Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811.

Bild:
<< vorherige Seite

lung und Fortgang fassenden Begriffe liegt, und be-
schränkt sich, von Stufe auf Stufe im Umfang der Ge-
schichte zurückzugehen, so wird man Völker eines Stam-
mes, das heißt, durch eigenthümliche Art und Sprache
identisch, eben an sich entgegenliegenden sonst gleichar-
tigen Küstenländern vielfach antreffen, ohne daß es
der Vermuthung bedürfte, eine von diesen getrennten
Landschaften sey ihr ursprünglicher Sitz gewesen, von
wo ein Theil nach der andern gewandert wäre. So finden
wir unter den Völkern Italiens auf der westlichen Küste
des adriatischen Meers dieselben Illyrischen, welche
das gegenüberliegende Ufer bewohnen; so auf den In-
seln des Mittelmeers Iberer, so in Gallien und Bri-
tannien Celten. Dies ist die Analogie der Geographie der
Geschlechter der Thiere und der Vegetation, deren große
Bezirke durch Gebürge geschieden werden, und beschränkte
Meere einschließen.

Außer den Völkern welche in ihrer Sprache und Art
bis auf stärkere oder geringere Abschattungen eins sind,
giebt es andre die, bey einer unläugbaren Verwandtschaft,
doch so von einander abweichen, daß man um diese zu er-
klären nach der gewöhnlichen Meinung entweder eine Ver-
mischung, oder, wenn ihre Sprachen das Gepräge un-
verfälschter Entwickelung tragen, eine unerklärliche selbst-
thätige Ausartung annehmen müßte, obgleich die Erfah-
rung regelmäßige Erhaltung der Analogie unter allem
Einfluß der Zeit darthut. So ist die Verwandtschaft der
Persischen mit der Slavonischen Sprache im Bau und in
der Etymologie auffallend, wie in einigen Punkten mit

lung und Fortgang faſſenden Begriffe liegt, und be-
ſchraͤnkt ſich, von Stufe auf Stufe im Umfang der Ge-
ſchichte zuruͤckzugehen, ſo wird man Voͤlker eines Stam-
mes, das heißt, durch eigenthuͤmliche Art und Sprache
identiſch, eben an ſich entgegenliegenden ſonſt gleichar-
tigen Kuͤſtenlaͤndern vielfach antreffen, ohne daß es
der Vermuthung beduͤrfte, eine von dieſen getrennten
Landſchaften ſey ihr urſpruͤnglicher Sitz geweſen, von
wo ein Theil nach der andern gewandert waͤre. So finden
wir unter den Voͤlkern Italiens auf der weſtlichen Kuͤſte
des adriatiſchen Meers dieſelben Illyriſchen, welche
das gegenuͤberliegende Ufer bewohnen; ſo auf den In-
ſeln des Mittelmeers Iberer, ſo in Gallien und Bri-
tannien Celten. Dies iſt die Analogie der Geographie der
Geſchlechter der Thiere und der Vegetation, deren große
Bezirke durch Gebuͤrge geſchieden werden, und beſchraͤnkte
Meere einſchließen.

Außer den Voͤlkern welche in ihrer Sprache und Art
bis auf ſtaͤrkere oder geringere Abſchattungen eins ſind,
giebt es andre die, bey einer unlaͤugbaren Verwandtſchaft,
doch ſo von einander abweichen, daß man um dieſe zu er-
klaͤren nach der gewoͤhnlichen Meinung entweder eine Ver-
miſchung, oder, wenn ihre Sprachen das Gepraͤge un-
verfaͤlſchter Entwickelung tragen, eine unerklaͤrliche ſelbſt-
thaͤtige Ausartung annehmen muͤßte, obgleich die Erfah-
rung regelmaͤßige Erhaltung der Analogie unter allem
Einfluß der Zeit darthut. So iſt die Verwandtſchaft der
Perſiſchen mit der Slavoniſchen Sprache im Bau und in
der Etymologie auffallend, wie in einigen Punkten mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0060" n="38"/>
lung und Fortgang fa&#x017F;&#x017F;enden Begriffe liegt, und be-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nkt &#x017F;ich, von Stufe auf Stufe im Umfang der Ge-<lb/>
&#x017F;chichte zuru&#x0364;ckzugehen, &#x017F;o wird man Vo&#x0364;lker eines Stam-<lb/>
mes, das heißt, durch eigenthu&#x0364;mliche Art und Sprache<lb/>
identi&#x017F;ch, eben an &#x017F;ich entgegenliegenden &#x017F;on&#x017F;t gleichar-<lb/>
tigen Ku&#x0364;&#x017F;tenla&#x0364;ndern vielfach antreffen, ohne daß es<lb/>
der Vermuthung bedu&#x0364;rfte, eine von die&#x017F;en getrennten<lb/>
Land&#x017F;chaften &#x017F;ey ihr ur&#x017F;pru&#x0364;nglicher Sitz gewe&#x017F;en, von<lb/>
wo ein Theil nach der andern gewandert wa&#x0364;re. So finden<lb/>
wir unter den Vo&#x0364;lkern Italiens auf der we&#x017F;tlichen Ku&#x0364;&#x017F;te<lb/>
des adriati&#x017F;chen Meers die&#x017F;elben Illyri&#x017F;chen, welche<lb/>
das gegenu&#x0364;berliegende Ufer bewohnen; &#x017F;o auf den In-<lb/>
&#x017F;eln des Mittelmeers Iberer, &#x017F;o in Gallien und Bri-<lb/>
tannien Celten. Dies i&#x017F;t die Analogie der Geographie der<lb/>
Ge&#x017F;chlechter der Thiere und der Vegetation, deren große<lb/>
Bezirke durch Gebu&#x0364;rge ge&#x017F;chieden werden, und be&#x017F;chra&#x0364;nkte<lb/>
Meere ein&#x017F;chließen.</p><lb/>
          <p>Außer den Vo&#x0364;lkern welche in ihrer Sprache und Art<lb/>
bis auf &#x017F;ta&#x0364;rkere oder geringere Ab&#x017F;chattungen eins &#x017F;ind,<lb/>
giebt es andre die, bey einer unla&#x0364;ugbaren Verwandt&#x017F;chaft,<lb/>
doch &#x017F;o von einander abweichen, daß man um die&#x017F;e zu er-<lb/>
kla&#x0364;ren nach der gewo&#x0364;hnlichen Meinung entweder eine Ver-<lb/>
mi&#x017F;chung, oder, wenn ihre Sprachen das Gepra&#x0364;ge un-<lb/>
verfa&#x0364;l&#x017F;chter Entwickelung tragen, eine unerkla&#x0364;rliche &#x017F;elb&#x017F;t-<lb/>
tha&#x0364;tige Ausartung annehmen mu&#x0364;ßte, obgleich die Erfah-<lb/>
rung regelma&#x0364;ßige Erhaltung der Analogie unter allem<lb/>
Einfluß der Zeit darthut. So i&#x017F;t die Verwandt&#x017F;chaft der<lb/>
Per&#x017F;i&#x017F;chen mit der Slavoni&#x017F;chen Sprache im Bau und in<lb/>
der Etymologie auffallend, wie in einigen Punkten mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[38/0060] lung und Fortgang faſſenden Begriffe liegt, und be- ſchraͤnkt ſich, von Stufe auf Stufe im Umfang der Ge- ſchichte zuruͤckzugehen, ſo wird man Voͤlker eines Stam- mes, das heißt, durch eigenthuͤmliche Art und Sprache identiſch, eben an ſich entgegenliegenden ſonſt gleichar- tigen Kuͤſtenlaͤndern vielfach antreffen, ohne daß es der Vermuthung beduͤrfte, eine von dieſen getrennten Landſchaften ſey ihr urſpruͤnglicher Sitz geweſen, von wo ein Theil nach der andern gewandert waͤre. So finden wir unter den Voͤlkern Italiens auf der weſtlichen Kuͤſte des adriatiſchen Meers dieſelben Illyriſchen, welche das gegenuͤberliegende Ufer bewohnen; ſo auf den In- ſeln des Mittelmeers Iberer, ſo in Gallien und Bri- tannien Celten. Dies iſt die Analogie der Geographie der Geſchlechter der Thiere und der Vegetation, deren große Bezirke durch Gebuͤrge geſchieden werden, und beſchraͤnkte Meere einſchließen. Außer den Voͤlkern welche in ihrer Sprache und Art bis auf ſtaͤrkere oder geringere Abſchattungen eins ſind, giebt es andre die, bey einer unlaͤugbaren Verwandtſchaft, doch ſo von einander abweichen, daß man um dieſe zu er- klaͤren nach der gewoͤhnlichen Meinung entweder eine Ver- miſchung, oder, wenn ihre Sprachen das Gepraͤge un- verfaͤlſchter Entwickelung tragen, eine unerklaͤrliche ſelbſt- thaͤtige Ausartung annehmen muͤßte, obgleich die Erfah- rung regelmaͤßige Erhaltung der Analogie unter allem Einfluß der Zeit darthut. So iſt die Verwandtſchaft der Perſiſchen mit der Slavoniſchen Sprache im Bau und in der Etymologie auffallend, wie in einigen Punkten mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/60
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 1. Berlin, 1811, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische01_1811/60>, abgerufen am 04.05.2024.