Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

bellischen Stämmen bewohnt oder beherrscht, mehrere
Staaten bildete, welche eigne Nahmen trugen. Keiner
dieser älteren wird das chalkidische Kuma eine Stadt in
Italien nennen, sondern wie Thukydides 9) in Opika:
wie Aristoteles 10) Latium eine Landschaft in Opika
nennt: und wenn Sophokles im Triptolemus 11) Ita-
lien, reich an weißem Getreide, pries, so darf dies nicht,
wie es dem Römer im Sinn liegt, auf die fruchtbarsten
Gefilde bezogen werden, auf das gesegnete Campanien,
welches weit außerhalb der Gränzen des Italiens Sopho-
kleischer Zeit lag. Sophokles scheint eben in jener Tra-
gödie -- leider hat Dionysius es hinreichend gefunden,
nur drey Verse anzuführen 12) -- Japygien, dann, unter
dem Nahmen Italien, die Ostküste Oenotriens, hierauf die
westliche, sie ausschließlich Oenotrien benennend, endlich,
mit Uebergehung Opikas, die Tyrrhenische Küste bis Li-
gystika, als die sich folgenden Meerländer der Halbinsel
nach einander genannt zu haben.

Das alte und ursprüngliche Italien war die Halbin-
sel, welche durch die Landenge zwischen dem Scyllacischen
und Napetinischen Meerbusen, wo das Land sich bis auf
20 Millien 13) zusammenzieht, begränzt wird: der süd-
lichste Theil des späteren Bruttiums. Diese Angabe 14)

9) A. a. O.
10) Bey Dionysius, Archaeol. I. c. 72.
11) Bey Plinius, Hist. Nat. XVIII, c. 12. 1.
12) Archaeol. I. c. 12.
13) 160 Stadien, Strabo VI. c. I. §. 4.; einen halben Tags-
weg: Aristoteles.
14) Aristoteles Politic. VII. c. 10.; Dionysius Archaeol. I.
c.
35.; Strabo VI. c. I. §. 4.

belliſchen Staͤmmen bewohnt oder beherrſcht, mehrere
Staaten bildete, welche eigne Nahmen trugen. Keiner
dieſer aͤlteren wird das chalkidiſche Kuma eine Stadt in
Italien nennen, ſondern wie Thukydides 9) in Opika:
wie Ariſtoteles 10) Latium eine Landſchaft in Opika
nennt: und wenn Sophokles im Triptolemus 11) Ita-
lien, reich an weißem Getreide, pries, ſo darf dies nicht,
wie es dem Roͤmer im Sinn liegt, auf die fruchtbarſten
Gefilde bezogen werden, auf das geſegnete Campanien,
welches weit außerhalb der Graͤnzen des Italiens Sopho-
kleiſcher Zeit lag. Sophokles ſcheint eben in jener Tra-
goͤdie — leider hat Dionyſius es hinreichend gefunden,
nur drey Verſe anzufuͤhren 12) — Japygien, dann, unter
dem Nahmen Italien, die Oſtkuͤſte Oenotriens, hierauf die
weſtliche, ſie ausſchließlich Oenotrien benennend, endlich,
mit Uebergehung Opikas, die Tyrrheniſche Kuͤſte bis Li-
gyſtika, als die ſich folgenden Meerlaͤnder der Halbinſel
nach einander genannt zu haben.

Das alte und urſpruͤngliche Italien war die Halbin-
ſel, welche durch die Landenge zwiſchen dem Scyllaciſchen
und Napetiniſchen Meerbuſen, wo das Land ſich bis auf
20 Millien 13) zuſammenzieht, begraͤnzt wird: der ſuͤd-
lichſte Theil des ſpaͤteren Bruttiums. Dieſe Angabe 14)

9) A. a. O.
10) Bey Dionyſius, Archæol. I. c. 72.
11) Bey Plinius, Hist. Nat. XVIII, c. 12. 1.
12) Archæol. I. c. 12.
13) 160 Stadien, Strabo VI. c. I. §. 4.; einen halben Tags-
weg: Ariſtoteles.
14) Ariſtoteles Politic. VII. c. 10.; Dionyſius Archæol. I.
c.
35.; Strabo VI. c. I. §. 4.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0048" n="26"/>
belli&#x017F;chen Sta&#x0364;mmen bewohnt oder beherr&#x017F;cht, mehrere<lb/>
Staaten bildete, welche eigne Nahmen trugen. Keiner<lb/>
die&#x017F;er a&#x0364;lteren wird das chalkidi&#x017F;che Kuma eine Stadt in<lb/>
Italien nennen, &#x017F;ondern wie Thukydides <note place="foot" n="9)">A. a. O.</note> in Opika:<lb/>
wie Ari&#x017F;toteles <note place="foot" n="10)">Bey Diony&#x017F;ius, <hi rendition="#aq">Archæol. I. c.</hi> 72.</note> Latium eine Land&#x017F;chaft in Opika<lb/>
nennt: und wenn Sophokles im Triptolemus <note place="foot" n="11)">Bey Plinius, <hi rendition="#aq">Hist. Nat. XVIII, c.</hi> 12. 1.</note> Ita-<lb/>
lien, reich an weißem Getreide, pries, &#x017F;o darf dies nicht,<lb/>
wie es dem Ro&#x0364;mer im Sinn liegt, auf die fruchtbar&#x017F;ten<lb/>
Gefilde bezogen werden, auf das ge&#x017F;egnete Campanien,<lb/>
welches weit außerhalb der Gra&#x0364;nzen des Italiens Sopho-<lb/>
klei&#x017F;cher Zeit lag. Sophokles &#x017F;cheint eben in jener Tra-<lb/>
go&#x0364;die &#x2014; leider hat Diony&#x017F;ius es hinreichend gefunden,<lb/>
nur drey Ver&#x017F;e anzufu&#x0364;hren <note place="foot" n="12)"><hi rendition="#aq">Archæol. I. c.</hi> 12.</note> &#x2014; Japygien, dann, unter<lb/>
dem Nahmen Italien, die O&#x017F;tku&#x0364;&#x017F;te Oenotriens, hierauf die<lb/>
we&#x017F;tliche, &#x017F;ie aus&#x017F;chließlich Oenotrien benennend, endlich,<lb/>
mit Uebergehung Opikas, die Tyrrheni&#x017F;che Ku&#x0364;&#x017F;te bis Li-<lb/>
gy&#x017F;tika, als die &#x017F;ich folgenden Meerla&#x0364;nder der Halbin&#x017F;el<lb/>
nach einander genannt zu haben.</p><lb/>
        <p>Das alte und ur&#x017F;pru&#x0364;ngliche Italien war die Halbin-<lb/>
&#x017F;el, welche durch die Landenge zwi&#x017F;chen dem Scyllaci&#x017F;chen<lb/>
und Napetini&#x017F;chen Meerbu&#x017F;en, wo das Land &#x017F;ich bis auf<lb/>
20 Millien <note place="foot" n="13)">160 Stadien, Strabo <hi rendition="#aq">VI. c. I.</hi> §. 4.; einen halben Tags-<lb/>
weg: Ari&#x017F;toteles.</note> zu&#x017F;ammenzieht, begra&#x0364;nzt wird: der &#x017F;u&#x0364;d-<lb/>
lich&#x017F;te Theil des &#x017F;pa&#x0364;teren Bruttiums. Die&#x017F;e Angabe <note place="foot" n="14)">Ari&#x017F;toteles <hi rendition="#aq">Politic. VII. c.</hi> 10.; Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">Archæol. I.<lb/>
c.</hi> 35.; Strabo <hi rendition="#aq">VI. c. I.</hi> §. 4.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0048] belliſchen Staͤmmen bewohnt oder beherrſcht, mehrere Staaten bildete, welche eigne Nahmen trugen. Keiner dieſer aͤlteren wird das chalkidiſche Kuma eine Stadt in Italien nennen, ſondern wie Thukydides 9) in Opika: wie Ariſtoteles 10) Latium eine Landſchaft in Opika nennt: und wenn Sophokles im Triptolemus 11) Ita- lien, reich an weißem Getreide, pries, ſo darf dies nicht, wie es dem Roͤmer im Sinn liegt, auf die fruchtbarſten Gefilde bezogen werden, auf das geſegnete Campanien, welches weit außerhalb der Graͤnzen des Italiens Sopho- kleiſcher Zeit lag. Sophokles ſcheint eben in jener Tra- goͤdie — leider hat Dionyſius es hinreichend gefunden, nur drey Verſe anzufuͤhren 12) — Japygien, dann, unter dem Nahmen Italien, die Oſtkuͤſte Oenotriens, hierauf die weſtliche, ſie ausſchließlich Oenotrien benennend, endlich, mit Uebergehung Opikas, die Tyrrheniſche Kuͤſte bis Li- gyſtika, als die ſich folgenden Meerlaͤnder der Halbinſel nach einander genannt zu haben. Das alte und urſpruͤngliche Italien war die Halbin- ſel, welche durch die Landenge zwiſchen dem Scyllaciſchen und Napetiniſchen Meerbuſen, wo das Land ſich bis auf 20 Millien 13) zuſammenzieht, begraͤnzt wird: der ſuͤd- lichſte Theil des ſpaͤteren Bruttiums. Dieſe Angabe 14) 9) A. a. O. 10) Bey Dionyſius, Archæol. I. c. 72. 11) Bey Plinius, Hist. Nat. XVIII, c. 12. 1. 12) Archæol. I. c. 12. 13) 160 Stadien, Strabo VI. c. I. §. 4.; einen halben Tags- weg: Ariſtoteles. 14) Ariſtoteles Politic. VII. c. 10.; Dionyſius Archæol. I. c. 35.; Strabo VI. c. I. §. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/48
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/48>, abgerufen am 27.04.2024.