Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

aus dem Kriege heimgekommenen Schuldner in ihre
Kerker zurückführen, und sprach ohne Schonung Recht
über alle eingeklagte Forderungen. Aber die Urtheils-
sprüche konnten nicht vollzogen werden, denn das Volk
war in offenem Aufstand: es schützte jeden Verurtheil-
ten: und Gläubiger welche die verhaßten Urtheile er-
halten hatten, retteten sich kaum vor seiner Wuth. So
verging das Jahr 61). Die Consuln des folgenden
Jahrs, A. Virginius und T. Vetusius fanden es un-
möglich als die Kriegszeit eintrat ein Heer zu versam-
meln. Das Volk, sein Verfahren in nächtlichen Ver-
sammlungen in den ausschließend von ihm bewohnten
Quartieren, auf dem Aventinus und Esquilinus, ver-
abredend, verweigerte unerbittlich den Gehorsam, und
die Feindseligkeit des Senats hatte die anfänglichen An-
sprüche auf menschliche Nachsicht und Schonung bis zur
Forderung einer Tilgung der Schulden getrieben. Die
Empörung war so gewaltig daß die Sanfteren unter
den Patriciern empfahlen den Frieden selbst um diesen
Preis zu erkaufen: andere hofften, das Volk werde sich
besänftigen wenn denen die Freyheit und ihr Eigenthum

61) Unter diesen Consuln scheint, bey Gelegenheit der Ein-
weihung eines Mercuriustempels, womit die Errichtung
einer Kaufmannsgilde verbunden war, der erste Vorsteher
des Kornhandels vom Volk ernannt worden zu seyn: eine
Magistratur welche vielleicht nicht auf außerordentliche
Mißjahre eingeschränkt war, sendern wahrscheinlicher fort-
dauerte bis ihre Geschäfte auf höhere Beamte übergin-
gen. Die erste Wahl des Volks fiel auf einen Plebejer.
Livius II. c. 27.

aus dem Kriege heimgekommenen Schuldner in ihre
Kerker zuruͤckfuͤhren, und ſprach ohne Schonung Recht
uͤber alle eingeklagte Forderungen. Aber die Urtheils-
ſpruͤche konnten nicht vollzogen werden, denn das Volk
war in offenem Aufſtand: es ſchuͤtzte jeden Verurtheil-
ten: und Glaͤubiger welche die verhaßten Urtheile er-
halten hatten, retteten ſich kaum vor ſeiner Wuth. So
verging das Jahr 61). Die Conſuln des folgenden
Jahrs, A. Virginius und T. Vetuſius fanden es un-
moͤglich als die Kriegszeit eintrat ein Heer zu verſam-
meln. Das Volk, ſein Verfahren in naͤchtlichen Ver-
ſammlungen in den ausſchließend von ihm bewohnten
Quartieren, auf dem Aventinus und Esquilinus, ver-
abredend, verweigerte unerbittlich den Gehorſam, und
die Feindſeligkeit des Senats hatte die anfaͤnglichen An-
ſpruͤche auf menſchliche Nachſicht und Schonung bis zur
Forderung einer Tilgung der Schulden getrieben. Die
Empoͤrung war ſo gewaltig daß die Sanfteren unter
den Patriciern empfahlen den Frieden ſelbſt um dieſen
Preis zu erkaufen: andere hofften, das Volk werde ſich
beſaͤnftigen wenn denen die Freyheit und ihr Eigenthum

61) Unter dieſen Conſuln ſcheint, bey Gelegenheit der Ein-
weihung eines Mercuriustempels, womit die Errichtung
einer Kaufmannsgilde verbunden war, der erſte Vorſteher
des Kornhandels vom Volk ernannt worden zu ſeyn: eine
Magiſtratur welche vielleicht nicht auf außerordentliche
Mißjahre eingeſchraͤnkt war, ſendern wahrſcheinlicher fort-
dauerte bis ihre Geſchaͤfte auf hoͤhere Beamte uͤbergin-
gen. Die erſte Wahl des Volks fiel auf einen Plebejer.
Livius II. c. 27.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0429" n="407"/>
aus dem Kriege heimgekommenen Schuldner in ihre<lb/>
Kerker zuru&#x0364;ckfu&#x0364;hren, und &#x017F;prach ohne Schonung Recht<lb/>
u&#x0364;ber alle eingeklagte Forderungen. Aber die Urtheils-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;che konnten nicht vollzogen werden, denn das Volk<lb/>
war in offenem Auf&#x017F;tand: es &#x017F;chu&#x0364;tzte jeden Verurtheil-<lb/>
ten: und Gla&#x0364;ubiger welche die verhaßten Urtheile er-<lb/>
halten hatten, retteten &#x017F;ich kaum vor &#x017F;einer Wuth. So<lb/>
verging das Jahr <note place="foot" n="61)">Unter die&#x017F;en Con&#x017F;uln &#x017F;cheint, bey Gelegenheit der Ein-<lb/>
weihung eines Mercuriustempels, womit die Errichtung<lb/>
einer Kaufmannsgilde verbunden war, der er&#x017F;te Vor&#x017F;teher<lb/>
des Kornhandels vom Volk ernannt worden zu &#x017F;eyn: eine<lb/>
Magi&#x017F;tratur welche vielleicht nicht auf außerordentliche<lb/>
Mißjahre einge&#x017F;chra&#x0364;nkt war, &#x017F;endern wahr&#x017F;cheinlicher fort-<lb/>
dauerte bis ihre Ge&#x017F;cha&#x0364;fte auf ho&#x0364;here Beamte u&#x0364;bergin-<lb/>
gen. Die er&#x017F;te Wahl des Volks fiel auf einen Plebejer.<lb/>
Livius <hi rendition="#aq">II. c.</hi> 27.</note>. Die Con&#x017F;uln des folgenden<lb/>
Jahrs, A. Virginius und T. Vetu&#x017F;ius fanden es un-<lb/>
mo&#x0364;glich als die Kriegszeit eintrat ein Heer zu ver&#x017F;am-<lb/>
meln. Das Volk, &#x017F;ein Verfahren in na&#x0364;chtlichen Ver-<lb/>
&#x017F;ammlungen in den aus&#x017F;chließend von ihm bewohnten<lb/>
Quartieren, auf dem Aventinus und Esquilinus, ver-<lb/>
abredend, verweigerte unerbittlich den Gehor&#x017F;am, und<lb/>
die Feind&#x017F;eligkeit des Senats hatte die anfa&#x0364;nglichen An-<lb/>
&#x017F;pru&#x0364;che auf men&#x017F;chliche Nach&#x017F;icht und Schonung bis zur<lb/>
Forderung einer Tilgung der Schulden getrieben. Die<lb/>
Empo&#x0364;rung war &#x017F;o gewaltig daß die Sanfteren unter<lb/>
den Patriciern empfahlen den Frieden &#x017F;elb&#x017F;t um die&#x017F;en<lb/>
Preis zu erkaufen: andere hofften, das Volk werde &#x017F;ich<lb/>
be&#x017F;a&#x0364;nftigen wenn denen die Freyheit und ihr Eigenthum<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[407/0429] aus dem Kriege heimgekommenen Schuldner in ihre Kerker zuruͤckfuͤhren, und ſprach ohne Schonung Recht uͤber alle eingeklagte Forderungen. Aber die Urtheils- ſpruͤche konnten nicht vollzogen werden, denn das Volk war in offenem Aufſtand: es ſchuͤtzte jeden Verurtheil- ten: und Glaͤubiger welche die verhaßten Urtheile er- halten hatten, retteten ſich kaum vor ſeiner Wuth. So verging das Jahr 61). Die Conſuln des folgenden Jahrs, A. Virginius und T. Vetuſius fanden es un- moͤglich als die Kriegszeit eintrat ein Heer zu verſam- meln. Das Volk, ſein Verfahren in naͤchtlichen Ver- ſammlungen in den ausſchließend von ihm bewohnten Quartieren, auf dem Aventinus und Esquilinus, ver- abredend, verweigerte unerbittlich den Gehorſam, und die Feindſeligkeit des Senats hatte die anfaͤnglichen An- ſpruͤche auf menſchliche Nachſicht und Schonung bis zur Forderung einer Tilgung der Schulden getrieben. Die Empoͤrung war ſo gewaltig daß die Sanfteren unter den Patriciern empfahlen den Frieden ſelbſt um dieſen Preis zu erkaufen: andere hofften, das Volk werde ſich beſaͤnftigen wenn denen die Freyheit und ihr Eigenthum 61) Unter dieſen Conſuln ſcheint, bey Gelegenheit der Ein- weihung eines Mercuriustempels, womit die Errichtung einer Kaufmannsgilde verbunden war, der erſte Vorſteher des Kornhandels vom Volk ernannt worden zu ſeyn: eine Magiſtratur welche vielleicht nicht auf außerordentliche Mißjahre eingeſchraͤnkt war, ſendern wahrſcheinlicher fort- dauerte bis ihre Geſchaͤfte auf hoͤhere Beamte uͤbergin- gen. Die erſte Wahl des Volks fiel auf einen Plebejer. Livius II. c. 27.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/429
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 407. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/429>, abgerufen am 30.04.2024.