Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

Decemvirn gegen den insolventen Plebejer, in ihren
Grundzügen dem alten griechischen Recht verwandt, war
so viel grausamer, daß, wenn zu Athen die Anwendung
des strengen Rechts einen Greuel hervorgebracht hatte
den Solon nicht zu dulden vermochte, nichts so stark
für die Prosperität Roms während der ersten Hälfte des
Jahrhunderts zeugt als daß diese Gesetze damals ertra-
gen werden konnten. Als allgemeines Elend einbrach,
erschütterten eben sie bis zur Freyheit der Republik.

Die zwölf Tafeln haben allerdings auch hier nur
Gewohnheitsrecht verzeichnet; denn solche Gesetze wer-
den nicht erfunden; auch war die Schuldknechtschaft all-
gemeines altes Recht, und bestand zu Rom namentlich
schon 259 3). Nach ihnen ward der Schuldner, der
dreyßig Tage nach einem rechtskräftigen Spruch seinen
Gläubiger nicht befriedigt hatte, ihm auf sechszig Tage
als Schuldknecht zugesprochen. Der Schuldherr war
verpflichtet den Gefangenen zu fesseln, mit Ketten nicht
weniger als fünf und zwanzig Pfund schwer: es stand
ihm frey ihr Gewicht so weit er wollte zu vermehren.
Während der Gefangenschaft war er nicht verpflichtet
ihm mehr als ein Pfund Korn täglich zu seinem Unter-
halt zu geben; doch durfte er ihn nicht hindern sich reich-
licher auf seine eigenen Kosten zu speisen. Gegen das
Ende jener sechszig Tage ward der Schuldknecht wenn

wie schon mehrmals erinnert ist, ursprünglich vollständig.
-- Im ersten Theil S. 401. ist die Grundverschiedenheit
dieses Rechts nicht gehörig aufgefaßt.
3) Livius II. c. 23.

Decemvirn gegen den inſolventen Plebejer, in ihren
Grundzuͤgen dem alten griechiſchen Recht verwandt, war
ſo viel grauſamer, daß, wenn zu Athen die Anwendung
des ſtrengen Rechts einen Greuel hervorgebracht hatte
den Solon nicht zu dulden vermochte, nichts ſo ſtark
fuͤr die Proſperitaͤt Roms waͤhrend der erſten Haͤlfte des
Jahrhunderts zeugt als daß dieſe Geſetze damals ertra-
gen werden konnten. Als allgemeines Elend einbrach,
erſchuͤtterten eben ſie bis zur Freyheit der Republik.

Die zwoͤlf Tafeln haben allerdings auch hier nur
Gewohnheitsrecht verzeichnet; denn ſolche Geſetze wer-
den nicht erfunden; auch war die Schuldknechtſchaft all-
gemeines altes Recht, und beſtand zu Rom namentlich
ſchon 259 3). Nach ihnen ward der Schuldner, der
dreyßig Tage nach einem rechtskraͤftigen Spruch ſeinen
Glaͤubiger nicht befriedigt hatte, ihm auf ſechszig Tage
als Schuldknecht zugeſprochen. Der Schuldherr war
verpflichtet den Gefangenen zu feſſeln, mit Ketten nicht
weniger als fuͤnf und zwanzig Pfund ſchwer: es ſtand
ihm frey ihr Gewicht ſo weit er wollte zu vermehren.
Waͤhrend der Gefangenſchaft war er nicht verpflichtet
ihm mehr als ein Pfund Korn taͤglich zu ſeinem Unter-
halt zu geben; doch durfte er ihn nicht hindern ſich reich-
licher auf ſeine eigenen Koſten zu ſpeiſen. Gegen das
Ende jener ſechszig Tage ward der Schuldknecht wenn

wie ſchon mehrmals erinnert iſt, urſpruͤnglich vollſtaͤndig.
— Im erſten Theil S. 401. iſt die Grundverſchiedenheit
dieſes Rechts nicht gehoͤrig aufgefaßt.
3) Livius II. c. 23.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0327" n="311"/>
Decemvirn gegen den in&#x017F;olventen Plebejer, in ihren<lb/>
Grundzu&#x0364;gen dem alten griechi&#x017F;chen Recht verwandt, war<lb/>
&#x017F;o viel grau&#x017F;amer, daß, wenn zu Athen die Anwendung<lb/>
des &#x017F;trengen Rechts einen Greuel hervorgebracht hatte<lb/>
den Solon nicht zu dulden vermochte, nichts &#x017F;o &#x017F;tark<lb/>
fu&#x0364;r die Pro&#x017F;perita&#x0364;t Roms wa&#x0364;hrend der er&#x017F;ten Ha&#x0364;lfte des<lb/>
Jahrhunderts zeugt als daß die&#x017F;e Ge&#x017F;etze damals ertra-<lb/>
gen werden konnten. Als allgemeines Elend einbrach,<lb/>
er&#x017F;chu&#x0364;tterten eben &#x017F;ie bis zur Freyheit der Republik.</p><lb/>
        <p>Die zwo&#x0364;lf Tafeln haben allerdings auch hier nur<lb/>
Gewohnheitsrecht verzeichnet; denn &#x017F;olche Ge&#x017F;etze wer-<lb/>
den nicht erfunden; auch war die Schuldknecht&#x017F;chaft all-<lb/>
gemeines altes Recht, und be&#x017F;tand zu Rom namentlich<lb/>
&#x017F;chon 259 <note place="foot" n="3)">Livius <hi rendition="#aq">II. c.</hi> 23.</note>. Nach ihnen ward der Schuldner, der<lb/>
dreyßig Tage nach einem rechtskra&#x0364;ftigen Spruch &#x017F;einen<lb/>
Gla&#x0364;ubiger nicht befriedigt hatte, ihm auf &#x017F;echszig Tage<lb/>
als Schuldknecht zuge&#x017F;prochen. Der Schuldherr war<lb/>
verpflichtet den Gefangenen zu fe&#x017F;&#x017F;eln, mit Ketten nicht<lb/>
weniger als fu&#x0364;nf und zwanzig Pfund &#x017F;chwer: es &#x017F;tand<lb/>
ihm frey ihr Gewicht &#x017F;o weit er wollte zu vermehren.<lb/>
Wa&#x0364;hrend der Gefangen&#x017F;chaft war er nicht verpflichtet<lb/>
ihm mehr als ein Pfund Korn ta&#x0364;glich zu &#x017F;einem Unter-<lb/>
halt zu geben; doch durfte er ihn nicht hindern &#x017F;ich reich-<lb/>
licher auf &#x017F;eine eigenen Ko&#x017F;ten zu &#x017F;pei&#x017F;en. Gegen das<lb/>
Ende jener &#x017F;echszig Tage ward der Schuldknecht wenn<lb/><note xml:id="note-0327" prev="#note-0326" place="foot" n="2)">wie &#x017F;chon mehrmals erinnert i&#x017F;t, ur&#x017F;pru&#x0364;nglich voll&#x017F;ta&#x0364;ndig.<lb/>
&#x2014; Im er&#x017F;ten Theil S. 401. i&#x017F;t die Grundver&#x017F;chiedenheit<lb/>
die&#x017F;es Rechts nicht geho&#x0364;rig aufgefaßt.</note><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0327] Decemvirn gegen den inſolventen Plebejer, in ihren Grundzuͤgen dem alten griechiſchen Recht verwandt, war ſo viel grauſamer, daß, wenn zu Athen die Anwendung des ſtrengen Rechts einen Greuel hervorgebracht hatte den Solon nicht zu dulden vermochte, nichts ſo ſtark fuͤr die Proſperitaͤt Roms waͤhrend der erſten Haͤlfte des Jahrhunderts zeugt als daß dieſe Geſetze damals ertra- gen werden konnten. Als allgemeines Elend einbrach, erſchuͤtterten eben ſie bis zur Freyheit der Republik. Die zwoͤlf Tafeln haben allerdings auch hier nur Gewohnheitsrecht verzeichnet; denn ſolche Geſetze wer- den nicht erfunden; auch war die Schuldknechtſchaft all- gemeines altes Recht, und beſtand zu Rom namentlich ſchon 259 3). Nach ihnen ward der Schuldner, der dreyßig Tage nach einem rechtskraͤftigen Spruch ſeinen Glaͤubiger nicht befriedigt hatte, ihm auf ſechszig Tage als Schuldknecht zugeſprochen. Der Schuldherr war verpflichtet den Gefangenen zu feſſeln, mit Ketten nicht weniger als fuͤnf und zwanzig Pfund ſchwer: es ſtand ihm frey ihr Gewicht ſo weit er wollte zu vermehren. Waͤhrend der Gefangenſchaft war er nicht verpflichtet ihm mehr als ein Pfund Korn taͤglich zu ſeinem Unter- halt zu geben; doch durfte er ihn nicht hindern ſich reich- licher auf ſeine eigenen Koſten zu ſpeiſen. Gegen das Ende jener ſechszig Tage ward der Schuldknecht wenn 2) 3) Livius II. c. 23. 2) wie ſchon mehrmals erinnert iſt, urſpruͤnglich vollſtaͤndig. — Im erſten Theil S. 401. iſt die Grundverſchiedenheit dieſes Rechts nicht gehoͤrig aufgefaßt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/327
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/327>, abgerufen am 29.04.2024.