liebe vmbfangen/ vnd durch ſolche ſeine Liebe
machet er ſie der Süſſigkeit ſeiner weſentlichen Liebe/ vnd ſei-
nes lieblichen Weſens/ alſo im Wercke theilhafftig/ als gebe
vnd reichet er auß groſſer Liebe vnnd Leutſeligkeit/ ſich ſelbſt
zu ſchmecken/ zu eſſen vnd zu trincken/ vnnd wircket dadurch
himmliſche Krafft vnd Freuwde in jhnen.

So ſchmäckt auch jhnen vnſer lieber Gott ſo lieblich/ ſoJm ewigen Le-
ben fraget man
nichts nach jrr-
diſcher Speiſe
vnd Tranck.

ſüß vnnd ſo angenem/ daß ſie dafür keiner leiblichen Speiſe/
noch jrrdiſchen Tranckes/ keiner Confecten/ keines Weins
noch keiner vergänglichen Erquickung begeren: Gott allein
iſt jhr aller ſüſſeſte Speiſe/ vnnd jhr ſüſſeſter Tranck/ wie
Sanct Auguſtinus ſehr lieblich hievon ſchreibet/ vnnd
all ſein hertzliches Verlangen vnnd Trachten dahin
richtet.

O (ſagt er) HErr mein Gott/ du Süſſigkeit der Liebe/Auguſtinus in
Manuali, cap.

12.

oder du ſüſſe Liebe/ vnnd du liebe Süſſigkeit: Laſſe doch mei-
nen Leib dich eſſen/ vnd alle meine Glieder mit dem ſüſſen
Tranck deiner Liebe vnd Leutſeligkeit erfüllet werden/ vnnd
gib meinem Hertzen/ daß es hievon tiechte ein feines Lied: O

mein
K iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0095" n="77"/><fw place="top" type="header">Der er&#x017F;te Theil deß Frewden&#x017F;piegels.</fw><lb/>
ein Liecht auff vn&#x017F;ern Wegen. Denn einmahl i&#x017F;t gewiß/ daß<note place="right">E&#x017F;&#x017F;en vnnd<lb/>
Trincken im<lb/>
himmli&#x017F;chen<lb/>
Paradeiß/ heift<lb/>
nicht &#x017F;chlecht an<lb/>
Gott glauben<lb/>
Sondern &#x017F;ei-<lb/>
ne gro&#x017F;&#x017F;e Gü-<lb/>
tigkeit durch die<lb/>
Liebe &#x017F;chmä-<lb/>
cken.<lb/>
P&#x017F;al. 119.<lb/>
Johan. 6.<lb/>
P&#x017F;alm. 22.<lb/>
1. Cor. 13.<lb/>
1. Cor. 6.</note><lb/>
den Leib Chri&#x017F;ti Gei&#x017F;tlich e&#x017F;&#x017F;en/ vnd &#x017F;ein Blut Gei&#x017F;tlich trin-<lb/>
cken/ in die&#x017F;em Leben anders nichts i&#x017F;t/ deñ an Chri&#x017F;tum glau-<lb/>
ben/ vnnd jhn mit hertzlichem Vertrauwen ergreiffen/ daß er<lb/>
durch den Glauben in vns wohne vnd in vns lebe. Nun aber<lb/>
höret in jenem Leben/ der Glaube &#x017F;ampt der Hoffnung auff/<lb/>
vnnd bleibt allein die Liebe. Darauß folget/ daß im Himmel<lb/>
Gottes Güte &#x017F;chmäcken/ e&#x017F;&#x017F;en vnnd trincken/ nicht kan ver-<lb/>
&#x017F;tanden werden/ von der Nie&#x017F;&#x017F;ung im Glauben/ &#x017F;ondern von<lb/>
einer Nie&#x017F;&#x017F;ung/ welche ge&#x017F;chiehet im feuwrigen Glut der rei-<lb/>
nen einbrün&#x017F;tigen Liebe: Nemlich an &#x017F;tatt deß Bauchs vnnd<lb/>
der jrrdi&#x017F;chen Spei&#x017F;e (welche dort abge&#x017F;chaffet &#x017F;ind) lä&#x017F;&#x017F;et<lb/>
Gott &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t von den Kindern deß Liechts mit vollkom&#x0303;e-<lb/>
ner hertzlicher Liebe vmbfangen/ vnd durch &#x017F;olche &#x017F;eine Liebe<lb/>
machet er &#x017F;ie der Sü&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;einer we&#x017F;entlichen Liebe/ vnd &#x017F;ei-<lb/>
nes lieblichen We&#x017F;ens/ al&#x017F;o im Wercke theilhafftig/ als gebe<lb/>
vnd reichet er auß gro&#x017F;&#x017F;er Liebe vnnd Leut&#x017F;eligkeit/ &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu &#x017F;chmecken/ zu e&#x017F;&#x017F;en vnd zu trincken/ vnnd wircket dadurch<lb/>
himmli&#x017F;che Krafft vnd Freuwde in jhnen.</p><lb/>
            <p>So &#x017F;chmäckt auch jhnen vn&#x017F;er lieber Gott &#x017F;o lieblich/ &#x017F;o<note place="right">Jm ewigen Le-<lb/>
ben fraget man<lb/>
nichts nach jrr-<lb/>
di&#x017F;cher Spei&#x017F;e<lb/>
vnd Tranck.</note><lb/>
&#x017F;üß vnnd &#x017F;o angenem/ daß &#x017F;ie dafür keiner leiblichen Spei&#x017F;e/<lb/>
noch jrrdi&#x017F;chen Tranckes/ keiner Confecten/ keines Weins<lb/>
noch keiner vergänglichen Erquickung begeren: Gott allein<lb/>
i&#x017F;t jhr aller &#x017F;ü&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Spei&#x017F;e/ vnnd jhr &#x017F;ü&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ter Tranck/ wie<lb/>
Sanct Augu&#x017F;tinus &#x017F;ehr lieblich hievon &#x017F;chreibet/ vnnd<lb/>
all &#x017F;ein hertzliches Verlangen vnnd Trachten dahin<lb/>
richtet.</p><lb/>
            <p>O (&#x017F;agt er) HErr mein Gott/ du Sü&#x017F;&#x017F;igkeit der Liebe/<note place="right"><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tinus in<lb/>
Manuali, cap.</hi><lb/>
12.</note><lb/>
oder du &#x017F;ü&#x017F;&#x017F;e Liebe/ vnnd du liebe Sü&#x017F;&#x017F;igkeit: La&#x017F;&#x017F;e doch mei-<lb/>
nen Leib dich e&#x017F;&#x017F;en/ vnd alle meine Glieder mit dem &#x017F;ü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Tranck deiner Liebe vnd Leut&#x017F;eligkeit erfüllet werden/ vnnd<lb/>
gib meinem Hertzen/ daß es hievon tiechte ein feines Lied: O<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K iij</fw><fw place="bottom" type="catch">mein</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[77/0095] Der erſte Theil deß Frewdenſpiegels. ein Liecht auff vnſern Wegen. Denn einmahl iſt gewiß/ daß den Leib Chriſti Geiſtlich eſſen/ vnd ſein Blut Geiſtlich trin- cken/ in dieſem Leben anders nichts iſt/ deñ an Chriſtum glau- ben/ vnnd jhn mit hertzlichem Vertrauwen ergreiffen/ daß er durch den Glauben in vns wohne vnd in vns lebe. Nun aber höret in jenem Leben/ der Glaube ſampt der Hoffnung auff/ vnnd bleibt allein die Liebe. Darauß folget/ daß im Himmel Gottes Güte ſchmäcken/ eſſen vnnd trincken/ nicht kan ver- ſtanden werden/ von der Nieſſung im Glauben/ ſondern von einer Nieſſung/ welche geſchiehet im feuwrigen Glut der rei- nen einbrünſtigen Liebe: Nemlich an ſtatt deß Bauchs vnnd der jrrdiſchen Speiſe (welche dort abgeſchaffet ſind) läſſet Gott ſich ſelbſt von den Kindern deß Liechts mit vollkom̃e- ner hertzlicher Liebe vmbfangen/ vnd durch ſolche ſeine Liebe machet er ſie der Süſſigkeit ſeiner weſentlichen Liebe/ vnd ſei- nes lieblichen Weſens/ alſo im Wercke theilhafftig/ als gebe vnd reichet er auß groſſer Liebe vnnd Leutſeligkeit/ ſich ſelbſt zu ſchmecken/ zu eſſen vnd zu trincken/ vnnd wircket dadurch himmliſche Krafft vnd Freuwde in jhnen. Eſſen vnnd Trincken im himmliſchen Paradeiß/ heift nicht ſchlecht an Gott glauben Sondern ſei- ne groſſe Gü- tigkeit durch die Liebe ſchmä- cken. Pſal. 119. Johan. 6. Pſalm. 22. 1. Cor. 13. 1. Cor. 6. So ſchmäckt auch jhnen vnſer lieber Gott ſo lieblich/ ſo ſüß vnnd ſo angenem/ daß ſie dafür keiner leiblichen Speiſe/ noch jrrdiſchen Tranckes/ keiner Confecten/ keines Weins noch keiner vergänglichen Erquickung begeren: Gott allein iſt jhr aller ſüſſeſte Speiſe/ vnnd jhr ſüſſeſter Tranck/ wie Sanct Auguſtinus ſehr lieblich hievon ſchreibet/ vnnd all ſein hertzliches Verlangen vnnd Trachten dahin richtet. Jm ewigen Le- ben fraget man nichts nach jrr- diſcher Speiſe vnd Tranck. O (ſagt er) HErr mein Gott/ du Süſſigkeit der Liebe/ oder du ſüſſe Liebe/ vnnd du liebe Süſſigkeit: Laſſe doch mei- nen Leib dich eſſen/ vnd alle meine Glieder mit dem ſüſſen Tranck deiner Liebe vnd Leutſeligkeit erfüllet werden/ vnnd gib meinem Hertzen/ daß es hievon tiechte ein feines Lied: O mein Auguſtinus in Manuali, cap. 12. K iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/95
Zitationshilfe: Nicolai, Philipp: Frewden Spiegel deß ewigen Lebens. Frankfurt (Main), 1599, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/nicolai_freuden_1599/95>, abgerufen am 17.06.2024.