Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
an; Warumb dan auch die Ehe nit?

Einwurff 2. Wan der Ehestand ein
Sacrament ist/ warumb wird dan solcher
den Papistischen Priesteren untersaget?
seyen sie dessen etwan nit werth? etc. Vid. H.
Gerstenberger pag. 446.

Antwort: Auff diesen fast närrischen
Gerstenbergischen Einwurff ist schon in
nechst vorhergehender Frag ein gantz ver-
nünfftiger Bescheyd gegeben/ daß nemb-
lich unsere Catholische Priestere darumb
das Sacrament der Ehe nit auffnehmen
mögen/ weilen sie die Keuschheit gelobt/
und ohne Brechung dieses Gelübts nit
können ehelich werden.

Einwurff 3. Ephes. 5. v. 32. nennet der
Apostel den Ehestand kein Sacrament/
sonderen er redet von der Vereinigung
Christi mit seinen Glaubigen/ welche er für
ein grosses Geheimnus erkennet. Also H.
Gerstenberger pag. 447.

Antwort: Der Apostel bedienet sich deß
außtrücklichen Worts: Sacrament/ und
nit: Geheimnus/ muß also auch der Apo-
stel von einem Sacrament/ und nit von ei-
nem Geheimnus redend verstanden wer-
den: Nun aber kan die Vereinigung Chri-

sti

Guͤldenes Schwerd.
an; Warumb dan auch die Ehe nit?

Einwurff 2. Wan der Eheſtand ein
Sacrament iſt/ warumb wird dan ſolcher
den Papiſtiſchen Prieſteren unterſaget?
ſeyen ſie deſſen etwan nit werth? ꝛc. Vid. H.
Gerſtenberger pag. 446.

Antwort: Auff dieſen faſt naͤrriſchen
Gerſtenbergiſchen Einwurff iſt ſchon in
nechſt vorhergehender Frag ein gantz ver-
nuͤnfftiger Beſcheyd gegeben/ daß nemb-
lich unſere Catholiſche Prieſtere darumb
das Sacrament der Ehe nit auffnehmen
moͤgen/ weilen ſie die Keuſchheit gelobt/
und ohne Brechung dieſes Geluͤbts nit
koͤnnen ehelich werden.

Einwurff 3. Epheſ. 5. v. 32. nennet der
Apoſtel den Eheſtand kein Sacrament/
ſonderen er redet von der Vereinigung
Chriſti mit ſeinen Glaubigen/ welche er fuͤr
ein groſſes Geheimnus erkennet. Alſo H.
Gerſtenberger pag. 447.

Antwort: Der Apoſtel bedienet ſich deß
außtruͤcklichen Worts: Sacrament/ und
nit: Geheimnus/ muß alſo auch der Apo-
ſtel von einem Sacrament/ und nit von ei-
nem Geheimnus redend verſtanden wer-
den: Nun aber kan die Vereinigung Chri-

ſti
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0507" n="495"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
an; Warumb dan auch die Ehe nit?</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Einwurff</hi> 2. Wan der Ehe&#x017F;tand ein<lb/>
Sacrament i&#x017F;t/ warumb wird dan &#x017F;olcher<lb/>
den Papi&#x017F;ti&#x017F;chen Prie&#x017F;teren unter&#x017F;aget?<lb/>
&#x017F;eyen &#x017F;ie de&#x017F;&#x017F;en etwan nit werth? &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">Vid.</hi> H.<lb/>
Ger&#x017F;tenberger pag. 446.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Antwort:</hi> Auff die&#x017F;en fa&#x017F;t na&#x0364;rri&#x017F;chen<lb/>
Ger&#x017F;tenbergi&#x017F;chen Einwurff i&#x017F;t &#x017F;chon in<lb/>
nech&#x017F;t vorhergehender Frag ein gantz ver-<lb/>
nu&#x0364;nfftiger Be&#x017F;cheyd gegeben/ daß nemb-<lb/>
lich un&#x017F;ere Catholi&#x017F;che Prie&#x017F;tere darumb<lb/>
das Sacrament der Ehe nit auffnehmen<lb/>
mo&#x0364;gen/ weilen &#x017F;ie die Keu&#x017F;chheit gelobt/<lb/>
und ohne Brechung die&#x017F;es Gelu&#x0364;bts nit<lb/>
ko&#x0364;nnen ehelich werden.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Einwurff</hi> 3. <hi rendition="#aq">Ephe&#x017F;. 5. v.</hi> 32. nennet der<lb/>
Apo&#x017F;tel den Ehe&#x017F;tand kein Sacrament/<lb/>
&#x017F;onderen er redet von der Vereinigung<lb/>
Chri&#x017F;ti mit &#x017F;einen Glaubigen/ welche er fu&#x0364;r<lb/>
ein gro&#x017F;&#x017F;es Geheimnus erkennet. Al&#x017F;o H.<lb/>
Ger&#x017F;tenberger pag. 447.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Antwort:</hi> Der Apo&#x017F;tel bedienet &#x017F;ich deß<lb/>
außtru&#x0364;cklichen Worts: <hi rendition="#fr">Sacrament/</hi> und<lb/>
nit: <hi rendition="#fr">Geheimnus/</hi> muß al&#x017F;o auch der Apo-<lb/>
&#x017F;tel von einem Sacrament/ und nit von ei-<lb/>
nem Geheimnus redend ver&#x017F;tanden wer-<lb/>
den: Nun aber kan die Vereinigung Chri-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ti</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0507] Guͤldenes Schwerd. an; Warumb dan auch die Ehe nit? Einwurff 2. Wan der Eheſtand ein Sacrament iſt/ warumb wird dan ſolcher den Papiſtiſchen Prieſteren unterſaget? ſeyen ſie deſſen etwan nit werth? ꝛc. Vid. H. Gerſtenberger pag. 446. Antwort: Auff dieſen faſt naͤrriſchen Gerſtenbergiſchen Einwurff iſt ſchon in nechſt vorhergehender Frag ein gantz ver- nuͤnfftiger Beſcheyd gegeben/ daß nemb- lich unſere Catholiſche Prieſtere darumb das Sacrament der Ehe nit auffnehmen moͤgen/ weilen ſie die Keuſchheit gelobt/ und ohne Brechung dieſes Geluͤbts nit koͤnnen ehelich werden. Einwurff 3. Epheſ. 5. v. 32. nennet der Apoſtel den Eheſtand kein Sacrament/ ſonderen er redet von der Vereinigung Chriſti mit ſeinen Glaubigen/ welche er fuͤr ein groſſes Geheimnus erkennet. Alſo H. Gerſtenberger pag. 447. Antwort: Der Apoſtel bedienet ſich deß außtruͤcklichen Worts: Sacrament/ und nit: Geheimnus/ muß alſo auch der Apo- ſtel von einem Sacrament/ und nit von ei- nem Geheimnus redend verſtanden wer- den: Nun aber kan die Vereinigung Chri- ſti

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/507
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/507>, abgerufen am 15.06.2024.