Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
den jenigen/ so dergleiche Gelübde der
Keuschheit nit gethan haben/ seynd die
Weiber nit verbotten/ und mag ein jeder
auß denselben frey und ohngehindert zur
Ehe schreiten.

Einwurff 2. 1. Tim. 3. v. 2. und Tit.
1. v.
6. steht außtrücklich geschrieben/ daß em
Bischoff oder ein Priester/ unsträfflich und
eines Weibs Mann seyn solle. Also H.
Gerstenberger pag. 443.

Antwort: Das ist eine grobe Gersten-
bergische Lüge. Paulus sagt/ daß ein Bi-
schoffkein Bigamus gewesen seyn/ das ist/
keine zwey Weiber gehabt haben solle; nit
aber sagt er/ daß ein Bischoff würcklich ein
Weib haben müsse/ dan sonsten S. Marti-
nus, S. Nicolaus, Titus,
der H. Evangelist
Joannes/ etc. Ja Christus selbsten kein Bi-
schoff müste gewesen seyn/ weilen selbige
keine Weiber gehabt.

Einwurff 3. Von euch Papisten wird
ja die Ehe für ein heiliges Sacrament ge-
halten; warumb soll dan ein Priester selbi-
ges nit empfahen dürffen/ und also mit den
reinesten Geheimnussen nit umbgehen
können? oder habt ihr etwan solche Sa-

cra-

Guͤldenes Schwerd.
den jenigen/ ſo dergleiche Geluͤbde der
Keuſchheit nit gethan haben/ ſeynd die
Weiber nit verbotten/ und mag ein jeder
auß denſelben frey und ohngehindert zur
Ehe ſchreiten.

Einwurff 2. 1. Tim. 3. v. 2. und Tit.
1. v.
6. ſteht außtruͤcklich geſchrieben/ daß em
Biſchoff oder ein Prieſter/ unſtraͤfflich und
eines Weibs Mann ſeyn ſolle. Alſo H.
Gerſtenberger pag. 443.

Antwort: Das iſt eine grobe Gerſten-
bergiſche Luͤge. Paulus ſagt/ daß ein Bi-
ſchoffkein Bigamus geweſen ſeyn/ das iſt/
keine zwey Weiber gehabt haben ſolle; nit
aber ſagt er/ daß ein Biſchoff wuͤrcklich ein
Weib haben müſſe/ dan ſonſten S. Marti-
nus, S. Nicolaus, Titus,
der H. Evangeliſt
Joannes/ ꝛc. Ja Chriſtus ſelbſten kein Bi-
ſchoff muͤſte geweſen ſeyn/ weilen ſelbige
keine Weiber gehabt.

Einwurff 3. Von euch Papiſten wird
ja die Ehe fuͤr ein heiliges Sacrament ge-
halten; warumb ſoll dan ein Prieſter ſelbi-
ges nit empfahen duͤrffen/ und alſo mit den
reineſten Geheimnuſſen nit umbgehen
koͤnnen? oder habt ihr etwan ſolche Sa-

cra-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0502" n="490"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
den jenigen/ &#x017F;o dergleiche Gelu&#x0364;bde der<lb/>
Keu&#x017F;chheit nit gethan haben/ &#x017F;eynd die<lb/>
Weiber nit verbotten/ und mag ein jeder<lb/>
auß den&#x017F;elben frey und ohngehindert zur<lb/>
Ehe &#x017F;chreiten.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Einwurff</hi> 2. 1. <hi rendition="#aq">Tim. 3. v.</hi> 2. und <hi rendition="#aq">Tit.<lb/>
1. v.</hi> 6. &#x017F;teht außtru&#x0364;cklich ge&#x017F;chrieben/ daß em<lb/>
Bi&#x017F;choff oder ein Prie&#x017F;ter/ un&#x017F;tra&#x0364;fflich und<lb/>
eines Weibs Mann &#x017F;eyn &#x017F;olle. Al&#x017F;o H.<lb/>
Ger&#x017F;tenberger pag. 443.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Antwort:</hi> Das i&#x017F;t eine grobe Ger&#x017F;ten-<lb/>
bergi&#x017F;che Lu&#x0364;ge. Paulus &#x017F;agt/ daß ein Bi-<lb/>
&#x017F;choffkein <hi rendition="#aq">Bigamus</hi> gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ das i&#x017F;t/<lb/>
keine zwey Weiber gehabt haben &#x017F;olle; nit<lb/>
aber &#x017F;agt er/ daß ein Bi&#x017F;choff wu&#x0364;rcklich ein<lb/>
Weib haben mü&#x017F;&#x017F;e/ dan &#x017F;on&#x017F;ten <hi rendition="#aq">S. Marti-<lb/>
nus, S. Nicolaus, Titus,</hi> der H. Evangeli&#x017F;t<lb/>
Joannes/ &#xA75B;c. Ja Chri&#x017F;tus &#x017F;elb&#x017F;ten kein Bi-<lb/>
&#x017F;choff mu&#x0364;&#x017F;te gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ weilen &#x017F;elbige<lb/>
keine Weiber gehabt.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#fr">Einwurff</hi> 3. Von euch Papi&#x017F;ten wird<lb/>
ja die Ehe fu&#x0364;r ein heiliges Sacrament ge-<lb/>
halten; warumb &#x017F;oll dan ein Prie&#x017F;ter &#x017F;elbi-<lb/>
ges nit empfahen du&#x0364;rffen/ und al&#x017F;o mit den<lb/>
reine&#x017F;ten Geheimnu&#x017F;&#x017F;en nit umbgehen<lb/>
ko&#x0364;nnen? oder habt ihr etwan &#x017F;olche Sa-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cra-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0502] Guͤldenes Schwerd. den jenigen/ ſo dergleiche Geluͤbde der Keuſchheit nit gethan haben/ ſeynd die Weiber nit verbotten/ und mag ein jeder auß denſelben frey und ohngehindert zur Ehe ſchreiten. Einwurff 2. 1. Tim. 3. v. 2. und Tit. 1. v. 6. ſteht außtruͤcklich geſchrieben/ daß em Biſchoff oder ein Prieſter/ unſtraͤfflich und eines Weibs Mann ſeyn ſolle. Alſo H. Gerſtenberger pag. 443. Antwort: Das iſt eine grobe Gerſten- bergiſche Luͤge. Paulus ſagt/ daß ein Bi- ſchoffkein Bigamus geweſen ſeyn/ das iſt/ keine zwey Weiber gehabt haben ſolle; nit aber ſagt er/ daß ein Biſchoff wuͤrcklich ein Weib haben müſſe/ dan ſonſten S. Marti- nus, S. Nicolaus, Titus, der H. Evangeliſt Joannes/ ꝛc. Ja Chriſtus ſelbſten kein Bi- ſchoff muͤſte geweſen ſeyn/ weilen ſelbige keine Weiber gehabt. Einwurff 3. Von euch Papiſten wird ja die Ehe fuͤr ein heiliges Sacrament ge- halten; warumb ſoll dan ein Prieſter ſelbi- ges nit empfahen duͤrffen/ und alſo mit den reineſten Geheimnuſſen nit umbgehen koͤnnen? oder habt ihr etwan ſolche Sa- cra-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/502
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/502>, abgerufen am 15.06.2024.