Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708.

Bild:
<< vorherige Seite

Güldenes Schwerd.
oder Heyd/ durch den Glauben Christi see-
lig werden können/ wie Rom. 3. v. 29. be-
zeugt wird. Nit aber durch den alleinen
Glauben/ sonderen/ wan er durch die Lie-
bewircket/
laut der Epistel zu den Ephe-
seren c. 5. v. 6. Ja so gar meldet die Schrifft
Act. c. 1. v. 34. nit so deß Glaubens/ als der
Forcht/ und anderer Wercker/ so im Glau-
ben gegründet seynd: dan also spricht Pe-
trus daselbst: Jch hab in der Warheit
erfahren/ daß Gott kein Annehmer
der Persohnen ist; sonderen in allen
Völckeren/ wer ihn förchtet/ und thut
die
Gerechtigkeit/ der ist ihme ange-
nehm.

Fünffte Einwendung: Daß ein
Mensch durch die gute Wercker etwas bey
Gott verdiene/ ist eine Papistische Lüge/ dan
der Heyland Luc. c. 17. v. 10. also sagt: wan
ihr alles gethan habt/ was euch befoh-
len/ so sprechet: wir seynd unnütze
Knechte:
ein unnützer Knecht verdienet ja
nichts. Vid. H. Gerstenberger/ pag. 433.

Antwort: Nein Herr Gerstenberger/
es ist keine Papistische Lüge/ sonderen eine
göttliche Warheit/ daß der Mensch durch
die gute Wercker das ewige Leben verdie-
ne; Lese du Papisten-Schänder/ was ge-

schrie-
Y 4

Guͤldenes Schwerd.
oder Heyd/ durch den Glauben Chriſti ſee-
lig werden koͤnnen/ wie Rom. 3. v. 29. be-
zeugt wird. Nit aber durch den alleinen
Glauben/ ſonderen/ wan er durch die Lie-
bewircket/
laut der Epiſtel zu den Ephe-
ſeren c. 5. v. 6. Ja ſo gar meldet die Schrifft
Act. c. 1. v. 34. nit ſo deß Glaubens/ als der
Forcht/ und anderer Wercker/ ſo im Glau-
ben gegruͤndet ſeynd: dan alſo ſpricht Pe-
trus daſelbſt: Jch hab in der Warheit
erfahren/ daß Gott kein Annehmer
der Perſohnen iſt; ſonderen in allen
Voͤlckeren/ wer ihn foͤrchtet/ und thut
die
Gerechtigkeit/ der iſt ihme ange-
nehm.

Fuͤnffte Einwendung: Daß ein
Menſch durch die gute Wercker etwas bey
Gott verdiene/ iſt eine Papiſtiſche Luͤge/ dan
der Heyland Luc. c. 17. v. 10. alſo ſagt: wan
ihr alles gethan habt/ was euch befoh-
len/ ſo ſprechet: wir ſeynd unnuͤtze
Knechte:
ein unnuͤtzer Knecht verdienet ja
nichts. Vid. H. Gerſtenberger/ pag. 433.

Antwort: Nein Herꝛ Gerſtenberger/
es iſt keine Papiſtiſche Luͤge/ ſonderen eine
goͤttliche Warheit/ daß der Menſch durch
die gute Wercker das ewige Leben verdie-
ne; Leſe du Papiſten-Schaͤnder/ was ge-

ſchrie-
Y 4
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0523" n="511"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gu&#x0364;ldenes Schwerd.</hi></fw><lb/>
oder Heyd/ durch den Glauben Chri&#x017F;ti &#x017F;ee-<lb/>
lig werden ko&#x0364;nnen/ wie <hi rendition="#aq">Rom. 3. v.</hi> 29. be-<lb/>
zeugt wird. Nit aber durch den alleinen<lb/>
Glauben/ &#x017F;onderen/ wan er <hi rendition="#fr">durch die Lie-<lb/>
bewircket/</hi> laut der Epi&#x017F;tel zu den Ephe-<lb/>
&#x017F;eren <hi rendition="#aq">c. 5. v.</hi> 6. Ja &#x017F;o gar meldet die Schrifft<lb/><hi rendition="#aq">Act. c. 1. v.</hi> 34. nit &#x017F;o deß Glaubens/ als der<lb/>
Forcht/ und anderer Wercker/ &#x017F;o im Glau-<lb/>
ben gegru&#x0364;ndet &#x017F;eynd: dan al&#x017F;o &#x017F;pricht Pe-<lb/>
trus da&#x017F;elb&#x017F;t: <hi rendition="#fr">Jch hab in der Warheit<lb/>
erfahren/ daß Gott kein Annehmer<lb/>
der Per&#x017F;ohnen i&#x017F;t; &#x017F;onderen in allen<lb/>
Vo&#x0364;lckeren/ wer ihn fo&#x0364;rchtet/ und thut<lb/>
die</hi> G<hi rendition="#fr">erechtigkeit/ der i&#x017F;t ihme ange-<lb/>
nehm.</hi></p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Fu&#x0364;nffte Einwendung:</hi> Daß ein<lb/>
Men&#x017F;ch durch die gute Wercker etwas bey<lb/>
Gott verdiene/ i&#x017F;t eine Papi&#x017F;ti&#x017F;che Lu&#x0364;ge/ dan<lb/>
der Heyland <hi rendition="#aq">Luc. c. 17. v.</hi> 10. al&#x017F;o &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">wan<lb/>
ihr alles gethan habt/ was euch befoh-<lb/>
len/ &#x017F;o &#x017F;prechet: wir &#x017F;eynd unnu&#x0364;tze<lb/>
Knechte:</hi> ein unnu&#x0364;tzer Knecht verdienet ja<lb/>
nichts. <hi rendition="#aq">Vid.</hi> H. Ger&#x017F;tenberger/ pag. 433.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#fr">Antwort:</hi> Nein Her&#xA75B; Ger&#x017F;tenberger/<lb/>
es i&#x017F;t keine Papi&#x017F;ti&#x017F;che Lu&#x0364;ge/ &#x017F;onderen eine<lb/>
go&#x0364;ttliche Warheit/ daß der Men&#x017F;ch durch<lb/>
die gute Wercker das ewige Leben verdie-<lb/>
ne; Le&#x017F;e du Papi&#x017F;ten-Scha&#x0364;nder/ was ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y 4</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chrie-</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[511/0523] Guͤldenes Schwerd. oder Heyd/ durch den Glauben Chriſti ſee- lig werden koͤnnen/ wie Rom. 3. v. 29. be- zeugt wird. Nit aber durch den alleinen Glauben/ ſonderen/ wan er durch die Lie- bewircket/ laut der Epiſtel zu den Ephe- ſeren c. 5. v. 6. Ja ſo gar meldet die Schrifft Act. c. 1. v. 34. nit ſo deß Glaubens/ als der Forcht/ und anderer Wercker/ ſo im Glau- ben gegruͤndet ſeynd: dan alſo ſpricht Pe- trus daſelbſt: Jch hab in der Warheit erfahren/ daß Gott kein Annehmer der Perſohnen iſt; ſonderen in allen Voͤlckeren/ wer ihn foͤrchtet/ und thut die Gerechtigkeit/ der iſt ihme ange- nehm. Fuͤnffte Einwendung: Daß ein Menſch durch die gute Wercker etwas bey Gott verdiene/ iſt eine Papiſtiſche Luͤge/ dan der Heyland Luc. c. 17. v. 10. alſo ſagt: wan ihr alles gethan habt/ was euch befoh- len/ ſo ſprechet: wir ſeynd unnuͤtze Knechte: ein unnuͤtzer Knecht verdienet ja nichts. Vid. H. Gerſtenberger/ pag. 433. Antwort: Nein Herꝛ Gerſtenberger/ es iſt keine Papiſtiſche Luͤge/ ſonderen eine goͤttliche Warheit/ daß der Menſch durch die gute Wercker das ewige Leben verdie- ne; Leſe du Papiſten-Schaͤnder/ was ge- ſchrie- Y 4

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/523
Zitationshilfe: Niviandts, Friedrich: Güldenes Schwerd. Köln, 1708, S. 511. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/niviandts_schwerd_1708/523>, abgerufen am 15.06.2024.