Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

merkwürdig ist daß der kampanische Adel, weil er Rom
treu geblieben war, das römische Bürgerrecht erhielt,
und der Republik Kapua die Verpflichtung aufgelegt
ward, jedem Ritter, es waren ihrer aber sechszehn-
hundert, eine jährliche Rente von 450 Denarien zu zah-
len. Es läßt sich nur vermuthen daß sie, bey einer
der römischen ähnlichen Verfassung, durch einen Curien-
beschluß, sich für Rom erklärt hatten. Die Rente ward
ihnen wohl als Entschädigung für die Falernische Land-
schaft, als von ihnen benutztes Gemeinland ihres Staats,
zugesprochen. Die Größe der Summe, 720000 Dena-
rien, zeugt merkwürdig von Kapuas Reichthum, und
es war sehr klug auf diese Weise die große, und, wenn
sie nur wollte, mächtige Stadt zu theilen, und ihre
Vornehmen, gleich den Eigenthümern einer Staats-
schuld, an Roms Schicksal zu knüpfen.

Was die Samniter durch diesen Krieg gewannen,
können wir nicht angeben: wahrscheinlich freye Erwei-
terung gegen den oberen Liris. Kapua entging ihnen;
dennoch kann ihr römisches Bündniß wohl nicht als
unbesonnen getadelt werden. Denn Latium war ihnen
eben so gefährlich, Latium und Rom mit frischer Macht
zu einem Staat verbunden noch gefährlicher als Rom:
diese Vereinigung entstand aber wahrscheinlich wenn sie
Rom sich selbst überließen; jetzt verbluteten und schwäch-
ten sich beyde Völker, ehe sie unter einer Souveraine-
tät vereinigt wurden.

Antium, welches noch allein die Waffen nicht nie-
dergelegt hatte, verwüstete das römische Gebiet, und

merkwuͤrdig iſt daß der kampaniſche Adel, weil er Rom
treu geblieben war, das roͤmiſche Buͤrgerrecht erhielt,
und der Republik Kapua die Verpflichtung aufgelegt
ward, jedem Ritter, es waren ihrer aber ſechszehn-
hundert, eine jaͤhrliche Rente von 450 Denarien zu zah-
len. Es laͤßt ſich nur vermuthen daß ſie, bey einer
der roͤmiſchen aͤhnlichen Verfaſſung, durch einen Curien-
beſchluß, ſich fuͤr Rom erklaͤrt hatten. Die Rente ward
ihnen wohl als Entſchaͤdigung fuͤr die Falerniſche Land-
ſchaft, als von ihnen benutztes Gemeinland ihres Staats,
zugeſprochen. Die Groͤße der Summe, 720000 Dena-
rien, zeugt merkwuͤrdig von Kapuas Reichthum, und
es war ſehr klug auf dieſe Weiſe die große, und, wenn
ſie nur wollte, maͤchtige Stadt zu theilen, und ihre
Vornehmen, gleich den Eigenthuͤmern einer Staats-
ſchuld, an Roms Schickſal zu knuͤpfen.

Was die Samniter durch dieſen Krieg gewannen,
koͤnnen wir nicht angeben: wahrſcheinlich freye Erwei-
terung gegen den oberen Liris. Kapua entging ihnen;
dennoch kann ihr roͤmiſches Buͤndniß wohl nicht als
unbeſonnen getadelt werden. Denn Latium war ihnen
eben ſo gefaͤhrlich, Latium und Rom mit friſcher Macht
zu einem Staat verbunden noch gefaͤhrlicher als Rom:
dieſe Vereinigung entſtand aber wahrſcheinlich wenn ſie
Rom ſich ſelbſt uͤberließen; jetzt verbluteten und ſchwaͤch-
ten ſich beyde Voͤlker, ehe ſie unter einer Souveraine-
taͤt vereinigt wurden.

Antium, welches noch allein die Waffen nicht nie-
dergelegt hatte, verwuͤſtete das roͤmiſche Gebiet, und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0534" n="518"/>
merkwu&#x0364;rdig i&#x017F;t daß der kampani&#x017F;che Adel, weil er Rom<lb/>
treu geblieben war, das ro&#x0364;mi&#x017F;che Bu&#x0364;rgerrecht erhielt,<lb/>
und der Republik Kapua die Verpflichtung aufgelegt<lb/>
ward, jedem Ritter, es waren ihrer aber &#x017F;echszehn-<lb/>
hundert, eine ja&#x0364;hrliche Rente von 450 Denarien zu zah-<lb/>
len. Es la&#x0364;ßt &#x017F;ich nur vermuthen daß &#x017F;ie, bey einer<lb/>
der ro&#x0364;mi&#x017F;chen a&#x0364;hnlichen Verfa&#x017F;&#x017F;ung, durch einen Curien-<lb/>
be&#x017F;chluß, &#x017F;ich fu&#x0364;r Rom erkla&#x0364;rt hatten. Die Rente ward<lb/>
ihnen wohl als Ent&#x017F;cha&#x0364;digung fu&#x0364;r die Falerni&#x017F;che Land-<lb/>
&#x017F;chaft, als von ihnen benutztes Gemeinland ihres Staats,<lb/>
zuge&#x017F;prochen. Die Gro&#x0364;ße der Summe, 720000 Dena-<lb/>
rien, zeugt merkwu&#x0364;rdig von Kapuas Reichthum, und<lb/>
es war &#x017F;ehr klug auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e die große, und, wenn<lb/>
&#x017F;ie nur wollte, ma&#x0364;chtige Stadt zu theilen, und ihre<lb/>
Vornehmen, gleich den Eigenthu&#x0364;mern einer Staats-<lb/>
&#x017F;chuld, an Roms Schick&#x017F;al zu knu&#x0364;pfen.</p><lb/>
        <p>Was die Samniter durch die&#x017F;en Krieg gewannen,<lb/>
ko&#x0364;nnen wir nicht angeben: wahr&#x017F;cheinlich freye Erwei-<lb/>
terung gegen den oberen Liris. Kapua entging ihnen;<lb/>
dennoch kann ihr ro&#x0364;mi&#x017F;ches Bu&#x0364;ndniß wohl nicht als<lb/>
unbe&#x017F;onnen getadelt werden. Denn Latium war ihnen<lb/>
eben &#x017F;o gefa&#x0364;hrlich, Latium und Rom mit fri&#x017F;cher Macht<lb/>
zu einem Staat verbunden noch gefa&#x0364;hrlicher als Rom:<lb/>
die&#x017F;e Vereinigung ent&#x017F;tand aber wahr&#x017F;cheinlich wenn &#x017F;ie<lb/>
Rom &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t u&#x0364;berließen; jetzt verbluteten und &#x017F;chwa&#x0364;ch-<lb/>
ten &#x017F;ich beyde Vo&#x0364;lker, ehe &#x017F;ie unter einer Souveraine-<lb/>
ta&#x0364;t vereinigt wurden.</p><lb/>
        <p>Antium, welches noch allein die Waffen nicht nie-<lb/>
dergelegt hatte, verwu&#x0364;&#x017F;tete das ro&#x0364;mi&#x017F;che Gebiet, und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[518/0534] merkwuͤrdig iſt daß der kampaniſche Adel, weil er Rom treu geblieben war, das roͤmiſche Buͤrgerrecht erhielt, und der Republik Kapua die Verpflichtung aufgelegt ward, jedem Ritter, es waren ihrer aber ſechszehn- hundert, eine jaͤhrliche Rente von 450 Denarien zu zah- len. Es laͤßt ſich nur vermuthen daß ſie, bey einer der roͤmiſchen aͤhnlichen Verfaſſung, durch einen Curien- beſchluß, ſich fuͤr Rom erklaͤrt hatten. Die Rente ward ihnen wohl als Entſchaͤdigung fuͤr die Falerniſche Land- ſchaft, als von ihnen benutztes Gemeinland ihres Staats, zugeſprochen. Die Groͤße der Summe, 720000 Dena- rien, zeugt merkwuͤrdig von Kapuas Reichthum, und es war ſehr klug auf dieſe Weiſe die große, und, wenn ſie nur wollte, maͤchtige Stadt zu theilen, und ihre Vornehmen, gleich den Eigenthuͤmern einer Staats- ſchuld, an Roms Schickſal zu knuͤpfen. Was die Samniter durch dieſen Krieg gewannen, koͤnnen wir nicht angeben: wahrſcheinlich freye Erwei- terung gegen den oberen Liris. Kapua entging ihnen; dennoch kann ihr roͤmiſches Buͤndniß wohl nicht als unbeſonnen getadelt werden. Denn Latium war ihnen eben ſo gefaͤhrlich, Latium und Rom mit friſcher Macht zu einem Staat verbunden noch gefaͤhrlicher als Rom: dieſe Vereinigung entſtand aber wahrſcheinlich wenn ſie Rom ſich ſelbſt uͤberließen; jetzt verbluteten und ſchwaͤch- ten ſich beyde Voͤlker, ehe ſie unter einer Souveraine- taͤt vereinigt wurden. Antium, welches noch allein die Waffen nicht nie- dergelegt hatte, verwuͤſtete das roͤmiſche Gebiet, und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/534
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 518. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/534>, abgerufen am 10.06.2024.