Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Kaiserthum ihrer Zeit eine unveränderte Fortsetzung
des alten Reichs der Cäsare sahen. Virgil war Danten
ein Lombarde, wie spätere Mahler den Römern ihrer
Kunstwerke das Gewand ihrer Tage anlegten: das Volk
ehrte Virgils Grab und Andenken als eines mächtigen
und wohlthätigen Zauberers. Selbst Petrarca hegt noch,
er wohl mit Absicht, die Täuschung einer nur durch die
Zeit getrennten Einheit der Nationalität: er sieht in Ste-
phan Colonna einen alten Patricier, wie in Rienzi einen
Tribun des Volks. Erst im folgenden Jahrhundert schied
das Alterthum aus der Vermischung mit der Gegenwart;
und bey der ungeheuern Macht, womit damals sich alles
entwickelte, erreichten Einzelne schnell die schärfste und
lebendigste Anschauung der Eigenthümlichkeit altrömischer
Zeiten welche wir im Ganzen zu gewinnen hoffen dürfen,
wie vieles auch seitdem an das Licht gebracht ist woran
wir genauere Einsicht erwerben können. Aber nach Sigo-
nius verdankt die Geschichte des alten Roms den Philolo-
gen nur noch wenig: sie entwich ihren Händen, und ward
das Eigenthum, in wenigen glücklichen Fällen großer
Staatsmänner; meistens aber gewöhnlicher Historiker.

Man darf es nicht verhehlen daß sie in diesen beyden
Jahrhunderten, anstatt an Bestimmtheit und Ausbildung
zu gewinnen, vielmehr verlohren hat. Jene Italienische
Philologen, in ihrem ganzen Wesen vom Geist des alten
Roms belebt, vielleicht durch den classischen Boden selbst
begeistert und ahndungsvoller gestimmt, hatten das zer-
trümmerte Gebäude aus seinen Ruinen begriffen, und,
den Schutt aufräumend, in ihrem Geiste hergestellt. Der

dem Kaiſerthum ihrer Zeit eine unveraͤnderte Fortſetzung
des alten Reichs der Caͤſare ſahen. Virgil war Danten
ein Lombarde, wie ſpaͤtere Mahler den Roͤmern ihrer
Kunſtwerke das Gewand ihrer Tage anlegten: das Volk
ehrte Virgils Grab und Andenken als eines maͤchtigen
und wohlthaͤtigen Zauberers. Selbſt Petrarca hegt noch,
er wohl mit Abſicht, die Taͤuſchung einer nur durch die
Zeit getrennten Einheit der Nationalitaͤt: er ſieht in Ste-
phan Colonna einen alten Patricier, wie in Rienzi einen
Tribun des Volks. Erſt im folgenden Jahrhundert ſchied
das Alterthum aus der Vermiſchung mit der Gegenwart;
und bey der ungeheuern Macht, womit damals ſich alles
entwickelte, erreichten Einzelne ſchnell die ſchaͤrfſte und
lebendigſte Anſchauung der Eigenthuͤmlichkeit altroͤmiſcher
Zeiten welche wir im Ganzen zu gewinnen hoffen duͤrfen,
wie vieles auch ſeitdem an das Licht gebracht iſt woran
wir genauere Einſicht erwerben koͤnnen. Aber nach Sigo-
nius verdankt die Geſchichte des alten Roms den Philolo-
gen nur noch wenig: ſie entwich ihren Haͤnden, und ward
das Eigenthum, in wenigen gluͤcklichen Faͤllen großer
Staatsmaͤnner; meiſtens aber gewoͤhnlicher Hiſtoriker.

Man darf es nicht verhehlen daß ſie in dieſen beyden
Jahrhunderten, anſtatt an Beſtimmtheit und Ausbildung
zu gewinnen, vielmehr verlohren hat. Jene Italieniſche
Philologen, in ihrem ganzen Weſen vom Geiſt des alten
Roms belebt, vielleicht durch den claſſiſchen Boden ſelbſt
begeiſtert und ahndungsvoller geſtimmt, hatten das zer-
truͤmmerte Gebaͤude aus ſeinen Ruinen begriffen, und,
den Schutt aufraͤumend, in ihrem Geiſte hergeſtellt. Der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0029" n="7"/>
dem Kai&#x017F;erthum ihrer Zeit eine unvera&#x0364;nderte Fort&#x017F;etzung<lb/>
des alten Reichs der Ca&#x0364;&#x017F;are &#x017F;ahen. Virgil war Danten<lb/>
ein Lombarde, wie &#x017F;pa&#x0364;tere Mahler den Ro&#x0364;mern ihrer<lb/>
Kun&#x017F;twerke das Gewand ihrer Tage anlegten: das Volk<lb/>
ehrte Virgils Grab und Andenken als eines ma&#x0364;chtigen<lb/>
und wohltha&#x0364;tigen Zauberers. Selb&#x017F;t Petrarca hegt noch,<lb/>
er wohl mit Ab&#x017F;icht, die Ta&#x0364;u&#x017F;chung einer nur durch die<lb/>
Zeit getrennten Einheit der Nationalita&#x0364;t: er &#x017F;ieht in Ste-<lb/>
phan Colonna einen alten Patricier, wie in Rienzi einen<lb/>
Tribun des Volks. Er&#x017F;t im folgenden Jahrhundert &#x017F;chied<lb/>
das Alterthum aus der Vermi&#x017F;chung mit der Gegenwart;<lb/>
und bey der ungeheuern Macht, womit damals &#x017F;ich alles<lb/>
entwickelte, erreichten Einzelne &#x017F;chnell die &#x017F;cha&#x0364;rf&#x017F;te und<lb/>
lebendig&#x017F;te An&#x017F;chauung der Eigenthu&#x0364;mlichkeit altro&#x0364;mi&#x017F;cher<lb/>
Zeiten welche wir im Ganzen zu gewinnen hoffen du&#x0364;rfen,<lb/>
wie vieles auch &#x017F;eitdem an das Licht gebracht i&#x017F;t woran<lb/>
wir genauere Ein&#x017F;icht erwerben ko&#x0364;nnen. Aber nach Sigo-<lb/>
nius verdankt die Ge&#x017F;chichte des alten Roms den Philolo-<lb/>
gen nur noch wenig: &#x017F;ie entwich ihren Ha&#x0364;nden, und ward<lb/>
das Eigenthum, in wenigen glu&#x0364;cklichen Fa&#x0364;llen großer<lb/>
Staatsma&#x0364;nner; mei&#x017F;tens aber gewo&#x0364;hnlicher Hi&#x017F;toriker.</p><lb/>
      <p>Man darf es nicht verhehlen daß &#x017F;ie in die&#x017F;en beyden<lb/>
Jahrhunderten, an&#x017F;tatt an Be&#x017F;timmtheit und Ausbildung<lb/>
zu gewinnen, vielmehr verlohren hat. Jene Italieni&#x017F;che<lb/>
Philologen, in ihrem ganzen We&#x017F;en vom Gei&#x017F;t des alten<lb/>
Roms belebt, vielleicht durch den cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Boden &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
begei&#x017F;tert und ahndungsvoller ge&#x017F;timmt, hatten das zer-<lb/>
tru&#x0364;mmerte Geba&#x0364;ude aus &#x017F;einen Ruinen begriffen, und,<lb/>
den Schutt aufra&#x0364;umend, in ihrem Gei&#x017F;te herge&#x017F;tellt. Der<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[7/0029] dem Kaiſerthum ihrer Zeit eine unveraͤnderte Fortſetzung des alten Reichs der Caͤſare ſahen. Virgil war Danten ein Lombarde, wie ſpaͤtere Mahler den Roͤmern ihrer Kunſtwerke das Gewand ihrer Tage anlegten: das Volk ehrte Virgils Grab und Andenken als eines maͤchtigen und wohlthaͤtigen Zauberers. Selbſt Petrarca hegt noch, er wohl mit Abſicht, die Taͤuſchung einer nur durch die Zeit getrennten Einheit der Nationalitaͤt: er ſieht in Ste- phan Colonna einen alten Patricier, wie in Rienzi einen Tribun des Volks. Erſt im folgenden Jahrhundert ſchied das Alterthum aus der Vermiſchung mit der Gegenwart; und bey der ungeheuern Macht, womit damals ſich alles entwickelte, erreichten Einzelne ſchnell die ſchaͤrfſte und lebendigſte Anſchauung der Eigenthuͤmlichkeit altroͤmiſcher Zeiten welche wir im Ganzen zu gewinnen hoffen duͤrfen, wie vieles auch ſeitdem an das Licht gebracht iſt woran wir genauere Einſicht erwerben koͤnnen. Aber nach Sigo- nius verdankt die Geſchichte des alten Roms den Philolo- gen nur noch wenig: ſie entwich ihren Haͤnden, und ward das Eigenthum, in wenigen gluͤcklichen Faͤllen großer Staatsmaͤnner; meiſtens aber gewoͤhnlicher Hiſtoriker. Man darf es nicht verhehlen daß ſie in dieſen beyden Jahrhunderten, anſtatt an Beſtimmtheit und Ausbildung zu gewinnen, vielmehr verlohren hat. Jene Italieniſche Philologen, in ihrem ganzen Weſen vom Geiſt des alten Roms belebt, vielleicht durch den claſſiſchen Boden ſelbſt begeiſtert und ahndungsvoller geſtimmt, hatten das zer- truͤmmerte Gebaͤude aus ſeinen Ruinen begriffen, und, den Schutt aufraͤumend, in ihrem Geiſte hergeſtellt. Der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/29
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/29>, abgerufen am 27.04.2024.