Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite
Güldenes Schwerd.
§. 2.

Ob der alleine Glaub ohne Ubung
der guten Wercken seelig
mache?

EJne so wohl Lutherisch-als Calvini-
sche Lehr ists/ daß der alleine Glaub an
Christum/ den Menschen gerecht mache/
und zum Himmel helffe; Daß aber alle
Prädicanten und Ministri sich selbsten be-
triegen/ und mit ihnen die einfaltige Gläu-
bige in die Höll stürtzen und zum Teuffel
führen/ erweisen folgende Proben.

1. Kein Calvinist oder Lutheraner muß
unter Verlust seiner Seeligkeit glauben
und lehren/ was in dem Wort Gottes nit
geschrieben stehet: daß aber der alleine Glaub
seelig mache/ stehet im Wort Gottes nit
geschrieben/ es möchte dan etwa das Wört-
lein: allein: von Calvino oder Luthero auß
eygener Authorität in die Schrifft hinein-
geflickt seyn/ wie dan Lutherus dasselbe
Wörtlein in das dritte Capittel der Epi-
stel zu den Römeren eygenthätig und fre-
ventlich hineingesetzt/ und/ da man ihnen
dessen vermahnet/ darauff geantwortet hat:
sic volo, sic jubeo, stat pro ratione volun-

tas
Guͤldenes Schwerd.
§. 2.

Ob der alleine Glaub ohne Ubung
der guten Wercken ſeelig
mache?

EJne ſo wohl Lutheriſch-als Calvini-
ſche Lehr iſts/ daß der alleine Glaub an
Chriſtum/ den Menſchen gerecht mache/
und zum Himmel helffe; Daß aber alle
Praͤdicanten und Miniſtri ſich ſelbſten be-
triegen/ und mit ihnen die einfaltige Glaͤu-
bige in die Hoͤll ſtuͤrtzen und zum Teuffel
fuͤhren/ erweiſen folgende Proben.

1. Kein Calviniſt oder Lutheraner muß
unter Verluſt ſeiner Seeligkeit glauben
und lehren/ was in dem Wort Gottes nit
geſchrieben ſtehet: daß aber der alleine Glaub
ſeelig mache/ ſtehet im Wort Gottes nit
geſchrieben/ es moͤchte dan etwa das Woͤrt-
lein: allein: von Calvino oder Luthero auß
eygener Authoritaͤt in die Schrifft hinein-
geflickt ſeyn/ wie dan Lutherus daſſelbe
Woͤrtlein in das dritte Capittel der Epi-
ſtel zu den Roͤmeren eygenthaͤtig und fre-
ventlich hineingeſetzt/ und/ da man ihnen
deſſen vermahnet/ darauff geantwortet hat:
ſic volo, ſic jubeo, ſtat pro ratione volun-

tas
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0514" n="502"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 2.</head><lb/>
            <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ob der alleine Glaub ohne Ubung<lb/>
der guten Wercken &#x017F;eelig<lb/>
mache?</hi> </hi> </p><lb/>
            <p><hi rendition="#in">E</hi>Jne &#x017F;o wohl Lutheri&#x017F;ch-als Calvini-<lb/>
&#x017F;che Lehr i&#x017F;ts/ daß der alleine Glaub an<lb/>
Chri&#x017F;tum/ den Men&#x017F;chen gerecht mache/<lb/>
und zum Himmel helffe; Daß aber alle<lb/>
Pra&#x0364;dicanten und <hi rendition="#aq">Mini&#x017F;tri</hi> &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;ten be-<lb/>
triegen/ und mit ihnen die einfaltige Gla&#x0364;u-<lb/>
bige in die Ho&#x0364;ll &#x017F;tu&#x0364;rtzen und zum Teuffel<lb/>
fu&#x0364;hren/ erwei&#x017F;en folgende Proben.</p><lb/>
            <p>1. Kein Calvini&#x017F;t oder Lutheraner muß<lb/>
unter Verlu&#x017F;t &#x017F;einer Seeligkeit glauben<lb/>
und lehren/ was in dem Wort Gottes nit<lb/>
ge&#x017F;chrieben &#x017F;tehet: daß aber der alleine Glaub<lb/>
&#x017F;eelig mache/ &#x017F;tehet im Wort Gottes nit<lb/>
ge&#x017F;chrieben/ es mo&#x0364;chte dan etwa das Wo&#x0364;rt-<lb/>
lein: <hi rendition="#fr">allein:</hi> von Calvino oder Luthero auß<lb/>
eygener Authorita&#x0364;t in die Schrifft hinein-<lb/>
geflickt &#x017F;eyn/ wie dan Lutherus da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
Wo&#x0364;rtlein in das dritte Capittel der Epi-<lb/>
&#x017F;tel zu den Ro&#x0364;meren eygentha&#x0364;tig und fre-<lb/>
ventlich hineinge&#x017F;etzt/ und/ da man ihnen<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en vermahnet/ darauff geantwortet hat:<lb/><hi rendition="#aq">&#x017F;ic volo, &#x017F;ic jubeo, &#x017F;tat pro ratione volun-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">tas</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0514] Guͤldenes Schwerd. §. 2. Ob der alleine Glaub ohne Ubung der guten Wercken ſeelig mache? EJne ſo wohl Lutheriſch-als Calvini- ſche Lehr iſts/ daß der alleine Glaub an Chriſtum/ den Menſchen gerecht mache/ und zum Himmel helffe; Daß aber alle Praͤdicanten und Miniſtri ſich ſelbſten be- triegen/ und mit ihnen die einfaltige Glaͤu- bige in die Hoͤll ſtuͤrtzen und zum Teuffel fuͤhren/ erweiſen folgende Proben. 1. Kein Calviniſt oder Lutheraner muß unter Verluſt ſeiner Seeligkeit glauben und lehren/ was in dem Wort Gottes nit geſchrieben ſtehet: daß aber der alleine Glaub ſeelig mache/ ſtehet im Wort Gottes nit geſchrieben/ es moͤchte dan etwa das Woͤrt- lein: allein: von Calvino oder Luthero auß eygener Authoritaͤt in die Schrifft hinein- geflickt ſeyn/ wie dan Lutherus daſſelbe Woͤrtlein in das dritte Capittel der Epi- ſtel zu den Roͤmeren eygenthaͤtig und fre- ventlich hineingeſetzt/ und/ da man ihnen deſſen vermahnet/ darauff geantwortet hat: ſic volo, ſic jubeo, ſtat pro ratione volun- tas

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/514
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/514>, abgerufen am 15.06.2024.