Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
sti mit der Kirchen/ sonderen die Ehe/ von
welcher er daselbst weitläuffig redet/ ein
Sacrament und zwarn ein grosses Sa-
crament nennet; ist auch auß angezogener
Epistel zu den Epheseren so woll/ als auß
der erster Epistel zum Timoth. c. 2. gnug-
samb bekant/ was Gnaden und Gaaben
denen Eheverlobten bey Auffnehmung die-
ses Sacraments von Gott mitgetheilt wer-
den; darff man also über dieses/ daß die Ehe
ein wahres Sacrament deß newen Gesä-
tzes seye/ kein groß Bedencken tragen/ oder
Disput halten/ sonderen diese Warheit bey
den klaren Worten göttlicher H. Schrifft
bewenden lassen.

Einwurff: Wohe ist dan das äusser-
lich substantial Zeichen an der Ehe? Also
H. Gerstenberger pag. 447.

Antwort: Wo ist dan das äusserlich
substantial Zeichen an der Tauff? eben so
wenig ist dieses Zeichen (nemblich die äus-
ser liche Abwaschung deß Getaufften) eben
so wenig/ sag ich/ ist dieses eine Substantz
als jenes Zeichen (nemblich der äusserliche
Contract der Eheverlobten) und dem un-
angesehen nehmet der Pöltziger mit den
Seinigen die Tauff für ein Sacrament

an

Guͤldenes Schwerd.
ſti mit der Kirchen/ ſonderen die Ehe/ von
welcher er daſelbſt weitlaͤuffig redet/ ein
Sacrament und zwarn ein groſſes Sa-
crament nennet; iſt auch auß angezogener
Epiſtel zu den Epheſeren ſo woll/ als auß
der erſter Epiſtel zum Timoth. c. 2. gnug-
ſamb bekant/ was Gnaden und Gaaben
denen Eheverlobten bey Auffnehmung die-
ſes Sacraments von Gott mitgetheilt wer-
den; darff man alſo uͤber dieſes/ daß die Ehe
ein wahres Sacrament deß newen Geſaͤ-
tzes ſeye/ kein groß Bedencken tragen/ oder
Diſput halten/ ſonderen dieſe Warheit bey
den klaren Worten goͤttlicher H. Schrifft
bewenden laſſen.

Einwurff: Wohe iſt dan das aͤuſſer-
lich ſubſtantial Zeichen an der Ehe? Alſo
H. Gerſtenberger pag. 447.

Antwort: Wo iſt dan das aͤuſſerlich
ſubſtantial Zeichen an der Tauff? eben ſo
wenig iſt dieſes Zeichen (nemblich die aͤuſ-
ſer liche Abwaſchung deß Getaufften) eben
ſo wenig/ ſag ich/ iſt dieſes eine Subſtantz
als jenes Zeichen (nemblich der aͤuſſerliche
Contract der Eheverlobten) und dem un-
angeſehen nehmet der Poͤltziger mit den
Seinigen die Tauff fuͤr ein Sacrament

an
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0506" n="494"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
&#x017F;ti mit der Kirchen/ &#x017F;onderen die Ehe/ von<lb/>
welcher er da&#x017F;elb&#x017F;t weitla&#x0364;uffig redet/ ein<lb/>
Sacrament und zwarn ein gro&#x017F;&#x017F;es Sa-<lb/>
crament nennet; i&#x017F;t auch auß angezogener<lb/>
Epi&#x017F;tel zu den Ephe&#x017F;eren &#x017F;o woll/ als auß<lb/>
der er&#x017F;ter Epi&#x017F;tel zum <hi rendition="#aq">Timoth. c.</hi> 2. gnug-<lb/>
&#x017F;amb bekant/ was Gnaden und Gaaben<lb/>
denen Eheverlobten bey Auffnehmung die-<lb/>
&#x017F;es Sacraments von Gott mitgetheilt wer-<lb/>
den; darff man al&#x017F;o u&#x0364;ber die&#x017F;es/ daß die Ehe<lb/>
ein wahres Sacrament deß newen Ge&#x017F;a&#x0364;-<lb/>
tzes &#x017F;eye/ kein groß Bedencken tragen/ oder<lb/>
Di&#x017F;put halten/ &#x017F;onderen die&#x017F;e Warheit bey<lb/>
den klaren Worten go&#x0364;ttlicher H. Schrifft<lb/>
bewenden la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Einwurff:</hi> Wohe i&#x017F;t dan das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
lich &#x017F;ub&#x017F;tantial Zeichen an der Ehe? Al&#x017F;o<lb/>
H. Ger&#x017F;tenberger pag. 447.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Antwort:</hi> Wo i&#x017F;t dan das a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich<lb/>
&#x017F;ub&#x017F;tantial Zeichen an der Tauff? eben &#x017F;o<lb/>
wenig i&#x017F;t die&#x017F;es Zeichen (nemblich die a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er liche Abwa&#x017F;chung deß Getaufften) eben<lb/>
&#x017F;o wenig/ &#x017F;ag ich/ i&#x017F;t die&#x017F;es eine Sub&#x017F;tantz<lb/>
als jenes Zeichen (nemblich der a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche<lb/>
Contract der Eheverlobten) und dem un-<lb/>
ange&#x017F;ehen nehmet der Po&#x0364;ltziger mit den<lb/>
Seinigen die Tauff fu&#x0364;r ein Sacrament<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">an</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0506] Guͤldenes Schwerd. ſti mit der Kirchen/ ſonderen die Ehe/ von welcher er daſelbſt weitlaͤuffig redet/ ein Sacrament und zwarn ein groſſes Sa- crament nennet; iſt auch auß angezogener Epiſtel zu den Epheſeren ſo woll/ als auß der erſter Epiſtel zum Timoth. c. 2. gnug- ſamb bekant/ was Gnaden und Gaaben denen Eheverlobten bey Auffnehmung die- ſes Sacraments von Gott mitgetheilt wer- den; darff man alſo uͤber dieſes/ daß die Ehe ein wahres Sacrament deß newen Geſaͤ- tzes ſeye/ kein groß Bedencken tragen/ oder Diſput halten/ ſonderen dieſe Warheit bey den klaren Worten goͤttlicher H. Schrifft bewenden laſſen. Einwurff: Wohe iſt dan das aͤuſſer- lich ſubſtantial Zeichen an der Ehe? Alſo H. Gerſtenberger pag. 447. Antwort: Wo iſt dan das aͤuſſerlich ſubſtantial Zeichen an der Tauff? eben ſo wenig iſt dieſes Zeichen (nemblich die aͤuſ- ſer liche Abwaſchung deß Getaufften) eben ſo wenig/ ſag ich/ iſt dieſes eine Subſtantz als jenes Zeichen (nemblich der aͤuſſerliche Contract der Eheverlobten) und dem un- angeſehen nehmet der Poͤltziger mit den Seinigen die Tauff fuͤr ein Sacrament an

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/506
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/506>, abgerufen am 16.06.2024.