Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812.

Bild:
<< vorherige Seite

tem Boden, äußerst ungleich austheilte. Und die Zer-
störung der alten Gebäude ist doch auch um so weniger
wahrscheinlich da schon früher der Aventinus als der
eigentliche Wohnort des Volks genannt wird, dem so sein
Obdach zerstört geworden wäre um ihm Bauplätze und
Schutt zu schenken. Das Volk zählte dieses Gesetz zu sei-
nen theuersten Privilegien: es gehört, nebst den beschwor-
nen Bündnissen vom heiligen Berge, zu denjenigen, deren
Unverletzlichkeit ausbedungen ward, als das Volk sich für
die Dauer der Decemviralgesetzgebung der tribunicischen
Macht begab. Außer dem Vortheil und dem Reiz eigen-
thümlicher Wohnungen für den Einzelnen, scheint für die
Führer der Plebejer der ausschließende Besitz eines abgeson-
derten damals noch durch eine tiefe Schlucht vom Palati-
nus getrennten 68) Theils der Stadt wichtig gewesen zu
seyn, den im traurigsten Fall eines innern Kriegs die
Macht des Volks versammelt behaupten konnte: vielleicht
waren auch die Versammlungen welche sie dort ansagen
mochten unabhängig von aller Störung unter religiösem
Vorwand, indem der Aventinus nicht im Pomörium der
Stadt begriffen war.

Erneuerte stürmische Mahnungen über das Ackerge-
setz, Anklagen und Verurtheilungen der Consuln, sobald
ihre Magistratur geendigt war 69), und patricischer Ru-

68) Dionysius III. c. 43.
69) In diese Zeit fällt die Erzählung von dem schändlichen
Verrath welchen die Consuln an dem Helden L. Siccius
und einer Schaar von achthundert Männern, die, nach aus-
gedienter Kriegspflicht, freywillig mit ihm gezogen wären,

tem Boden, aͤußerſt ungleich austheilte. Und die Zer-
ſtoͤrung der alten Gebaͤude iſt doch auch um ſo weniger
wahrſcheinlich da ſchon fruͤher der Aventinus als der
eigentliche Wohnort des Volks genannt wird, dem ſo ſein
Obdach zerſtoͤrt geworden waͤre um ihm Bauplaͤtze und
Schutt zu ſchenken. Das Volk zaͤhlte dieſes Geſetz zu ſei-
nen theuerſten Privilegien: es gehoͤrt, nebſt den beſchwor-
nen Buͤndniſſen vom heiligen Berge, zu denjenigen, deren
Unverletzlichkeit ausbedungen ward, als das Volk ſich fuͤr
die Dauer der Decemviralgeſetzgebung der tribuniciſchen
Macht begab. Außer dem Vortheil und dem Reiz eigen-
thuͤmlicher Wohnungen fuͤr den Einzelnen, ſcheint fuͤr die
Fuͤhrer der Plebejer der ausſchließende Beſitz eines abgeſon-
derten damals noch durch eine tiefe Schlucht vom Palati-
nus getrennten 68) Theils der Stadt wichtig geweſen zu
ſeyn, den im traurigſten Fall eines innern Kriegs die
Macht des Volks verſammelt behaupten konnte: vielleicht
waren auch die Verſammlungen welche ſie dort anſagen
mochten unabhaͤngig von aller Stoͤrung unter religioͤſem
Vorwand, indem der Aventinus nicht im Pomoͤrium der
Stadt begriffen war.

Erneuerte ſtuͤrmiſche Mahnungen uͤber das Ackerge-
ſetz, Anklagen und Verurtheilungen der Conſuln, ſobald
ihre Magiſtratur geendigt war 69), und patriciſcher Ru-

68) Dionyſius III. c. 43.
69) In dieſe Zeit faͤllt die Erzaͤhlung von dem ſchaͤndlichen
Verrath welchen die Conſuln an dem Helden L. Siccius
und einer Schaar von achthundert Maͤnnern, die, nach aus-
gedienter Kriegspflicht, freywillig mit ihm gezogen waͤren,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0082" n="66"/>
tem Boden, a&#x0364;ußer&#x017F;t ungleich austheilte. Und die Zer-<lb/>
&#x017F;to&#x0364;rung der alten Geba&#x0364;ude i&#x017F;t doch auch um &#x017F;o weniger<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich da &#x017F;chon fru&#x0364;her der Aventinus als der<lb/>
eigentliche Wohnort des Volks genannt wird, dem &#x017F;o &#x017F;ein<lb/>
Obdach zer&#x017F;to&#x0364;rt geworden wa&#x0364;re um ihm Baupla&#x0364;tze und<lb/>
Schutt zu &#x017F;chenken. Das Volk za&#x0364;hlte die&#x017F;es Ge&#x017F;etz zu &#x017F;ei-<lb/>
nen theuer&#x017F;ten Privilegien: es geho&#x0364;rt, neb&#x017F;t den be&#x017F;chwor-<lb/>
nen Bu&#x0364;ndni&#x017F;&#x017F;en vom heiligen Berge, zu denjenigen, deren<lb/>
Unverletzlichkeit ausbedungen ward, als das Volk &#x017F;ich fu&#x0364;r<lb/>
die Dauer der Decemviralge&#x017F;etzgebung der tribunici&#x017F;chen<lb/>
Macht begab. Außer dem Vortheil und dem Reiz eigen-<lb/>
thu&#x0364;mlicher Wohnungen fu&#x0364;r den Einzelnen, &#x017F;cheint fu&#x0364;r die<lb/>
Fu&#x0364;hrer der Plebejer der aus&#x017F;chließende Be&#x017F;itz eines abge&#x017F;on-<lb/>
derten damals noch durch eine tiefe Schlucht vom Palati-<lb/>
nus getrennten <note place="foot" n="68)">Diony&#x017F;ius <hi rendition="#aq">III. c.</hi> 43.</note> Theils der Stadt wichtig gewe&#x017F;en zu<lb/>
&#x017F;eyn, den im traurig&#x017F;ten Fall eines innern Kriegs die<lb/>
Macht des Volks ver&#x017F;ammelt behaupten konnte: vielleicht<lb/>
waren auch die Ver&#x017F;ammlungen welche &#x017F;ie dort an&#x017F;agen<lb/>
mochten unabha&#x0364;ngig von aller Sto&#x0364;rung unter religio&#x0364;&#x017F;em<lb/>
Vorwand, indem der Aventinus nicht im Pomo&#x0364;rium der<lb/>
Stadt begriffen war.</p><lb/>
        <p>Erneuerte &#x017F;tu&#x0364;rmi&#x017F;che Mahnungen u&#x0364;ber das Ackerge-<lb/>
&#x017F;etz, Anklagen und Verurtheilungen der Con&#x017F;uln, &#x017F;obald<lb/>
ihre Magi&#x017F;tratur geendigt war <note xml:id="note-0082" next="#note-0083" place="foot" n="69)">In die&#x017F;e Zeit fa&#x0364;llt die Erza&#x0364;hlung von dem &#x017F;cha&#x0364;ndlichen<lb/>
Verrath welchen die Con&#x017F;uln an dem Helden L. Siccius<lb/>
und einer Schaar von achthundert Ma&#x0364;nnern, die, nach aus-<lb/>
gedienter Kriegspflicht, freywillig mit ihm gezogen wa&#x0364;ren,</note>, und patrici&#x017F;cher Ru-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0082] tem Boden, aͤußerſt ungleich austheilte. Und die Zer- ſtoͤrung der alten Gebaͤude iſt doch auch um ſo weniger wahrſcheinlich da ſchon fruͤher der Aventinus als der eigentliche Wohnort des Volks genannt wird, dem ſo ſein Obdach zerſtoͤrt geworden waͤre um ihm Bauplaͤtze und Schutt zu ſchenken. Das Volk zaͤhlte dieſes Geſetz zu ſei- nen theuerſten Privilegien: es gehoͤrt, nebſt den beſchwor- nen Buͤndniſſen vom heiligen Berge, zu denjenigen, deren Unverletzlichkeit ausbedungen ward, als das Volk ſich fuͤr die Dauer der Decemviralgeſetzgebung der tribuniciſchen Macht begab. Außer dem Vortheil und dem Reiz eigen- thuͤmlicher Wohnungen fuͤr den Einzelnen, ſcheint fuͤr die Fuͤhrer der Plebejer der ausſchließende Beſitz eines abgeſon- derten damals noch durch eine tiefe Schlucht vom Palati- nus getrennten 68) Theils der Stadt wichtig geweſen zu ſeyn, den im traurigſten Fall eines innern Kriegs die Macht des Volks verſammelt behaupten konnte: vielleicht waren auch die Verſammlungen welche ſie dort anſagen mochten unabhaͤngig von aller Stoͤrung unter religioͤſem Vorwand, indem der Aventinus nicht im Pomoͤrium der Stadt begriffen war. Erneuerte ſtuͤrmiſche Mahnungen uͤber das Ackerge- ſetz, Anklagen und Verurtheilungen der Conſuln, ſobald ihre Magiſtratur geendigt war 69), und patriciſcher Ru- 68) Dionyſius III. c. 43. 69) In dieſe Zeit faͤllt die Erzaͤhlung von dem ſchaͤndlichen Verrath welchen die Conſuln an dem Helden L. Siccius und einer Schaar von achthundert Maͤnnern, die, nach aus- gedienter Kriegspflicht, freywillig mit ihm gezogen waͤren,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/82
Zitationshilfe: Niebuhr, Barthold Georg: Römische Geschichte. T. 2. Berlin, 1812, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niebuhr_roemische02_1812/82>, abgerufen am 30.04.2024.