Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
Leibes ihr Priester-Ambt verrichtet haben/
und dergestalt ohne Weiber biß auff heu-
tige Stund antretten und verrichten müs-
sen. Ja/ wie der H. Cyprianus bezeugt/ daß
ihme von Gott dem Herrn offenbahret und
mit allem Ernst anbefohlen worden/ daß er
die Priestere mit allem Fleiß erinneren und
ermahnen solle/ mit den Weiberen keine
gemeine Wohnung zu haben. Was will
dan nun ein Weibersüchtiger Prädicant
sagen?

Einwurff 1. Zufolg deß Apostels 1.
Tim. 4. seynd die Lehrer vom Teuffel/ so
verbieten ehelich zu werden.

Antwort. Der Apostel redet daselbst
von solchen Teuffels-Lehreren/ die den Ehe-
standt generaliter und einem jeden verbot-
ten/ als die Ketzer Tatianus und Marion
gethan; Dieses aber thut unsere Kirch nit/
sonderen sie verbietet ehelich zu werden den
jenigen allein/ welche durch eine freywillige
Gelübde eine ewige Keuschheit und Rei-
nigkeit deß Leibs Gott dem Herrn verhei-
schen und angelobt haben/ gleich dan alle
Priestere mit und bey Auffnehmung der
Weyhe verheischen und globen/ mir aber
und dem Prädicanten zu Pöltzig fort allen

den
X 5

Guͤldenes Schwerd.
Leibes ihr Prieſter-Ambt verrichtet haben/
und dergeſtalt ohne Weiber biß auff heu-
tige Stund antretten und verrichten müſ-
ſen. Ja/ wie der H. Cyprianus bezeugt/ daß
ihme von Gott dem Herꝛn offenbahret und
mit allem Ernſt anbefohlen worden/ daß er
die Prieſtere mit allem Fleiß erinneren und
ermahnen ſolle/ mit den Weiberen keine
gemeine Wohnung zu haben. Was will
dan nun ein Weiberſuͤchtiger Praͤdicant
ſagen?

Einwurff 1. Zufolg deß Apoſtels 1.
Tim. 4. ſeynd die Lehrer vom Teuffel/ ſo
verbieten ehelich zu werden.

Antwort. Der Apoſtel redet daſelbſt
von ſolchen Teuffels-Lehreren/ die den Ehe-
ſtandt generaliter und einem jeden verbot-
ten/ als die Ketzer Tatianus und Marion
gethan; Dieſes aber thut unſere Kirch nit/
ſonderen ſie verbietet ehelich zu werden den
jenigen allein/ welche durch eine freywillige
Geluͤbde eine ewige Keuſchheit und Rei-
nigkeit deß Leibs Gott dem Herꝛn verhei-
ſchen und angelobt haben/ gleich dan alle
Prieſtere mit und bey Auffnehmung der
Weyhe verheiſchen und globen/ mir aber
und dem Praͤdicanten zu Poͤltzig fort allen

den
X 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0501" n="489"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
Leibes ihr Prie&#x017F;ter-Ambt verrichtet haben/<lb/>
und derge&#x017F;talt ohne Weiber biß auff heu-<lb/>
tige Stund antretten und verrichten mü&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Ja/ wie der H. Cyprianus bezeugt/ daß<lb/>
ihme von Gott dem Her&#xA75B;n offenbahret und<lb/>
mit allem Ern&#x017F;t anbefohlen worden/ daß er<lb/>
die Prie&#x017F;tere mit allem Fleiß erinneren und<lb/>
ermahnen &#x017F;olle/ mit den Weiberen keine<lb/>
gemeine Wohnung zu haben. Was will<lb/>
dan nun ein Weiber&#x017F;u&#x0364;chtiger Pra&#x0364;dicant<lb/>
&#x017F;agen?</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Einwurff</hi> 1. Zufolg deß Apo&#x017F;tels 1.<lb/><hi rendition="#aq">Tim.</hi> 4. &#x017F;eynd die Lehrer vom Teuffel/ &#x017F;o<lb/>
verbieten ehelich zu werden.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Antwort.</hi> Der Apo&#x017F;tel redet da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
von &#x017F;olchen Teuffels-Lehreren/ die den Ehe-<lb/>
&#x017F;tandt generaliter und einem jeden verbot-<lb/>
ten/ als die Ketzer Tatianus und Marion<lb/>
gethan; Die&#x017F;es aber thut un&#x017F;ere Kirch nit/<lb/>
&#x017F;onderen &#x017F;ie verbietet ehelich zu werden den<lb/>
jenigen allein/ welche durch eine freywillige<lb/>
Gelu&#x0364;bde eine ewige Keu&#x017F;chheit und Rei-<lb/>
nigkeit deß Leibs Gott dem Her&#xA75B;n verhei-<lb/>
&#x017F;chen und angelobt haben/ gleich dan alle<lb/>
Prie&#x017F;tere mit und bey Auffnehmung der<lb/>
Weyhe verhei&#x017F;chen und globen/ mir aber<lb/>
und dem Pra&#x0364;dicanten zu Po&#x0364;ltzig fort allen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">X 5</fw><fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[489/0501] Guͤldenes Schwerd. Leibes ihr Prieſter-Ambt verrichtet haben/ und dergeſtalt ohne Weiber biß auff heu- tige Stund antretten und verrichten müſ- ſen. Ja/ wie der H. Cyprianus bezeugt/ daß ihme von Gott dem Herꝛn offenbahret und mit allem Ernſt anbefohlen worden/ daß er die Prieſtere mit allem Fleiß erinneren und ermahnen ſolle/ mit den Weiberen keine gemeine Wohnung zu haben. Was will dan nun ein Weiberſuͤchtiger Praͤdicant ſagen? Einwurff 1. Zufolg deß Apoſtels 1. Tim. 4. ſeynd die Lehrer vom Teuffel/ ſo verbieten ehelich zu werden. Antwort. Der Apoſtel redet daſelbſt von ſolchen Teuffels-Lehreren/ die den Ehe- ſtandt generaliter und einem jeden verbot- ten/ als die Ketzer Tatianus und Marion gethan; Dieſes aber thut unſere Kirch nit/ ſonderen ſie verbietet ehelich zu werden den jenigen allein/ welche durch eine freywillige Geluͤbde eine ewige Keuſchheit und Rei- nigkeit deß Leibs Gott dem Herꝛn verhei- ſchen und angelobt haben/ gleich dan alle Prieſtere mit und bey Auffnehmung der Weyhe verheiſchen und globen/ mir aber und dem Praͤdicanten zu Poͤltzig fort allen den X 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/501
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 489. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/501>, abgerufen am 15.06.2024.