Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

Fremde der sich zu Rom aufhielt, war ursprünglich eben
so wenig als zu Athen eine rechtsfähige Person: er konnte
keine gültige Geschäfte noch streitige Rechte geltend ma-
chen, außer durch die Vermittlung eines Patrons; und
fremd war, wenn auch der Latiner nicht eigentlich, doch
jeder andre Italiker.

Ein sehr wesentlicher Unterschied aber bestand zwi-
schen der römischen und der griechischen Clientel: diese
erlosch sobald der Client das volle Bürgerrecht oder auch
nur die Isotelie erhielt: jene aber dauerte fort, und
konnte wohl nur mit dem Geschlecht erlöschen welches
im Besitz des Patronats war. Blackstone vergleicht sehr
richtig die Pflichten des Clienten mit denen der Vasal-
len im Lehnrechte: aber das römische Verhältniß war
freundlicher, und durch Gewissen, Gefühl und anhäng-
liche Liebe begründet. Die Annahme des Geschlechts-
nahmens veranlaßte und zeugte von diesem treueren
und innigeren Bande: das Verhältniß der Clienten zum
Patron war daher dem der gemeinen Bergschotten zum
Haupt ihres Clan höchst ähnlich. Er hatte alle An-
sprüche an den Schutz und die Vertretung seines Pa-
trons, welche Vertrauen und Hülflosigkeit begründen,
auch war dieser verpflichtet ihn sogar gegen seine eig-
nen Angehörigen zu schützen 53). In diesem Verhält-
niß konnte gegenseitig kein nachtheiliges Zeugniß abge-
legt, noch weniger eine Klage angestellt werden. Für
seine Clienten unter sich, wohl auch im Verhältniß zu
ihm selbst wie für seine Kinder, war ohne Zweifel der

53) Gellius a. a. O.

Fremde der ſich zu Rom aufhielt, war urſpruͤnglich eben
ſo wenig als zu Athen eine rechtsfaͤhige Perſon: er konnte
keine guͤltige Geſchaͤfte noch ſtreitige Rechte geltend ma-
chen, außer durch die Vermittlung eines Patrons; und
fremd war, wenn auch der Latiner nicht eigentlich, doch
jeder andre Italiker.

Ein ſehr weſentlicher Unterſchied aber beſtand zwi-
ſchen der roͤmiſchen und der griechiſchen Clientel: dieſe
erloſch ſobald der Client das volle Buͤrgerrecht oder auch
nur die Iſotelie erhielt: jene aber dauerte fort, und
konnte wohl nur mit dem Geſchlecht erloͤſchen welches
im Beſitz des Patronats war. Blackſtone vergleicht ſehr
richtig die Pflichten des Clienten mit denen der Vaſal-
len im Lehnrechte: aber das roͤmiſche Verhaͤltniß war
freundlicher, und durch Gewiſſen, Gefuͤhl und anhaͤng-
liche Liebe begruͤndet. Die Annahme des Geſchlechts-
nahmens veranlaßte und zeugte von dieſem treueren
und innigeren Bande: das Verhaͤltniß der Clienten zum
Patron war daher dem der gemeinen Bergſchotten zum
Haupt ihres Clan hoͤchſt aͤhnlich. Er hatte alle An-
ſpruͤche an den Schutz und die Vertretung ſeines Pa-
trons, welche Vertrauen und Huͤlfloſigkeit begruͤnden,
auch war dieſer verpflichtet ihn ſogar gegen ſeine eig-
nen Angehoͤrigen zu ſchuͤtzen 53). In dieſem Verhaͤlt-
niß konnte gegenſeitig kein nachtheiliges Zeugniß abge-
legt, noch weniger eine Klage angeſtellt werden. Fuͤr
ſeine Clienten unter ſich, wohl auch im Verhaͤltniß zu
ihm ſelbſt wie fuͤr ſeine Kinder, war ohne Zweifel der

53) Gellius a. a. O.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0413" n="391"/>
Fremde der &#x017F;ich zu Rom aufhielt, war ur&#x017F;pru&#x0364;nglich eben<lb/>
&#x017F;o wenig als zu Athen eine rechtsfa&#x0364;hige Per&#x017F;on: er konnte<lb/>
keine gu&#x0364;ltige Ge&#x017F;cha&#x0364;fte noch &#x017F;treitige Rechte geltend ma-<lb/>
chen, außer durch die Vermittlung eines Patrons; und<lb/>
fremd war, wenn auch der Latiner nicht eigentlich, doch<lb/>
jeder andre Italiker.</p><lb/>
          <p>Ein &#x017F;ehr we&#x017F;entlicher Unter&#x017F;chied aber be&#x017F;tand zwi-<lb/>
&#x017F;chen der ro&#x0364;mi&#x017F;chen und der griechi&#x017F;chen Clientel: die&#x017F;e<lb/>
erlo&#x017F;ch &#x017F;obald der Client das volle Bu&#x0364;rgerrecht oder auch<lb/>
nur die I&#x017F;otelie erhielt: jene aber dauerte fort, und<lb/>
konnte wohl nur mit dem Ge&#x017F;chlecht erlo&#x0364;&#x017F;chen welches<lb/>
im Be&#x017F;itz des Patronats war. Black&#x017F;tone vergleicht &#x017F;ehr<lb/>
richtig die Pflichten des Clienten mit denen der Va&#x017F;al-<lb/>
len im Lehnrechte: aber das ro&#x0364;mi&#x017F;che Verha&#x0364;ltniß war<lb/>
freundlicher, und durch Gewi&#x017F;&#x017F;en, Gefu&#x0364;hl und anha&#x0364;ng-<lb/>
liche Liebe begru&#x0364;ndet. Die Annahme des Ge&#x017F;chlechts-<lb/>
nahmens veranlaßte und zeugte von die&#x017F;em treueren<lb/>
und innigeren Bande: das Verha&#x0364;ltniß der Clienten zum<lb/>
Patron war daher dem der gemeinen Berg&#x017F;chotten zum<lb/>
Haupt ihres Clan ho&#x0364;ch&#x017F;t a&#x0364;hnlich. Er hatte alle An-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;che an den Schutz und die Vertretung &#x017F;eines Pa-<lb/>
trons, welche Vertrauen und Hu&#x0364;lflo&#x017F;igkeit begru&#x0364;nden,<lb/>
auch war die&#x017F;er verpflichtet ihn &#x017F;ogar gegen &#x017F;eine eig-<lb/>
nen Angeho&#x0364;rigen zu &#x017F;chu&#x0364;tzen <note place="foot" n="53)">Gellius a. a. O.</note>. In die&#x017F;em Verha&#x0364;lt-<lb/>
niß konnte gegen&#x017F;eitig kein nachtheiliges Zeugniß abge-<lb/>
legt, noch weniger eine Klage ange&#x017F;tellt werden. Fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;eine Clienten unter &#x017F;ich, wohl auch im Verha&#x0364;ltniß zu<lb/>
ihm &#x017F;elb&#x017F;t wie fu&#x0364;r &#x017F;eine Kinder, war ohne Zweifel der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0413] Fremde der ſich zu Rom aufhielt, war urſpruͤnglich eben ſo wenig als zu Athen eine rechtsfaͤhige Perſon: er konnte keine guͤltige Geſchaͤfte noch ſtreitige Rechte geltend ma- chen, außer durch die Vermittlung eines Patrons; und fremd war, wenn auch der Latiner nicht eigentlich, doch jeder andre Italiker. Ein ſehr weſentlicher Unterſchied aber beſtand zwi- ſchen der roͤmiſchen und der griechiſchen Clientel: dieſe erloſch ſobald der Client das volle Buͤrgerrecht oder auch nur die Iſotelie erhielt: jene aber dauerte fort, und konnte wohl nur mit dem Geſchlecht erloͤſchen welches im Beſitz des Patronats war. Blackſtone vergleicht ſehr richtig die Pflichten des Clienten mit denen der Vaſal- len im Lehnrechte: aber das roͤmiſche Verhaͤltniß war freundlicher, und durch Gewiſſen, Gefuͤhl und anhaͤng- liche Liebe begruͤndet. Die Annahme des Geſchlechts- nahmens veranlaßte und zeugte von dieſem treueren und innigeren Bande: das Verhaͤltniß der Clienten zum Patron war daher dem der gemeinen Bergſchotten zum Haupt ihres Clan hoͤchſt aͤhnlich. Er hatte alle An- ſpruͤche an den Schutz und die Vertretung ſeines Pa- trons, welche Vertrauen und Huͤlfloſigkeit begruͤnden, auch war dieſer verpflichtet ihn ſogar gegen ſeine eig- nen Angehoͤrigen zu ſchuͤtzen 53). In dieſem Verhaͤlt- niß konnte gegenſeitig kein nachtheiliges Zeugniß abge- legt, noch weniger eine Klage angeſtellt werden. Fuͤr ſeine Clienten unter ſich, wohl auch im Verhaͤltniß zu ihm ſelbſt wie fuͤr ſeine Kinder, war ohne Zweifel der 53) Gellius a. a. O.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/413
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/413>, abgerufen am 19.04.2024.